Die Deutsche Bahn sucht einen Standort für ein neues ICE-Instandsetzungswerk – der Rhein-Erft-Kreis wurde hierbei auch geprüft.
Hoffnung bleibtRhein-Erft-Kreis spricht weiter mit Deutscher Bahn über mögliches ICE-Werk

Über ein ICE-Werk im Rhein-Erft-Kreis denkt die Deutsche Bahn aktuell nach. Hier ein ICE im Werk des Herstellers. (Symbolbild)
Copyright: Uwe Weiser
Der Zug schien schon abgefahren – dessen ungeachtet sprechen Experten aus der Kreisverwaltung in Bergheim mit der Deutschen Bahn über geeignete Standorte im Rhein-Erft-Kreis für ein neues ICE-Instandsetzungswerk.
Nach Einschätzung von Landrat Frank Rock (CDU) biete die Region mehrere Standorte „mit ausgezeichneter Infrastruktur und geringem Bebauungsstand“, die sich für die Pläne der Bahn eignen würden. Durch seine günstige geografische Lage und die Anbindung an wichtige Verkehrsknotenpunkte wie Köln, Bonn, Düsseldorf und Aachen sei der Rhein-Erft-Kreis optimal für eine solche Einrichtung positioniert.
Die Deutsche Bahn hatte Anfang Mai 2023 bestätigt, dass sie verschiedene Optionen für den Standort eines zusätzlichen Werks bundesweit prüfe, das für die Wartung, Reinigung und Reparatur der wachsenden Fahrzeugflotte benötigt wird. Der Bedarf ist auf die konsequente Ausweitung der Fahrzeugflotte der Bahn zurückzuführen, die bis zum Ende des Jahrzehnts auf 450 ICE-Züge anwachsen soll.
Alles zum Thema Deutsche Bahn
- Bahn-Chaos in Köln Wollt ihr uns für blöd verkaufen?
- Köln Hauptbahnhof Stellwerk geht nicht in Betrieb – Trotzdem fährt zehn Tage lang nur die S-Bahn
- Sperrungen des Hauptbahnhofs Was Sie zum Bahn Super-Gau in Köln wissen müssen
- Gleisläufer am 11.11. Vier Personen legen Bahnverkehr zum Karnevalsauftakt in Köln lahm
- Gravierende Folgen Softwarefehler zwingt Deutsche Bahn zu zweiter Sperrung in Köln
- Übergang in Warth 68-Jähriger überquert Bahngleise in Hennef und wird von Zug tödlich verletzt
- Neues Stellwerk Kölner Hauptbahnhof wird im November für zehn Tage gesperrt
ICE-Werk bei Nürnberg gescheitert – Deutsche Bahn sucht ganz bestimmten Standort
Nachdem die Bahn wegen Akzeptanzproblemen auf den Bau eines solchen Werkes im Raum Nürnberg, das rund 400 Millionen Euro kostet, verzichtet hatte, haben sich Wirtschaftsministerin Mona Neubaur und Verkehrsminister Oliver Krischer (beide Grüne) in einem Brief an Bahnchef Richard Lutz für das Rheinische Revier starkgemacht.
Nach Informationen des „Kölner Stadt-Anzeiger“ sieht man das bei der Bahn anders. Der Standort für ein ICE-Werk müsse möglichst nah an End- oder Knotenpunkten mehrerer ICE-Linien liegen, da die Züge vor allem in den Nachtstunden gereinigt und gewartet werden und weite Anfahrten zu den Einsatzorten unwirtschaftlich seien.
Eine offizielle Absage der Bahn an das Land gibt es noch nicht. Landrat Rock zufolge habe das Unternehmen zugesagt, den Rhein-Erft-Kreis in den weiteren Verlauf der Standortprüfung einzubeziehen. Der CDU-Politiker ist überzeugt: Ein solches Werk – die Rede ist von rund 400 Arbeitsplätzen — könnte einen wichtigen Beitrag zum Strukturwandel und der Energiewende im Rheinischen Revier leisten.

