Der Waldbrandgefahrenindex weist für einige Regionen des Rhein-Sieg-Kreises eine erhöhte Gefahr aus.
Stufe 4 in der Wahner HeideWaldbrandgefahr für die Region steigt

Bei Wärme und Trockenheit kann sich schnell ein Feuer im Wald entzünden. Archivfoto.
Copyright: Ralf Rohrmoser-von Glasow
So schön das warme und sonnige Wetter ist: Mit der Trockenheit steigt auch die Gefahr von Waldbränden. Der Waldbrandgefahrenindex weist für einige Regionen des Rhein-Sieg-Kreises eine erhöhte Gefahr aus. So wurde die Gefahrenstufe am Flughafen Köln/Bonn und damit auch für die bei Ausflüglern beliebte Wahner Heide für Freitag, 21. März, von 3 „mittlere Gefahr“ auf 4 „hohe Gefahr“ erhöht.
Mit dem Samstag, für den der deutsche Wetterdienst Bewölkung und geringe Regenwahrscheinlichkeit vorhersagt, soll die Gefahrenstufe wieder auf 3 gesenkt werden.
Seit dem 1. März herrscht im Wald Rauchverbot – Kippen oft Auslöser von Bränden
Auch in anderen Teile des Kreises – Neunkirchen-Seelscheid und Königswinter etwa – wurde die Gefahrenstufe 3 im Waldbrandindex ausgerufen. „Eine Waldbrandgefahr der Stufe 3 verlangt nach einem kühlen Kopf“, erklärt Waldbrandexperte Hartwig Dolgner von Wald und Holz NRW.
Alles zum Thema Flughafen Köln/Bonn
- Brisanter Fund am Flughafen Kölner Zoll entdeckt rund 1500 Vogelspinnen in einem Paket aus Vietnam
- Ärger am Flughafen Brite will mit verbotener Waffe von Köln nach Mallorca fliegen
- Waffe im Koffer Mann am Flughafen Köln/Bonn gestoppt – kuriose Ausrede für Elektroschocker
- Ferienstart in NRW Volle Autobahnen, Züge und Flieger – die wichtigsten Tipps
- Neues Angebot Airline kehrt mit Hauptstadt-Verbindung zurück an Flughafen Köln/Bonn
- Kölner Flughafen Mann will mit Schreckschusspistole im Handgepäck in den Urlaub fliegen
- Verfolgungsjagd Autodieb flüchtet vor Polizei und rammt Wagen in Kölner Innenstadt
Er erinnert daran, dass offenes Feuer im Wald und im Abstand von 100 Metern zum Wald – außer an gekennzeichneten Grillplätzen – gesetzlich verboten ist. Seit dem 1. März herrsche im Wald dazu Rauchverbot, so der Experte. Glimmende Kippen seien häufig Auslöser von Waldbränden. Auch vom heißen Auspuff gehe Brandgefahr aus, daher sollten zum Parken immer befestigte Flächen gewählt werden.
Wer Rauchgeruch wahrnehme oder gar Flammen im Wald erkenne, solle sofort die Feuerwehr unter 112 anrufen. Für die Einsatzfahrzeuge müssten Waldwege und Zufahrten stets frei gehalten werden.