Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

FlugsicherheitKeine deutsche Linie dabei – Das sind die 11 sichersten Airlines im Jahr 2025

5 min
Ein Flieger von Ryanair.

Ryanair gehört wie schon 2023 zu den sichersten Fluggesellschaften im JACDEC-Ranking. (Archivbild)

Trotz Zwischenfällen wie zuletzt in Indien und den USA wird das Fliegen immer sicherer. Hier die aktuelle Top 11 der Fluggesellschaften. 

Trotz einiger aufsehenerregender Vorfälle im laufenden Jahr 2025, wie dem Absturz von Air India Flug 171 und der Kollision über dem Potomac River, zeigt der Trend in der Luftfahrtbranche einen stetigen Rückgang der tödlichen Unfälle. Nach Angaben des Bundesverbandes der Deutschen Luftverkehrswirtschaft (BDL) war auch das Jahr 2024 eines der sichersten in der Geschichte des zivilen Luftverkehrs.

Diese Einschätzung basiert auf Daten des in Hamburg ansässigen Jet Airliner Crash Data Evaluation Centre (JACDEC), das für das Jahr 2024 weltweit Hunderte Unfälle und Störungen registrierte. Doch welche Fluggesellschaften liegen bei der Flugsicherheit vorn? Nachfolgend die Antwort mit den dazugehörigen Prozenten des Sicherheitsindexes. Gleich vorweg: Eine deutsche Fluggesellschaft – die Lufthansa – folgt erst auf Platz 13 (unverändert zu 2023).


11. IndiGo (Indien)

IndiGo-Maschine in der Luft.

Die größte Airline Indiens verbindet Köln zwar nicht direkt, bringt aber Millionen Passagiere sicher ans Ziel. (Archivbild)

IndiGo ist die größte Fluggesellschaft Indiens mit Sitz in Gurgaon nahe Neu-Delhi. Im aktuellen JACDEC-Ranking für das Flugjahr 2024 erreichte sie mit einem Risikoindex von 88,00 Prozent erstmals die Top 11. Seit ihrer Gründung im Jahr 2006 hat sich IndiGo rasant entwickelt. Heute betreibt sie eine Flotte von über 350 Flugzeugen, die überwiegend aus dem Typ Airbus A320neo besteht. Das Streckennetz umfasst neben zahlreichen Inlandsrouten auch internationale Verbindungen nach Asien, Europa und in den Nahen Osten. 


10. Sichuan Airlines (China)

Ein Passagierflugzeug der Sichuan Airlines vom Typ Airbus A321-271N.

Von Chengdu aus fliegt die Airline quer durch China und immer öfter auch bis nach Europa. (Archivbild)

Noch ein Aufsteiger, der es im aktuellen JACDEC-Ranking in die Top 11 geschafft hat. Mit Sitz in Chengdu in der chinesischen Provinz Sichuan betreibt die 1986 gegründete Fluggesellschaft mehr als 180 Flugzeuge und ist auf Inlandsverbindungen sowie regionale Routen in Asien spezialisiert. In den vergangenen Jahren hat Sichuan Airlines zudem ihr Langstreckennetz nach Europa, Australien und Nordamerika ausgebaut.


9. Wizz Air (Ungarn)

Ein Airbus A320-232 der Fluggesellschaft Wizz Air im Landeanflug auf den Flughafen Köln-Bonn.

Ein Airbus A320-232 der Fluggesellschaft Wizz Air im Landeanflug auf den Flughafen Köln-Bonn. (Archivbild)

Die ungarische Billigfluggesellschaft Wizz Air mit Sitz in Budapest bietet vor allem Flüge nach Osteuropa an. Von Köln/Bonn aus fliegt Wizz Air neben Skopje unter anderem auch Belgrad, Varna oder Budapest an. Derzeit größte Aktionärin ist die US-amerikanische Private-Equity-Gesellschaft Indigo Partners, die sich auf Investitionen in der Luftfahrtbranche spezialisiert hat.


8. Qatar Airways (Katar):

Ein Flugzeug der Qatar Airways rollt über das Vorfeld vom Flughafen Leipzig/Halle.

Qatar Airways ist für ihren hohen Service-Standard und mehrfach ausgezeichneten Bordkomfort bekannt. (Archivbild)

Qatar Airways ist die staatliche Fluggesellschaft von Katar mit Sitz in Doha und Basis am Hamad International Airport. Im aktuellen JACDEC-Ranking für das Flugjahr 2024 ist sie der höchste Neueinsteiger in den Top 10 und erreichte einen Risikoindex von 90,00 Prozent. Gegründet 1993, hat sich die Airline zu einer der am schnellsten wachsenden Fluggesellschaften weltweit entwickelt und betreibt heute eine Flotte von über 250 modernen Flugzeugen. Qatar Airways ist Mitglied der Luftfahrtallianz oneworld und bedient mehr als 170 Ziele auf allen sechs bewohnten Kontinenten. 


7. Ryanair (Irland)

Ryanair-Flugzeuge auf dem Rollfeld.

Ryanair hebt auch vom Flughafen Köln/Bonn zu zahlreichen europäischen Zielen ab. (Archivbild)

Die irische Billigfluggesellschaft Ryanair mit Sitz in Dublin ist eine der größten und einflussreichsten Fluggesellschaften Europas und setzt ausschließlich Flugzeuge des Typs Boeing 737 ein. Das 1985 gegründete Unternehmen ist mit 152 Millionen Passagieren im Jahr 2019 die größte Fluggesellschaft Europas. In Deutschland fliegt Ryanair Berlin-Brandenburg, Frankfurt-Hahn, Karlsruhe/Baden-Baden, Köln/Bonn, Memmingen, Niederrhein und Nürnberg an.


6. Air Canada (Kanada)

Eine Boeing 777-333ER von Air Canada startet vom Flughafen Zürich.

Eine Boeing 777-333ER von Air Canada startet vom Flughafen Zürich. (Archivbild)

Air Canada zählt zu den ausgewählten Fluggesellschaften, die Flugziele auf allen Kontinenten bedienen. Angesichts der enormen Ausdehnung Kanadas nutzt die Fluggesellschaft zwei wichtige Drehkreuze: eines im Westen in Vancouver und ein weiteres im Osten in Toronto. Von diesen beiden Standorten aus bietet Air Canada sowohl transatlantische als auch transpazifische Flüge an. In der DACH-Region fliegt Air Canada Städte wie Frankfurt, München, Wien, Zürich oder Genf an.


5. Southwest Airlines (USA)

Ein Flugzeug von Southwest Airlines steigt in die Luft.

Ein Flugzeug von Southwest Airlines steigt in die Luft. (Archivbild)

Southwest Airlines gilt momentan als die größte Low-Cost-Airline weltweit und als Wegbereiter im Segment der Billigflüge. Ihr Fokus liegt hauptsächlich auf Kurzstreckenflügen und Direktverbindungen, was es dem Unternehmen ermöglicht, die Betriebskosten niedrig zu halten und Flüge zu attraktiven Preisen anzubieten. Aktuell bedient Southwest Airlines etwa 100 Flughäfen in nahezu allen Bundesstaaten der USA sowie in weiteren Ländern, darunter Mexiko und Jamaika.


4. easyJet (Vereinigtes Königreich)

Eine Maschine des britischen Billigfliegers easyJet auf dem Rollfeld.

Eine Maschine des britischen Billigfliegers easyJet auf dem Rollfeld. (Archivbild)

Die letzte Billigfluggesellschaft auf unserer Liste ist easyJet, ein britisches Unternehmen mit Sitz in Luton, gegründet 1995. Als zweitgrößte Billigfluggesellschaft Europas nach Ryanair, hat easyJet eine starke Präsenz in ganz Europa mit 27 Basen in Ländern wie Deutschland, Italien, Spanien, Finnland, Großbritannien, Frankreich, den Niederlanden und der Schweiz. Das umfangreiche Streckennetz erstreckt sich über Europa, die Türkei, Israel und Marokko und umfasst auch weiter entfernte Ziele wie die Azoren, die Kanarischen Inseln und Madeira im Atlantik.


3. Singapore Airlines (Singapur)

Ein Airbus A380 der Singapore Airlines rollt auf dem Flughafen Frankfurt.

Ein Airbus A380 der Singapore Airlines rollt auf dem Flughafen Frankfurt. (Archivbild)

Singapore Airlines, oder kurz SIA, zählt zu den führenden Fluglinien in Asien. Mit fast 150 Flugzeugen in ihrer Flotte, die ständig wächst, festigt die Airline mit ihrem Drehkreuz am Flughafen Singapur-Changi ihre internationale Wettbewerbsposition. Mit einem durchschnittlichen Flottenalter von nur sieben Jahren und acht Monaten verfügt Singapore Airlines außerdem über eine der modernsten und jüngsten Flotten in der Luftfahrtindustrie.


2. KLM (Niederlande)

Eine KLM-Maschine landet am Flughafen Amsterdam Schiphol Airport.

Eine KLM-Maschine landet am Flughafen Amsterdam Schiphol Airport. (Archivbild)

KLM oder KLM Royal Dutch Airlines ist die nationale Fluggesellschaft der Niederlande und die älteste noch existierende Fluggesellschaft der Welt. Im aktuellen JACDEC-Ranking für das Flugjahr 2024 erreichte sie einen Risikoindex von 92,68 Prozent und belegte damit Platz zwei. Die 1919 gegründete Fluggesellschaft mit Sitz in Amstelveen und Basis auf dem Amsterdamer Flughafen Schiphol verfügt über eine Flotte von etwas mehr als 100 Flugzeugen, ist Mitglied der Luftfahrtallianz SkyTeam und bildet zusammen mit Air France die Dachgesellschaft Air France-KLM.


1. Emirates (Vereinigte Arabische Emirate)

Die Nahaufnahme eines Emirates Airbus A380 auf einem Flughafen.

Die Nahaufnahme eines Emirates Airbus A380 auf einem Flughafen. (Archivbild)

Die sicherste Fluggesellschaft im Jahr 2024 mit einem Sicherheitsindex von 95,12 Prozent ist Emirates Airlines. Damit kann die Fluggesellschaft ihre Spitzenposition gegenüber 2022 und 2023 halten. Sie wurde 1985 gegründet und nahm den Flugbetrieb mit nur zwei Flugzeugen auf. Ende November 2023 bestand die Flotte aus 264 Flugzeugen. Die staatliche Fluggesellschaft mit Sitz in Dubai ist außerdem der weltweit größte Betreiber von Flugzeugen der Typen Airbus A380 und Boeing 777. (jag)