Geheimnisvolle KästenHennefer Ordnungsamt deckt Geräte für Verkehrszählung ab

Lesezeit 2 Minuten
20220927-kh-verkehrskamera-gerade1

Das Hennefer Ordnmungsamt deckte die Kästen ab. 

Hennef – Ein schwarzer Kasten mit Kabeln und langer Stange, befestigt am Laternenmast – was ist das? So manche und mancher wird schon gerätselt haben, was es mit den Apparaten auf sich hat, die im Hennefer Zentralort an der Frankfurter Straße in Höhe Königstraße und Gartenstraße installiert wurden. Sogar im Rathaus wundert man sich. „Wir wissen nicht, wer die da aufgehängt hat“, hieß es am Montag auf Anfrage.

Das Ordnungsamt ist bereits eingeschritten. Einer der Kästen wurde mit einem blauen Müllsack verhangen und mit einer Botschaft an den Besitzer versehen: „Bitte melden Sie sich bei der Abteilung für Straßenverkehrsangelegenheiten. Für die Aufhängung ist eine Genehmigung zu beantragen.“

Kästen an Hennefs Laternen sind Zählgeräte für autofreien Schulcampus

Klar ist, dass die Geräte zur Verkehrszählung dienen. An der Stangenspitze befindet sich eine Kamera. Des Rätsels Lösung: Es handelt sich um Vorboten des Feldversuchs für einen autofreien Schulcampus. Auch bei den Schulen an der Fritz-Jabobi-Straße befindet sich ein Zählgerät.

Verkehrsversuch-2

Mit den Geräten sollte der Verkehr in einem Feldversuch für die Vorbereitung zu einem autofreien Schulcampus erfasst werden. 

Mitte September hatte der Planungsausschuss den Beschluss für die probeweise Sperrung der Fritz-Jacobi-Straße mit Schrankenanlagen und Umwandlung der Königstraße in eine Fahrradstraße ab April 2023 beschlossen.

Im Rathaus hatte man eine Kommunikationsstrategie für den Feldversuch beschlossen

Das Evaluationskonzept sieht Vorher-Nachher-Betrachtungen nebst Verkehrsbeobachtungen an einigen Knotenpunkten vor, die erste soll in diesen Tagen vor den Herbstferien beginnen.

Das könnte Sie auch interessieren:

Beschlossen wurde auch eine umfängliche Kommunikationsstrategie, um in der Hennefer Bevölkerung eine breite Akzeptanz für den Verkehrsversuch zu erzielen. Nur zwischen den beauftragten Büros und der Stadtverwaltung scheint es bei der Kommunikation etwas zu hapern...

KStA abonnieren