Künstlerischer Coup oder Finanz-Fiasko?Steuerzahlerbund wegen goldener Bänke in Wuppertal auf der Palme

Lesezeit 3 Minuten
Drei goldene Bänke stehen in der Wuppertaler Innenstadt.

400.000 Euro kosteten die goldenen Bänke von Wuppertal Stadt, Bund und Land. Der Steuerzahlerbund kritisiert die Ausgaben.

Sie kosteten 400.000 Euro und sind in Goldfarbe lackiert: noch fünf, bald zehn neue Bänke in der Wuppertaler Innenstadt. Der Steuerzahlerbund kritisierte die Stadt nun für die Ausgaben. 

Goldfarbene Bänke in der Wuppertaler Fußgängerzone haben den Steuerzahlerbund auf die Palme gebracht. „Bei den Kosten hat die Stadt jegliches Augenmaß verloren“, kritisierte eine Sprecherin des Bundes der Steuerzahler NRW. Die zehn Bänke kosten 400.000 Euro. „Vornehm geht der Haushalt zugrunde“, stichelt der Bund nun in seiner Verbandszeitschrift.

Fünf Bänke - goldfarbene Sonderanfertigungen - wurden bereits aufgestellt. „Mit der goldfarbenen Beschichtung des Bank-Rahmens spannt der Entwurfsverfasser den Bogen zu den goldenen Rahmen der Gemälde im naheliegenden Von-der-Heydt- Museum“, hatte die Stadt argumentiert und von „Kunst zum Sitzen“ geschwärmt. Gefördert wurden die Bänke zu 80 Prozent vom Bund „und vom Land Nordrhein-Westfalen, das im November 2022 eine finanzielle Notlage ausgerufen hat, um neue Schulden zu machen und die Schuldenbremse zu umgehen“, moniert der Steuerzahlerbund.

Stadt Wuppertal reagiert auf Kritik mit Bitte um Verständnis

In der Stadt Wuppertal, die einen Schuldenberg von 1,6 Milliarden Euro vor sich herschiebe, sorgten die Bänke angeblich für Empörung. Die Wuppertaler bemängelten, dass es trotz der immensen Kosten keine Rückenlehnen gebe und bereits erste Verwitterungspuren sichtbar seien.

Die Stadt bestätigte die Kosten, warb aber um Verständnis: Es sei ein Wettbewerb ausgeschrieben worden, aus dem das Konzept mit den goldfarbenen Bänken als klarer Sieger mit einem 10:1 Jury-Votum hervorgegangen sei. Für die Bänke habe sich eine große politische Mehrheit ausgesprochen, berichtete auch Radio Wuppertal. Der Stadtrat habe vor mehr als drei Jahren für die Bänke gestimmt.

Das sind Maßanfertigungen und keine Stadtmöbel aus dem Katalog.
Sprecherin Stadt Wuppertal

Die Bänke seien Teil einer Qualitätsoffensive für die Innenstadt. Viele Bürger hätten sich mehr öffentliche Sitzgelegenheiten zum Verweilen gewünscht. Die Bänke seien aus heimischem Eichenholz mit einem goldfarbenen Farbüberzug und würden nachts von innen mit LED beleuchtet. „Das sind Maßanfertigungen und keine Stadtmöbel aus dem Katalog“, sagte eine Sprecherin. Entworfen hat die Bänke das Landschaftsarchitekturbüro Trüper, Gondesen und Partner aus Lübeck. Das Büro hatte die Ausschreibung 2017 gewonnen.

Blick auf goldenen Bänke in der Innenstadt von Wuppertal. Die Bänke sind als Quader gestaltet und haben keine Lehne. Die Seitenteile schimmern golden.

Die bislang aufgestellten Bänke sind noch die kleine Version, fünf große geschwungen Modell in Gold sollen demnächst folgen.

Die bislang aufgestellten fünf Bänke sind wohl auch noch deutlich kleiner und kostengünstiger als die fünf großen geschwungenen Bänke, die demnächst noch aufgestellt werden. Die vermeintliche „Verwitterung“ sei einkalkuliert: Der Regen wasche Tannine aus und mit der Zeit werde ein grau-silberner Farbton hinzukommen.

Meinungen zu den Goldenen Bänken bleiben gespalten

„Ein Teil regt sich auf, ein Teil fotografiert die Bänke als neue Attraktion. Sie werden nach unserer Beobachtung sehr gut genutzt. Und die großen geschwungenen Bänke und das schöne Wetter kommen ja erst noch“, sagte die Sprecherin.

Die goldene Farbe nimmt laut dem erfolgreichen Architektenentwurf Bezug zur goldenen Farbe der Bilderrahmen im Von-der-Heydt-Museum, die aber vor Ort nicht sichtbar sind. Das sei „ein wenig verkopft“, räumte die Stadtsprecherin ein.

Die Stadt hatte nicht immer ein glückliches Händchen bei ihrer Innenstadt-Verschönerung. So mussten vor einer neuen Naturstein-Fassade am Hauptbahnhof sehr bald Schutznetze aufgehängt werden, weil aus der Fassade Steine auf Passanten zu fallen drohten. (mit dpa)

KStA abonnieren