„E-Government“ in LeichlingenAuf dem Weg ins digitale Rathaus

Lesezeit 3 Minuten
wu-digitalisierung-leichlingen_(2)

Bürgermeister Frank Steffes (r.) und EDV-Koordinator Jörg  Brauckhoff  mit iPad und neuem Rechner.

Leichlingen – Digitalisierung ist ein Thema, das sich heute in allen Bereichen des Alltags bemerkbar macht. So auch in der Stadtverwaltung in Leichlingen. Nachdem die Stadt bereits iPads für alle Ratsmitglieder angeschafft und Elektro-Ports an den  Tischen im Ratssaal installiert hat, arbeitet sie weiter daran, das Projekt Digitalisierung ganzheitlich umzusetzen. „Man muss immer weiter dranbleiben. Auch wenn wir unsere jetzigen Ziele erreicht haben, wird es Neues geben, das anzustreben ist“, erklärt der EDV-Koordinator der Verwaltung, Jörg Brauckhoff.

"E-Government"

Übergeordnete Ziele seien insbesondere die Umsetzung des „E-Governments“ sowie die Vernetzung von Verfahren und Verwaltungen untereinander. „E-Government“ meint  die Umstellung von einer analogen hin zu einer digital agierenden Verwaltung. Das bringt viele Veränderungen mit sich, die im sogenannten „E-Government-Gesetz“ festgelegt sind. So muss beispielsweise mit „Open Data“ gearbeitet werden. Das bedeutet, dass unverarbeitete, gemäß des Datenschutzgesetzes geeignete Rohdaten der Verwaltung entgeltfrei und maschinenlesbar zugänglich gemacht werden müssen. Das Prinzip eines „Open Governments“ soll außerdem eine neue, transparente und auf Zusammenarbeit angelegte Verwaltungskultur etablieren. Dies würde einen „Workflow“ ermöglichen, in welchem die verschiedenen Abteilungen und Behörden ihre Arbeitsschritte aufeinander abstimmen und vereinheitlichen.  Dadurch könnte die Bürokratie in vielen Bereichen  vereinfacht werden.

Auch kommunenübergreifend soll die Zusammenarbeit Vorteile bringen. Durch den Verbund mit Rechenzentren kann die Stadt so Angebote anderer für sich anpassen. „Das Thema Sicherheit ist dabei besonders wichtig für uns“, betont Bürgermeister Frank Steffes. Eine Möglichkeit sind die sogenannten „DE-Mails“: Durch diese vertrauliche und nachweisbare elektronische Art der Kommunikation werden Nachrichten verschlüsselt.

24-Stunden-Service

Doch nicht nur intern verändert sich einiges: Die Online-Dienste der Stadt für die Bürger sollen ebenfalls merklich ausgebaut werden. So soll es einen 24-Stunden-Service geben. Jeder soll dann in der Lage sein, ein Anliegen ausschließlich online abzuwickeln; sei es eine Ummeldung, eine Kfz-Anmeldung oder die des neuen Hundes. Zum jetzigen Zeitpunkt kann man sich über die dafür erforderlichen Schritte zwar online schon informieren und Formulare herunterladen. Aber der Gang zum Rathaus ist noch obligatorisch. Um dieses Ziel zu erreichen muss unter anderem  eine papierlose  „eAkte“ eingeführt werden. „Die Online-Dienste machen tatsächlich nur Sinn, wenn sie voll digitalisiert sind und  Behördengänge vermeiden“, erläutert Steffes.

Das könnte Sie auch interessieren:

Die Veränderung, die die Digitalisierung mit sich bringt, erfordert aktuell zwar eine Umstellung der Arbeitsabläufe der Mitarbeiter sowie zusätzlichen Aufwand (beispielsweise durch Schulungen). Langfristig sollen die einzelnen Abteilungen dadurch aber entlastet werden.  „Einen Unterschied zwischen Alt und Jung gibt es in Bezug auf die Affinität mit den neuen Medien übrigens nicht“, berichtet der Bürgermeister. Über Entlassungen auf Grund von Entlastungen mache man sich überdies keine Sorgen: „Genug zu tun gibt es immer“, versichert Amtsleiterin Ute Gerhards.

Schulkinder mit iPads

Aktuelle Projekte der Stadtverwaltung beinhalten unter anderem eine interne digitale Zeiterfassung,  die  Erweiterung der Nutzung von mobilen Endgeräten und digitale Kataster für Bäume, Spielplätze und Friedhöfe.  Besonders in Schulen sind die Fortschritte deutlich: „Wenn man dort die Kinder mit den mobilen Endgeräten über den Schulhof laufen sieht und wir sehen, wie flexibel sie dadurch werden, ist das ein tolles Gefühl“, freut sich Brauckhoff. 

„Bis wir an unserem Ziel angelangt sind, wird es noch einige Jahre dauern – der Grundstein ist aber gelegt und wir tun unser Bestes, die digitalen Anforderungen möglichst schnell und wirkungsvoll umzusetzen“, versichert Steffes.

Wie zufrieden sind Sie mit der (digitalen) Infrastruktur in Ihrer Stadt? Jetzt beim großen Heimat-Check mitmachen:

KStA abonnieren