Ob Michael J. Fox, Frank Elstner oder Neil Diamond – diese 11 Promis leben mit Parkinson und gehen ganz unterschiedlich damit um.
Ozzy Osbourne (†)Auch diese 11 Promis leben mit Parkinson – und gehen offen damit um

Michael J. Fox setzt sich trotz seines fortschreitenden Gesundheitszustands unermüdlich dafür ein, das Bewusstsein für Parkinson zu stärken. (Archivbild)
Copyright: AP
Der Tod von Ozzy Osbourne hat viele Menschen bewegt – auch, weil er seine Parkinson-Erkrankung öffentlich gemacht hatte. Doch er war nicht der Einzige. Ob internationale Stars wie Michael J. Fox und Neil Diamond oder nationale Größen wie Frank Elstner und Ottfried Fischer – viele Prominente leben heute mit der Diagnose. Einige ziehen sich zurück, andere bleiben aktiv. Diese 11 Persönlichkeiten zeigen, wie unterschiedlich der Umgang mit Parkinson sein kann.
Michael J. Fox

Michael J. Fox und seine Frau, Tracy Pollan (l), engagieren sich gemeinsam für die Parkinson-Forschung. (Archivbild)
Copyright: picture alliance/dpa/ISP/CNP POOL/EPA
Michael J. Fox wurde als Teenie-Idol durch „Zurück in die Zukunft“ weltberühmt. Die Parkinson-Diagnose erhielt er bereits im Alter von nur 30 Jahren, im Jahr 1991. Über Jahre hielt er die Krankheit geheim, bevor er sich 1998 an die Öffentlichkeit wandte. Seither engagiert er sich unermüdlich für die Forschung. Seine Stiftung hat über eine Milliarde Dollar eingeworben. In einem Interview sagte er einmal: „Ich habe keine Wahl, ob ich an Parkinson erkranke oder nicht. Ich habe nur die Wahl, wie ich darauf reagiere.“
Frank Elstner

Frank Elstner setzt auf Bewegung im Umgang mit seiner Parkinson-Erkrankung. (Archivbild)
Copyright: dpa
Deutschlands großer Showmaster sprach im Jahr 2019 erstmals öffentlich über seine Parkinson-Erkrankung. Die Diagnose hatte Frank Elstner nach eigenen Angaben bereits kurz zuvor erhalten, als er ein Zittern in der rechten Hand bemerkt hatte. Der „Wetten, dass..?“-Erfinder tritt zwar mittlerweile etwas seltener auf, bleibt aber präsent. Er trainiert gezielt mit Sport und Bewegung gegen die Symptome. „Ich möchte möglichst viele Menschen mit Parkinson dazu bringen, mit Sport gegen die Krankheit anzukämpfen“, sagte er der Schweizer „Coopzeitung“.
Alan Alda

Alan Alda spricht offen über seine Parkinson-Erkrankung. (Archivbild)
Copyright: IMAGO/Everett Collection
Alan Alda, bekannt aus der Serie „M*A*S*H“, steht seit Jahrzehnten für kluge Fernsehunterhaltung. Im Jahr 2015 wurde bei ihm die Parkinson-Krankheit festgestellt. Der sechsfache Golden-Globe- und Emmy-Preisträger bemerkte erste Anzeichen in Form kleiner Muskelzuckungen. 2018 machte er seine Diagnose öffentlich und macht sich seitdem unermüdlich in Podcasts, Vorträgen und Interviews für das Thema stark.
Ottfried Fischer

Ottfried Fischer lebt mit Parkinson – und spricht in seinem Buch offen über das Leben mit der Krankheit und seine ganz eigene Sicht aufs Sterben.
Copyright: picture alliance/dpa
Die Diagnose traf den beliebten Schauspieler und Kabarettisten bereits 2008. Damals stand er noch mitten in den Dreharbeiten zur Serie „Der Bulle von Tölz“. Ottfried Fischer zog sich danach schrittweise aus dem Fernsehen zurück. Heute nutzt er seine Prominenz, um über Parkinson zu sprechen. Dabei bleibt er humorvoll und reflektiert. „Im Prinzip ist der Parkinson eine feige Sau, den man ganz gut im Griff haben kann, wenn man aufpasst“, sagte Fischer 2013 zur „Süddeutschen“.
Brian Grant

Brian Grant gehört zu den bekanntesten US-Sportlern, die offen mit ihrer Parkinson-Erkrankung leben. (Archivbild)
Copyright: IMAGO / Icon Sportswire
Zwölf Jahre lang war Brian Grant eine feste Größe in der NBA – unter anderem bei den Portland Trail Blazers und Miami Heat. Im Alter von nur 36 Jahren erhielt er im Jahr 2008 die Parkinson-Diagnose. Nach dem anfänglichen Schock entschied er sich, aktiv zu bleiben. „Ich wollte nicht der Typ sein, der Parkinson hat. Aber jetzt möchte ich derjenige sein, der etwas dagegen tut“, heißt es auf seiner Website. Mit der Brian Grant Foundation fördert er heute Bewegungstherapie und Aufklärung. Er spricht offen über mentale Gesundheit, Ernährung und Training.
Linda Ronstadt
Ihr plötzlicher Rückzug von der Bühne kam überraschend. Erst später wurde bekannt, dass die Country-Rock-Legende an Parkinson erkrankt war. Die Diagnose erhielt Linda Ronstadt im Jahr 2011, nachdem ihre Stimme erste Ausfälle gezeigt hatte. Kurz vor der Veröffentlichung ihrer Autobiografie „Simple Dreams: A Musical Memoir“ im Jahr 2013 sprach sie erstmals öffentlich darüber. Die Krankheit beendete ihre Gesangskarriere, in der sie Hits wie „You're No Good“, „It's So Easy“ oder „Don't Know Much“ hervorbrachte, abrupt. Seither lebt sie zurückgezogen, tritt aber vereinzelt in Dokumentationen auf.
Markus Maria Profitlich
2018 machte der Komiker seine Parkinson-Diagnose öffentlich – ein Schritt, über den er lange nachgedacht hatte. Zuvor hatte Markus Maria Profitlich („Happiness“, „Wochenshow“) das Gefühl, sich über Jahre hinweg zunehmend verändert zu haben. Im humorvollen Buch „Einmal alles auf den Kopf gestellt: Gesund kann jeder“ berichtete er über seinen Umgang mit der Krankheit. Profitlich steht weiterhin auf der Bühne.
Brett Favre
Brett Favre war einer der erfolgreichsten Quarterbacks in der Geschichte der NFL und ein absoluter Frauenschwarm. Die Parkinson-Diagnose erhielt er 2024, öffentlich machte er sie im September desselben Jahres. Erste Symptome zeigten sich durch morgendliche Steifheit und eingeschränkte Beweglichkeit im rechten Arm. Favre, der seine Karriere 2011 beendete, spricht offen über seinen Gesundheitszustand und möchte damit ein Bewusstsein für die Krankheit schaffen.
Morten Harket

Morten Harket (r.), Leadsänger von a-ha, möchte aufgrund seiner Krankheit nicht mehr auftreten. (Archivbild)
Copyright: dpa
Der Sänger der norwegischen Popband a-ha („Take on Me“, „Hunting High and Low“) überraschte im Jahr 2025 mit dem Bekenntnis, dass bei ihm die Parkinson-Krankheit diagnostiziert worden war. Er sagte, die Symptome hätten sich bereits im Jahr 2024 bemerkbar gemacht. In Interviews sprach er über die Auswirkungen auf seine Stimme. Konzerte wolle er vorerst keine mehr geben, so der Sänger. Diese Entscheidung sei ihm nicht leichtgefallen. Seine Fans zeigten großes Verständnis.
Ute Freudenberg

Ute Freudenberg war ein Superstar in der DDR. (Archivbild)
Copyright: imago/Steve Bauerschmidt
Die Schlagersängerin mit der großen Stimme erhielt ihre Diagnose eigenen Angaben zufolge im Jahr 2018, machte sie aber erst 2022 öffentlich. Die „Jugendliebe“-Sängerin hatte lange gezögert, aus Angst vor der Reaktion. Seitdem spricht Ute Freudenberg offen über ihren Alltag mit der Krankheit. Freudenberg möchte anderen Mut machen. Im Dezember 2023 fand im Theater Weimar ein Abschiedskonzert statt, zu dem zahlreiche Freunde, Musiker und Bandkollegen eingeladen waren.
Neil Diamond
Erst 2018 wurde bekannt, dass Neil Diamond an Parkinson erkrankt ist. Daraufhin sagte der Sänger eine geplante Welttournee ab. Seither konzentriert er sich auf seine Gesundheit und hat sich, abgesehen von seltenen Interviews und Auftritten, fast vollständig aus der Öffentlichkeit zurückgezogen. Die Krankheit habe ihn, aber nicht seine Kreativität verändert, sagte er. „Ich kann diese Sache nicht wirklich bekämpfen, also musste ich sie akzeptieren, diese Parkinson-Krankheit“, sagte der damals 82-Jährige in der Sendung „CBS Sunday Morning“.