Beim „Open Day Eifel“ der DLG Eifel und der GfW Schleiden öffnen Betriebe ihre Pforten für Schüler, Quereinsteiger und andere Interessierte.
„Open Day Eifel“Betriebe können sich präsentieren und Fachkräfte für die Region gewinnen

Beim ersten „Open Day Eifel“ wollen (v.l.) Hubert Schmidt, Bianka Renn und Petra Schumacher-Hendus Unternehmen mit potenziellen Mitarbeitern zusammenbringen.
Copyright: Wolfgang Kirfel
Mit einem neuen Veranstaltungsformat wollen die Dienstleistungsgenossenschaft (DLG) Eifel und die Gesellschaft für Wirtschaft, Tourismus und Veranstaltungen (GfW) Schleiden Schüler, Eltern, Fach- und Arbeitskräfte sowie Quereinsteiger mit Unternehmen im Kreis Euskirchen in Kontakt bringen. Beim „Open Day Eifel“ öffnen Unternehmen ihre Pforten und geben Einblicke in die Betriebe und die angebotenen Berufe. Die Premiere findet am Freitag, 7. November 2025, von 16 bis 21 Uhr statt.
Die Idee zu zum neuen Veranstaltungsformat hatte Bianka Renn, Geschäftsführerin der GfW und Vorstandsmitglied der DLG. „Im Rahmen des ‚FuturePools‘ an der Realschule Schleiden hat die GfW verschiedene Veranstaltungen für Schüler organisiert. Unter anderem haben wir auch mehrere Unternehmen besucht“, erzählt Renn. Diese Besuche seien bei den Betrieben und den Schülern gut angekommen. Deshalb habe man sich im Vorstand der DLG Gedanken gemacht, wie man mit einem abgewandelten Konzept an diese Besuche anknüpfen könne, und sei auf den Open Day gekommen.
Vor den Sommerferien wurden weiterführende Schulen angeschrieben
„Wir haben bereits vor den Sommerferien die rund 50 weiterführenden Schulen im Kreis Euskirchen angeschrieben und für die Aktion geworben“, sagt Petra Schumacher-Hendus vom Vorstand der DLG. Nach den Ferien würden Flyer verteilt. So würden auch die Eltern der Schüler informiert und in die Aktion miteinbezogen.
„Das ist für die Unternehmen und die Interessenten ein sehr unkompliziertes Format“, betont Hubertus Schmidt, Personalverantwortlicher bei der Firma Duotherm in Nettersheim. Auch kleinere und mittlere Betriebe könnten ohne großen Aufwand teilnehmen. Angesprochen seien auch Unternehmen, die kein Mitglied in der DLG seien. „Ich habe früher mehrfach Schulen eingeladen und Führungen durch den Betrieb gemacht“, so Schmidt. Mehr als die Besetzung einer Praktikumsstelle sei bei den Besuchen aber nicht herausgesprungen.
Aktionstag ermöglicht Einblicke in Umfeld und Unternehmenskultur
Beim Open Day Eifel könnten sich Schüler, Eltern und andere Interessierte bei Rundgängen die Betriebe und Berufe ansehen, für die sie sich interessieren. „Dabei bekommen sie Einblicke in das Arbeitsumfeld, die Unternehmenskultur und die Karrierechancen und so die Chance, unterschiedliche Branchen kennenzulernen“, erklärt Schmidt. Wichtig seien auch der direkte Kontakt zu Personalverantwortlichen und die Möglichkeit, mit Mitarbeitern und Auszubildenden ins Gespräch zu kommen.
Rund 30 Unternehmen aus dem Kreis Euskirchen haben bislang ihre Teilnahme zugesagt. „Das Spektrum reicht von Dienstleistern wie Versicherungen und Banken über Einzelhändler und Gastronomiebetriebe bis hin zu produzierendem Gewerbe, öffentlichen Verwaltungen und Wohlfahrtsverbänden“, führt Schumacher-Hendus aus. Wer teilnehmen wolle, brauche sich nur bei der DLG oder der GfW zu melden. Die Betriebe sollen auch auf einer interaktiven Online-Karte präsentiert werden. Zudem werde in sozialen Medien und in der Presse für die Aktion geworben.
„Ziel ist es, Betriebe sichtbar zu machen und Fachkräfte für die Region zu gewinnen“, betont Renn. Wenn die Veranstaltung erfolgreich sei, solle sie zu einer festen Einrichtung werden.