Juden wehrten sich vor 80 Jahren gegen NazisÜberlebende erinnern sich an den Aufstand im Warschauer Ghetto

Lesezeit 3 Minuten
Mit erhobenen Händen werden im Mai 1943 jüdische Frauen, Männer und Kinder von deutschen SS-Soldaten aus dem brennenden Ghetto der polnischen Hauptstadt Warschau getrieben. Die Aufnahme entstand in der letzten Phase des Ersten Warschauer Aufstandes, der vom 19. April 1943 bis zu seiner blutigen Niederschlagung am 16. Mai 1943 dauerte.

Mit erhobenen Händen werden im Mai 1943 jüdische Frauen, Männer und Kinder von deutschen SS-Soldaten aus dem brennenden Ghetto der polnischen Hauptstadt Warschau getrieben. Die Aufnahme entstand in der letzten Phase des Ersten Warschauer Aufstandes, der vom 19. April 1943 bis zu seiner blutigen Niederschlagung am 16. Mai 1943 dauerte.

Am 19. April 1943 begann der Widerstand in Warschau: Die jüdischen Menschen erhoben sich gegen die Nazis, um sich gegen ihre Deportation in Vernichtungslager zu wehren.

Auch 80 Jahre danach erinnert sich Krystyna Budnicka lebhaft an die Kämpfe im Warschauer Ghetto. „Ich spürte, wie es um mich herum brannte“, sagt die 90-Jährige, die noch immer in der polnischen Hauptstadt wohnt. „Wir spürten die Hitze der Wände, die wir nicht berühren konnten (…), so als wären wir in einem Backofen.“

Budnicka war unter den rund 50.000 Menschen, die sich in Kellern und Bunkern versteckten, als am 19. April 1943 der zum Scheitern verurteilte Aufstand hunderter jüdischer Kämpfer gegen die deutschen Besatzer begann. 

Als Zehnjährige versteckt im selbst gebauten Bunker 

Die Nazis hatten ein Jahr nach ihrem Einmarsch in Polen die Errichtung des Ghettos in Warschau angeordnet. Rund 450.000 Juden wurden auf einer Fläche von etwas mehr als drei Quadratkilometern eingesperrt. Viele Bewohner starben an Hunger und Krankheiten, während die meisten anderen im Sommer 1942 in das nordöstlich von Warschau gelegene NS-Vernichtungslager Treblinka deportiert und ermordet wurden.

Die inzwischen 91-jährige Krystyna Budnicka hat die Aufstände im Warschauer Ghetto als Zehnjährige überlebt.

Die inzwischen 90-jährige Krystyna Budnicka hat die Aufstände im Warschauer Ghetto als Zehnjährige überlebt.

Den Tod in den Gaskammern vor Augen erhoben sich die jüdischen Untergrundkämpfer am 19. April 1943 schließlich gegen die deutschen Truppen, die den Aufstand mit großer Brutalität niederschlugen und dabei das gesamte Ghetto in Brand setzten. Am 16. Mai 1943 erklärte die SS den Aufstand für beendet.

Als die Kämpfe begannen, war Krystyna Budnicka zehn Jahre alt. Sie lebte damals bereits mehrere Monate in einem von ihren Brüdern gebauten Bunker unter einem Wohngebäude. Ihre gesamte Familie versteckte sich dort zusammen mit anderen Ghetto-Bewohnern vor den Nazis.

„Ich hielt mich an meiner Mutter fest. Ich hatte Angst, war hungrig und schwach“, erinnert sich Budnicka. „Es ist vor allem der Hunger, der dich schwach macht.“

„Ich habe nicht um sie getrauert, weil ich keine Tränen mehr in mir habe“

Auch Halina Birenbaum lebte während des Aufstands mit ihrer Familie in einem unterirdischen Bunker im Ghetto. „Wir waren zusammengepfercht und mussten still sein. Wir konnten den Rauch riechen, denn die Deutschen brannten das Ghetto Block für Block nieder“, erinnert sich die inzwischen 93-Jährige, die heute in Israel lebt.

Halina Birenbaum

Halina Birenbaum und ihre Familie wurden während des Aufstands verraten und mussten aus ihrem Versteck fliehen (Archivbild).

„Der Aufstand war Selbstmord. Wir konnten nicht gewinnen, aber wir mussten ihnen Schaden zufügen“, sagt Birenbaum. Ihre Familie wurde schließlich verraten und musste aus dem Bunker fliehen. Birenbaum sah dann, dass „nichts mehr vom Ghetto übrig war“.

Sie wurde mit ihrer Familie in das NS-Vernichtungslager Majdanek geschickt und dann nach Auschwitz-Birkenau und später in das KZ Ravensbrück verlegt. Sie überlebte, der Großteil ihrer Familie wurde während des Holocaust getötet.

Budnicka entkam aus ihrem Bunker durch die Kanalisation. Aber ihre Eltern und ihre Schwester waren bereits zu geschwächt für die Flucht. „Mama sagte mir, ich solle weitergehen (…). Ich betrachte das als ihren letzten Willen: dass ich weitermachen und leben soll“, sagt sie. Ihre gesamte engere Familie wurde während des Holocaust getötet. „Ich habe nicht um sie getrauert, weil ich keine Tränen mehr in mir habe“, sagt Budnicka.

Budnicka lebt noch, obwohl Hitler das nicht wollte

Als Zeitzeugen sprechen Birenbaum und Budnicka seit Jahren vor allem mit Jugendlichen über die Gräuel, die sie damals erleben mussten. „Als der Krieg zu Ende war, habe ich mir gesagt, dass sich so etwas nicht wiederholen darf, dass die Welt etwas gelernt hat – aber ich wurde schnell eines Besseren belehrt“, sagt Budnicka.

„Warum musste ich das alles durchmachen? Weil jemand wie Hitler nicht wollte, dass jüdische Kinder leben, und beschloss, dass sie sterben müssen. Aber ich lebe immer noch, zu seinem großen Leidwesen.“ (red/AFP)

KStA abonnieren