Böhmermann über MerkelSie hat mich einem „nervenkranken Despoten zum Tee serviert“

Jan Böhmermann hat sich in der „Zeit“ geäußert.
Copyright: imago/Future Image
Hamburg – Jan Böhmermann (35) kritisiert Bundeskanzlerin Angela Merkel für ihr Verhalten nach der Veröffentlichung seines Schmähgedichts. „Die Bundeskanzlerin darf nicht wackeln, wenn es um die Meinungsfreiheit geht“, sagte der Satiriker der Wochenzeitung „Die Zeit“ (Ausgabe 4. Mai).
Am Dienstag zitierte „Zeit Online“ vorab daraus. „Doch stattdessen hat sie mich filetiert, einem nervenkranken Despoten zum Tee serviert und einen deutschen Ai WeiWei aus mir gemacht“, sagte der ZDF-Moderator und Grimmepreisträger, der sich bislang zum Wirbel um sein Gedicht kaum geäußert hatte.
Böhmermann las Ende März in seiner satirischen TV-Show „Neo Magazin Royale“ (ZDFneo) ein Gedicht über den türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan vor, das Formulierungen enthielt, die unter die Gürtellinie zielten. Erdogan stellte Strafantrag wegen Beleidigung.
Alles zum Thema Jan Böhmermann
- Kölner Band The Red Flags „Ich hab’ keinen Bock, meine Fresse zu halten“
- „Lass dich überwachen“ Auftritt bei Böhmermann macht Chemiker zum Schlagerstar
- „Kein Steuergeld für Judenhasser“ Böhmermann sagt Rapper-Auftritt ab – Spahn legt dennoch mit Kritik nach
- Trotz starker Quoten Jan Böhmermann bald seltener im ZDF zu sehen?
- „Das kann doch nicht sein!“ Böhmermann scheitert auf der Strecke Köln-Frankfurt – und lästert über die Bahn
- Datenspuren im Internet Junge Kölnerin Teil von Böhmermann-Show „Lass dich überwachen“
- „Böhmi brutzelt“ ZDF stellt Kochshow von Jan Böhmermann ein
„Bewusst verletzend“
Die türkische Regierung wandte sich mit dem förmlichen Wunsch nach Strafverfolgung auf Grundlage des Paragrafen 103 im Strafgesetzbuch an die Bundesregierung. Er stellt die Beleidigung von Organen und Vertretern ausländischer Staaten unter Strafe. Dafür muss die Bundesregierung für die Strafverfolgung eine Ermächtigung erteilen. Das hat sie in diesem Fall getan. Bundeskanzlerin Merkel (CDU) hatte Böhmermanns Gedicht außerdem früh als „bewusst verletzend“ bewertet. Später sagte sie dazu: „Das war im Rückblick betrachtet ein Fehler.“ (dpa)
Das könnte Sie auch interessieren:


