Nachruf auf SPD-PolitikerThomas Oppermann, der Sprachakrobat

Lesezeit 5 Minuten
Thomas Oppermann Nachruf RND

Thomas Oppermann

Berlin – Das Räuspern war sein Markenzeichen. Kurz, laut, trocken - und ja, auch ein kleines bisschen dominant. Auf jeden Fall so, dass man in Habachtstellung ging, weil man wusste, jetzt hat er seine Gedanken sortiert, jetzt kommt etwas. Das was dann kam, war oft klug, meistens pointiert, und so gut wie immer war es druckreif.

Thomas Oppermann liebte die Sprache. Er hatte seine Freude an Formulierungen, vor allem, wenn sie zugespitzt waren. Mit Leidenschaft feilte er an seinen Sätzen. Das rhetorische Florett, das er führte, bildete die Grundlage seiner politischen Laufbahn. Sie führte ihn hinauf bis in das Amt das SPD-Fraktionsvorsitzenden und zuletzt in das Präsidium des Deutschen Bundestages.

Dabei war eine Karriere als Parlamentarier eigentlich nie sein Ziel gewesen. Oppermann sah sich selbst als Mann der Exekutive. Er wollte immer in die Regierung. Wenn man mit ihm durch seine Heimatstadt Göttingen spazierte, fielen ihm an jeder Ecke Bezüge zu seiner Zeit als niedersächsischer Minister für Wissenschaft und Kultur ein.

Das könnte Sie auch interessieren:

Wie sie einen historischen Kirchbau für die Universitätsbibliothek herrichten ließen. Wie sie die Sanierung der historischen Sternwarte in die Wege leiteten. Wie sie für Studiengebühren gekämpft und dabei verloren hatten. Als „beruflich spannendste Zeit seines Lebens“ hat Oppermann seine Jahre als niedersächsischer Regierungspolitiker von 1998 bis 2003 rückblickend ein Mal bezeichnet.

Er hätte sie gerne in Berlin fortgesetzt. Bundesinnenminister, das wäre sein Traum gewesen. Justizminister, damit hätte er auch leben können. Als Parlamentarischer Geschäftsführer der SPD-Bundestagsfraktion hatte er sich eine fast ideale Ausgangssituation für den Sprung ins Kabinett erarbeitet. Doch als die SPD 2013 in die Große Koalition eintrat, gab es zu viele Männer aus Niedersachsen, die ins Kabinett drängten.

Außerdem bestand der damalige Parteichef Sigmar Gabriel auf einen erfahren Mann an der Spitze der Bundestagsfraktion. Oppermann fügte sich. Das Amt, das für viele die Krönung ihrer politischen Karriere gewesen wäre, war für ihn nur ein Trostpreis.

Edathy-Affäre war größte politische Krise

Und gleichzeitig war es eine glückliche Fügung, denn nur wenige Monate nach Amtsübernahme fand sich Oppermann in Zentrum einer politischen Affäre wieder, die das Land und auch seine eigenen Karriere erschütterte. Staatsanwälte ermittelten gegen den damaligen SPD-Innenpolitiker Sebastian Edathy wegen des Verdachts auf Besitz von Kinderpornografie, und plötzlich stand der Vorwurf im Raum, Edathy könnte aus SPD-Kreisen gewarnt worden sein.

Oppermann geriet in der Affäre gleich doppelt unter Beschuss: Zum einen weil ein Telefonat über den Fall zwischen ihm und dem damaligen BKA-Chef Jörg Ziercke öffentlich wurde, zum anderen, weil eine Pressemitteilung von ihm zum Rücktritt des damaligen Bundeslandwirtschaftsministers Hans-Peter Friedrich (CSU) führte.

Oppermann hatte darin erklärt, dass die SPD-Spitze von Friedrich, der zuvor Innenminister gewesen war, über das laufende Verfahren gegen Edathy unterrichtet worden sei. In der Union und vor allem in der CSU forderten daraufhin viele den Kopf Oppermanns. Als Minister wäre er kaum zu halten gewesen, als Fraktionschef aber überstand er den Sturm - wenn auch mit einigen Blessuren.

Er habe in der Sache stets ein reines Gewissen gehabt, sagte Oppermann bis zuletzt. Und er bewies Nervenstärke. Vertraute berichteten, dass er selbst auf dem Höhepunkt der Affäre Krisensitzungen ausfallen ließ, um mit seinen Kindern Fußball zu spielen. Er habe sich nichts vorzuwerfen, warum sollten seine Kinder nun unter der Situation leiden?

Oppermann selbst gewährte solche Einblicke ins Privatleben praktisch nie. Bekannt ist, dass er vier Kinder aus zwei Beziehungen hatte und in den Ferien gerne wandern ging - mit einer Gruppe von Studienfreunden, der auch der niedersächsische Ministerpräsident Stephan Weil angehört.

Reizfigur der SPD-Linken

In der SPD war Oppermann, der stets für eine pragmatische, und nie für eine ideologische sozialdemokratische Politik gestritten hatte, nicht unumstritten. Linke Genossen sahen in ihm einen Verräter sozialdemokratischer Werte und einen Hauptverantwortlichen für alles, was in der SPD in den vergangenen Jahren aus ihrer Sicht schief gelaufen ist.

In der Fraktion trugen ihm einige nach, dass er nach der Bundestagswahl 2017 einen Pakt mit Andrea Nahles eingegangen war, der ihr die Fraktionsspitze und ihm das Amt des Bundestagsvizepräsidenten sicherte. Oppermann, der für seinen Humor bekannt war, konnte machtbewusst und kaltschnäuzig sein, wenn es darauf ankam.

Seine körperliche Fitness zelebrierte er, dem selbst nach seinem 60. Geburtstag immer noch etwas Spitzbübisches anhaftete, auch im Job gerne - ob als Fußballer des FC Bundestag oder als Wanderführer, der die Hauptstadtpresse zum Marsch auf den Brocken einlud.

Bestürzung und Trauer im politischen Berlin

Das scheinbar mühelose Tempo, dass Oppermann kurz vor dem Gipfel anschlug, während er bereitwillig noch Interviews gab, war unter Berichterstattern und Mitarbeitern gefürchtet. Zur Wiedergutmachung holte er nach der Anstrengung eine Eichsfelder Mettwurst aus seinem Rucksack, die er in daumendicke Scheiben schnitt und auf Graubrot servierte.

Dass ein so kraftstrotzender und scheinbar gesunder Mann mit nur 66 Jahres aus dem Leben gerissen wurde, hat im politischen Berlin für Bestürzung und Trauer gesorgt. „Unser Land verliert mit ihm einen charakterstarken Kämpfer für Demokratie, für den Rechtsstaat, für Fortschritt und Gerechtigkeit“, teilte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier mit.

Oppermann war am Sonntagabend bei einer Aufzeichnung für die ZDF-Sendung „Berlin direkt“ zusammengebrochen und später im Krankenhaus in Göttingen gestorben. Das letzte Interview war ihm nicht mehr vergönnt. Seine scharfe Zunge ist für immer verstummt. Sie wird fehlen. (RND)

KStA abonnieren