Der Abbruch des Gebäudes hatte sich verzögert, da eine dringend benötigte mobile Toilettenanlage nicht fristgerecht geliefert werden konnte.
Langes WartenAnbau der Wolfhelmschule in Pulheim wurde endlich abgebrochen

Der Anbau ist verschwunden, im Herbst beginnen die Arbeiten am Neubau auf dem Gelände der Wolfhelmschule.
Copyright: Maria Machnik
Darauf hat die Schulgemeinde lange gewartet: Der eingeschossige Gebäudeteil, der rechts an den Haupttrakt der Wolfhelmschule angrenzte, ist verschwunden. Somit ist auch der Weg frei für die Arbeiten an dem zweigeschossigen Neubau, der an gleicher Stelle errichtet wird. Wann genau sie beginnen, ist im Rathaus nicht zu erfahren. Nach der Vorgeschichte ist die Stadtverwaltung zurückhaltend. Im Herbst, sagt Stadtsprecherin Ruth Henn im Gespräch mit dieser Redaktion.
Pulheim: Große Mensa
Schon nach den Herbstferien 2024 hätte der Anbau an der Zehnthofstraße, in dem auch die sanierungsbedürftigen Toiletten untergebracht waren, abgebrochen werden sollen. Doch der Abbruch hatte sich verzögert, da die mobile Toilettenanlage nicht fristgerecht geliefert werden konnte, wie Ruth Henn mitteilt.
Der zweigeschossige Neubau wird nach den Plänen des Kölner Büros Glittenberg Architekten in Holz-Fertigteilbauweise errichtet. Er wird komplett unterkellert, um dort Technikräume und zwei Mehrzweckräume unterzubringen. Auch eine Pausenküche, ein Umkleideraum für das Personal, WC-Anlagen für die Kinder und das Kollegium sind geplant. Ein Aufzug soll das Untergeschoss, das Erdgeschoss und das Obergeschoss verbinden.
Alles zum Thema

Die mobile Toilettenanlage wurde erst jetzt geliefert, daher konnte der Anbau nicht schon nach den Herbstferien 2024 beginnen.
Copyright: Maria Machnik
Im Erdgeschoss haben die Architekten eine große Mensa, eine Küche für die im Offenen Ganztag (OGS) angemeldeten Kinder, ein Lager, einen Mehrzweckraum und weitere WC-Anlagen geplant. Im Obergeschoss sind ein Gruppen-, ein Klassen- und ein Mehrzweckraum, eine offene Bibliothek, ein Zimmer für einen Sozialarbeiter und weitere WC-Anlagen vorgesehen.
Die Stromversorgung wird über eine Photovoltaik-Anlage gewährleistet. Sie wird auf dem Dach des Neubaus oder auf dem des Bestandsgebäudes installiert. Den Neubau wollen die Planer an die bestehende Heizungsanlage anschließen. Sie wird noch mit Gas betrieben, kann aber nach Angaben der Architekten später umgerüstet werden, um auch regenerative Energien zu nutzen.
Die Politik hatte vor vier Jahren beschlossen, dass der Anbau abgerissen werden soll. Zuvor hatte die Schulpflegschaft wiederholt darauf hingewiesen, dass die Kinder, die aus Platzgründen zeitversetzt in dem in eine Mensa umfunktionierten Foyer zu Mittag gegessen haben, unter der immensen Geruchsbelästigung durch die nebenan liegenden sanierungsbedürftigen Toiletten gelitten hätten. Ihr Mittagessen nehmen die Kinder nun schon seit geraumer Zeit im Vereinsheim des Tambourcorps Dansweiler ein.
„In den vergangenen Jahren ist die Zahl der Schülerinnen und Schüler in der OGS immer weiter gestiegen – der Platz reichte nicht mehr aus“, wird Bürgermeister Frank Keppeler in einer Mitteilung zitiert. Mit der Erweiterung werde die Wolfhelmschule nicht nur über mehr Raum verfügen, sondern auch über zusätzliche Möglichkeiten, pädagogische Konzepte zu realisieren. Für den Neubau und die Umbauarbeiten im Bestand stehen rund 4,9 Millionen Euro im Haushalt bereit.