Alle Ergebnisse der weltweiten Aktion werden als Mahnung an die UN-Klimakonferenz geschickt.
Mahnung für UN-KlimakonferenzUrkunden für kleine Klimaschützer in Leverkusen

Kleine Klimaschützer erhalten auf dem Wupsi-Betriebshof ihre Urkunden
Copyright: Naturgut Ophoven
31.159 Klimameilen hat Leverkusen in diesem Jahr zur aktuell laufenden UN-Klimakonferenz nach Baku geschickt. Gemeinsam mit Wünschen und Forderungen der Kinder sollen die gesammelten Meilen aus der ganzen Welt ein starkes Zeichen und eine Mahnung an die Politiker für konsequente Klimapolitik sein.
Seit 16 Jahren sammeln Kinder in der Stadt Sticker, wenn sie sich klimafreundlich fortbewegen, ernähren oder Strom sparen. In diesem Jahr haben zehn städtische Kitas und zwölf Schulen teilgenommen und innerhalb von sieben Monaten jene 31.159 Klimameilen gesammelt. Die fleißigste Schule war in diesem Jahr die GGS Opladen mit 7760 grünen Meilen.
Urkunde und Führung zur Belohnung
Zur Belohnung gab es von Wupsi-Geschäftsführer Marc Kretkowski und Lars Dietrich, Leiter des Naturguts Ophoven, Urkunden und eine Führung über den Wupsi-Betriebshof.
Alles zum Thema Opladen
- Neuer Termin Haus der Leverkusener Großfamilie soll zwangsversteigert werden
- Bündnis 90/ Die Grünen Leverkusenerin Nyke Slawik wird queerpolitische Sprecherin im Bund
- Als Vorzeigeprojekt geplant Fahrradbus startet am 1. Mai reduziert ins Bergische
- Sozialpsychiatrische Ambulanz Mehr Leverkusener suchen Hilfe bei psychischen Krankheiten und Krisen
- Tourismus Bergischer Fahrradbus bringt Radler zum achten Mal von Opladen ins Bergische Land
- Tennisclub Rot-Weiß Opladen Alles neu nach der Flut und bereit für den nächsten Aufschlag
- Lebensmittel Viele Supermärkte in Leverkusen sind zu klein und zu alt
„Mobil sein ist sehr wichtig in unserem Leben, aber es muss nicht immer mit dem Auto sein“, erklärte Marc Kretkowski den Kindern. Zu Fuß, mit dem Fahrrad oder aber mit dem öffentlichen Nahverkehr sei man viel klimafreundlicher unterwegs und die Wupsi arbeite intensiv daran, den öffentlichen Nahverkehr so klimafreundlich und attraktiv wie möglich zu gestalten.
Im Rahmen der Klimameilen-Aktion können aber nicht nur grüne Meilen für eine klimafreundliche Mobilität gesammelt werden. Auch wer weniger Fleisch isst oder wer Strom spart, klebt sich rote oder blaue Sticker in sein Sammelheftchen. „Klimaschutz betrifft alle Bereiche unseres Lebens“, erklärt Lars Dietrich. „Mit der Aktion kann das spielerisch geübt werden. Außerdem bekommen die Kinder ein Gefühl für die Notwendigkeit des gemeinsamen Handelns“, so der Leiter des Naturguts Ophoven.
Teilgenommen haben neben der GGS Opladen auch Schülerinnen und Schüler der Hans-Christian-Andersen-Schule, der GGS Im Kirchfeld, der KGS Don Bosco, der GGS Kerschensteinerstraße, der GGS Erich Klausener, der KGS Thomas Morus, der GGS Bergisch Neukirchen, der GGS In der Wasserkuhl und der GGS Regenbogenschule. Die Kinder der städtischen Kitas Sandstraße, Hambergerstraße, Wuppertalstraße, Oulu-Straße, Reuschenbergerstraße, Pregelstraße, Engelbertstraße, Heinrich-Lübke-Straße, Am Quettingerfeld und Am Stadtpark haben ebenfalls zu den vielen Klimameilen beigetragen.