Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

„Vegilate“Chocolatier aus Bad Honnef stellt vegane Schokolade aus Gemüse her

Lesezeit 3 Minuten
Chocolatier Oliver Coppeneur aus Bad Honnef stellt Gemüse-Schokolade her.

Chocolatier Oliver Coppeneur aus Bad Honnef stellt Gemüse-Schokolade her.

Fünf Sorten gibt es bei Oliver Coppeneur zu kaufen – unter anderem Rübli-Haselnuss, Rote Bete-Walnuss und Tomate-Basilikum.

„Schokolade muss Gänsehaut machen, dann erkennt man ihren Wert“, so philosophiert der passionierte Chocolatier Oliver Coppeneur anlässlich seiner neuesten Création namens Vegilate.

Coppeneur spricht dabei von einer neuen Dimension im Schokoladenhimmel. Neben dunkler Schokolade, Milchschokolade und der bisher neuesten Erfindung von vor 100 Jahren, der weißen Schokolade, kommt die Bad Honnefer Confiserie mit einer vierten Gattung, der Gemüseschokolade, auf den Markt. Diese ist neben bio auch vegan. Der Name Vegilate ist ein Kunstwort, das sich aus den englischen Begriffen vegetable und chocolate zusammensetzt.

Confisieur aus Bad Honnef verkauft fünf Sorten Gemüse-Schokolade

Sie sei Gemüse auf schokoladige Art und bringe Gemüse dahin wo bisher nur Kakao herrschte. „Feinster Schmelz mit dem aromatischen Genuss von Rohkost“. Vegilate enthält weder Kakaopulver noch Milchpulver, zwei Säulen der bisherigen Schokoladenherstellung. Sie basiert stattdessen auf hochwertiger Kakaobutter (Fett aus dem Kakaobaum), Zucker und vermahlenem schonend getrockneten Gemüse. „Das bekommen wir je nach dem als Pulver und als Flocken, die wir selbst mahlen“, so Coppeneur.

„Vor rund zehn Jahren hat der Konditor und Koch Christian Hümbs bereits ein Menü kreiert, dass nur auf Gemüse basiert“, so Coppeneur. Heute käme kein Sternerestaurant mehr ohne veganes oder vegetarische Gerichte mehr aus und dem trüge seine Firma Rechnung.

Hochwertige Zutaten: Bioprodukte und Auszeichung beim Chocolate Award

Fünf Sorten gibt es derzeit in Tafelform, weitere Produkte der Vegilate folgen demnächst. Rund 20 Monate dauerte es von der ersten Idee bis zum fertigen kaufbaren Produkt. Dabei gäbe es bei Gemüse Schwankungen im Geschmack. Bestes Beispiel sei Spargel, der intensiv oder wässrig schmecken könne. Die Kombination mit Bitternoten der Schokolade sei herausfordernd.

Gefriergetrocknete Karotten werden zermahlen in der Geschmacksrichtung „Rübli-Haselnuss“ verwendet.

Gefriergetrocknete Karotten werden zermahlen in der Geschmacksrichtung „Rübli-Haselnuss“ verwendet.

Aber Coppeneur wäre nicht Coppeneur, wenn er sich vor Schwierigem gescheut hätte. Bei den Einkäufern großer Ketten hätte sein Produkt durchaus Anklang gefunden und käme demnächst so und in anderer Form ins Sortiment. In einem Biomarkt verkaufen sich die Tafeln bereits.

Der Preis ist natürlich auch aufgrund der Bioprodukte und des enorm gestiegen Kakao- wie auch Kakaobutterpreises alles andere als ein Schnäppchen. Für eine Tafel mit 85 Gramm müssen zwischen sechs bis 6,90 Euro auf den Kassentisch gelegt werden. Bereits die erste Auszeichnung konnte die Vegilate beim German Chocolate Award erzielen. „Aber nur Silber, weil die Produktbeschreibung nicht genau genug war“, ärgert sich Coppeneur.

Der Selbstversuch ist durchaus neuartig und interessant. So schmeckt Sellerie-Mandarine nicht zu viel nach Sellerie und erinnert dank des getrockneten Apfels an Waldorfsalat, Rote-Beete-Walnuss mit gemahlenen Nelken ein wenig an Weihnachten. Beides nicht zu süß. Des Weiteren gibt es Tomate-Basilikum wie auch Kürbis-Ingwer und Rübli-Haselnuss.   Pralinés, Aufstriche, Heißgetränke, Schokolierte Brezeln und Drops sind bereits entwickelt und bald erhältlich. Coppeneur ist sich sicher: „Vegilate wird die Süßwarenlandschaft verändern – und das nicht nur national:“