Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

ESC 2025 in BaselHeute steigt das erste Halbfinale – diese 3 Acts gelten als Favoriten

Lesezeit 3 Minuten
Die Musikgruppe KAJ steht nach dem Gewinn des Finales des Melodifestivalen Song Contests in der Strawberry Arena mit dem Lied „Bara bada bastu“ auf der Bühne.

Die Musikgruppe KAJ steht nach dem Gewinn des Finales des Melodifestivalen Song Contests in der Strawberry Arena mit dem Lied „Bara bada bastu“ auf der Bühne. (Archivbild)

15 Länder kämpfen heute beim ESC-Halbfinale in Basel ums Finale. Alle Infos zu Favoriten, Proben, Übertragung und Playlist im Überblick.

Am Dienstagabend um 21 Uhr startet in Basel das erste Halbfinale des Eurovision Song Contest 2025 (ESC). In der St. Jakobshalle kämpfen 15 Länder um zehn Finalplätze – mit dabei auch die drei Top-Favoriten laut Buchmachern: Schweden, Estland und die Niederlande.

ESC 2025: Darauf dürfen Sie sich im ersten Halbfinale freuen

Das erste Halbfinale wird mit einer spektakulären Eröffnungsshow eingeleitet: Eine Gruppe aus Tänzerinnen, Jodlern und Alphornspielern präsentiert in typischem Schweizer Stil vier frühere ESC-Siegersongs – darunter „Tattoo“ (2023), „Arcade“ (2019), „Waterloo“ (1974) und „The Code“ (2024).

In der Pause folgt ein musikalischer Beitrag mit dem Titel „Made in Switzerland“, in dem die Gastgeberinnen Hazel Brugger und Sandra Studer mit viel Selbstironie Schweizer Klischees und Erfindungen aufs Korn nehmen. Außerdem gibt es ein Wiedersehen mit Petra Mede, die den ESC bereits mehrfach moderiert hat (2013, 2016, 2024).

Ein weiterer Höhepunkt: Marina Satti (Griechenland), Jerry Heil (Ukraine), Iolanda (Portugal) und Silvester Belt (Litauen) – allesamt Teilnehmer von 2024 – singen gemeinsam den Schweizer Siegersong von 1988, „Ne partez pas sans moi“. Die Originalinterpretin Céline Dion wird mit einer aufgezeichneten Grußbotschaft eingeblendet.

Eurovision Song Contest 2025: Das sind die drei Favoriten im ersten Semifinale

Schweden – KAJ mit „Bara Bada Bastu“

KAJ startet mit „Bara Bada Bastu“ für Schweden.

KAJ startet mit „Bara Bada Bastu“ für Schweden.

KAJ bringt mit „Bara Bada Bastu“ eine humorvolle Hommage an die skandinavische Saunakultur auf die Bühne. Die Performance ist eine Mischung aus Comedy und Choreografie, bei der die Bandmitglieder in Sauna-Outfits auftreten und eine Mini-Sauna auf der Bühne präsentieren. Die Inszenierung wurde für die ESC-Bühne angepasst, wobei die Sauna verkleinert und zusätzliche Lichteffekte integriert wurden, um den Auftritt an die technischen Anforderungen anzupassen.

Estland – Tommy Cash mit „Espresso Macchiato“

Tommy Cash startet mit „Espresso Macchiato“ für Estland.

Tommy Cash startet mit „Espresso Macchiato“ für Estland.

Tommy Cash sorgt mit „Espresso Macchiato“ für Aufsehen, indem er italienische Klischees auf humorvolle Weise parodiert. Sein Auftritt ist eine Mischung aus Slapstick und Satire, die sowohl Kritik als auch Begeisterung hervorruft. Während einige die Inszenierung als provokant empfinden, loben andere die kreative Umsetzung und den Mut, kulturelle Stereotypen auf die Schippe zu nehmen.

Niederlande – Claude mit „C’est La Vie“

Claude startet mit „C’est La Vie“ für die Niederlande.

Claude startet mit „C’est La Vie“ für die Niederlande.

Claude präsentiert mit „C’est La Vie“ eine gefühlvolle Pop-Ballade, die durch eine schlichte, aber effektive Inszenierung besticht. Der Auftritt beginnt intim mit Nahaufnahmen und weitet sich im Verlauf des Songs aus, um die emotionale Entwicklung zu unterstreichen. Obwohl die Performance als solide und berührend beschrieben wird, gibt es Stimmen, die sich einen stärkeren Höhepunkt wünschen, um das Lied vollständig zur Geltung zu bringen.


Teilnehmer des ersten Eurovision-Halbfinales (13. Mai 2025)

  1. Island – VÆB mit „Róa“
  2. Polen – Justyna Steczkowska mit „Gaja“
  3. Slowenien – Klemen mit „How Much Time Do We Have Left“
  4. Estland – Tommy Cash mit „Espresso Macchiato“
  5. Ukraine – Ziferblat mit „Bird of Pray“
  6. Schweden – KAJ mit „Bara bada bastu“
  7. Portugal – NAPA mit „Deslocado“
  8. Norwegen – Kyle Alessandro mit „Lighter“
  9. Belgien – Red Sebastian mit „Strobe Lights“
  10. Aserbaidschan – Mamagama mit „Run With U“
  11. San Marino – Gabry Ponte mit „Tutta l’Italia“
  12. Albanien – Shkodra Elektronike mit „Zjerm“
  13. Niederlande – Claude mit „C’est la vie“
  14. Kroatien – Marko Bošnjak mit „Poison Cake“
  15. Zypern – Theo Evan mit „Shh“

Außer Konkurrenz, aber stimmberechtigt:

  1. Spanien – Melody mit „Esa diva“
  2. Italien – Lucio Corsi mit „Volevo essere un duro“
  3. Schweiz – Zoë Më mit „Voyage“

Wer sich schon vorher einstimmen will, findet alle Songs des ersten Halbfinales in der folgenden ESC-2025-Playlist bei Spotify.


ESC 2025 im TV und Stream: Wo kann man das erste Halbfinale sehen?

Die Live-Show beginnt heute um 21 Uhr und wird in Deutschland auf dem TV-Sender ONE sowie im Livestream der ARD Mediathek übertragen. International kann das Halbfinale auch über den offiziellen YouTube-Kanal des Eurovision Song Contests verfolgt werden.


ESC 2025: Wann startet Deutschland und wer tritt für uns an?

Abor & Tynna aus Österreich starten für Deutschland in der Schweiz.

Abor & Tynna aus Österreich starten für Deutschland in der Schweiz.

Deutschland ist als Teil der „Big Five“ automatisch für das Finale des Eurovision Song Contest 2025 qualifiziert. Das Finale findet am Samstag, dem 17. Mai 2025, um 21:00 Uhr in der St. Jakobshalle in Basel statt. Unser Land wird durch das Geschwisterduo Abor & Tynna mit ihrem Elektropop-Song „Baller“ vertreten.

Abstimmungsmöglichkeiten für Deutschland:

Halbfinale: Im ersten Halbfinale am 13. Mai 2025 ist Deutschland nicht stimmberechtigt.

Zweites Halbfinale: Im zweiten Halbfinale am 15. Mai 2025 können Zuschauer aus Deutschland per Telefon oder SMS für ihre Favoriten abstimmen.

Finale: Im Finale am 17. Mai 2025 haben deutsche Zuschauer ebenfalls die Möglichkeit, per Telefon oder SMS abzustimmen. Die genauen Telefonnummern und Anleitungen werden während der Live-Übertragungen bekannt gegeben.

Übertragungen:

Halbfinale: Beide Halbfinale werden live auf dem TV-Sender ONE sowie im Livestream der ARD Mediathek übertragen.

Finale: Das Finale wird live im Ersten (ARD) sowie online in der ARD Mediathek übertragen.