Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Schauspiel KölnWie man den Staat um Millionen betrügt

3 min
Calle Fuhr gestikuliert vor einem Bild von René Benko

Calle Fuhr in seinem Solo „Aufstieg und Fall des Herrn René Benko“.

So unterhaltsam kann Aufklärung sein: Calle Fuhr erklärt im Depot 1 den „Aufstieg und Fall des Herrn René Benko“.

Calle Fuhr hat Anwaltsbesuch. Er sucht den Zuschauerraum des Depot 1 mit seinen Augen ab. Irgendwo rechts oben soll der Advokat sitzen. Habe ihm das Team der österreichischen Recherche-Plattform „Dossier“ verraten, mit dem er für diesen Abend kooperiert hat. „Ihr Mandant hat meine Mail-Adresse“, wendet sich Fuhr jetzt direkt an den unbekannten Anwalt. „Er kann mir sehr gerne antworten. Ich baue das dann auch hier ein.“

Es ist nicht das erste Mal, dass Fuhrs Abend über den „Aufstieg und Fall des Herrn René Benko“ juristisch geprüft wird. Die Steuerberaterin etwa, der es gelungen war, einen Konzernabschluss von Benkos Signa Holding hinauszuzögern, hatte erfolgreich dagegen geklagt, dass ihr Bild auf der Bühne gezeigt wird. Weshalb Fuhr an entsprechender Stelle dem Publikum sagt, er könne es nicht davon abhalten, jetzt kurz den Flugmodus seiner Handys auszuschalten und „Karin Fuhrmann“ zu googeln.

Calle Fuhr leitet den Bereich Theater und Journalismus am Schauspiel Köln

Der brisante Benko-Abend hatte bereits im März 2024 am Wiener Volkstheater Premiere. Monate, bevor der milliardenschwere Galeria-Käufer wegen betrügerischer Insolvenz in Untersuchungshaft kam. Ein Wirtschaftskrimi mit dynamischer Entwicklung – und Calle Fuhr hatte irgendwo zwischen Lecture Performance, TED-Talk und Stand-up die ideale Form gefunden, um die jüngsten Entwicklungen   in Echtzeit zu vermitteln.

Fuhr ist dem Volkstheater-Intendanten Kay Voges nach Köln gefolgt, leitet am Schauspiel nun den Bereich „Theater und Journalismus“, den Versuch, der Krise der Printmedien mit einer neuen Form öffentlicher Aufklärung zu begegnen. Mit der Kölner Premiere von „René Benko“ liefert er den ersten Beweis für die Schlagkraft dieser Verbindung ab.

Der Abend beginnt enorm unterhaltsam, die Geschichte des Innsbrucker Schulabbrechers, der es mit zunehmend windigen Geschäften zum reichsten Österreicher gebracht hatte, der anschließende tiefe Fall, das erzählt sich fast von selbst. Elf Benko-Dokus, erzählt Fuhr, gebe es inzwischen. Aber er will mehr, will Benko als Symptom dafür zeigen, wie sich einige Wenige auf Kosten der Vielen bereichern. Das gelingt ihm ohne jedes „virtue signaling“, also ohne, dass die eigene Tugend zurschaustellen müsste. Stattdessen konzentriert er sich auf das „wie“ des Benko-Systems.

Wie man sich seine Immobilien schön rechnet

Wir erfahren, wie René Benko von Carsten Maschmeyers AWD das lukrative Geschäft mit Immobilienaktien gelernt hat, und von Immofinanz – einem Unternehmen, mit dem AWD damals zusammenarbeitete – die Kniffe, mit denen man sein Immobilien-Portfolio systematisch höher bewerten kann.

Später hat die Swiss Life Select AWD geschluckt – zu der gehört übrigens auch der Vermieter des Depots im Carlswerk, da sitzt man also mitten drin im Geschehen. Die Mittel, derer sich Fuhr zur Vermittlung bedient, sind nicht neu,   aber effektiv: Die Zahlenspiele, mit denen man sich Immobilien schönrechnet, präsentiert der gebürtige Düsseldorfer als Parodie seines alten Mathelehrers mit rheinländischem Zungenschlag, Heinz Rühmanns „Feuerzangenbowle“ lässt grüßen. Und den Trick, mit dem Benko Geld von einer Tochtergesellschaft seiner Signa Holding (es gibt hunderte) zur nächsten verschiebt, um perfekte Jahresabschlüsse zu simulieren, zeigt Fuhr als Hütchenspiel.

Das ist nicht nur erschreckend einleuchtend, sondern auch als Metapher korrekt. Wenn Fuhr dann mit denselben Bechern versinnbildlicht, wie Benko Hunderte von Millionen Euro als Corona-Hilfe von der deutschen Bundesregierung kassiert hat, um sie sich dann selbst als Miete auszuzahlen, schwillt einem doch der Kamm. So viel Entrüstung darf schon sein.

Der Aufruf zur Revolution bleibt aus, die Schadenfreude über das unrühmliche Ende des Benko-Konzerns auch. Stattdessen unterbreitet Fuhr bescheidene Vorschläge. Doch die sind so klug und der Transparenz dienlich wie dieser Abend.