Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Update

1. FC Köln im Umbruch
Finkgräfe verlässt Köln – „Entscheidung fiel mir nicht schwer“

9 min
Verlässt den FC in Richtung Leipzig: Max Finkgräfe

Verlässt den FC in Richtung Leipzig: Max Finkgräfe

Der 1. FC Köln ist mitten in der Kaderplanung für die kommende Bundesliga-Saison. Neuzugänge, Abgänge und Gerüchte im Überblick.

Der 1. FC Köln hat zahlreiche Baustellen für die Planung der neuen Saison. Mit Max Finkgräfe steht seit Donnerstag (3. Juli) ein weiterer Kölner Abgang fest: Nicht Stuttgart und auch nicht Hoffenheim bekommt den Zuschlag für das Kölner Eigengewächs, sondern RB Leipzig.

Finkgräfe unterschrieb dort einen langfristigen Vertrag bis 2030, wie der Verein bestätiugte. Die Ablöse für den FC soll sich laut Bild auf 4 Millionen Euro belaufen. Finkgrägfe über seinen Wechsel: „Ich bin sehr glücklich, dass meine Zukunft in Leipzig liegt. Der Club ist für seine gute Arbeit mit jungen Spielern bekannt. Insofern fiel mir die Entscheidung nicht schwer, als ich vom Interesse von RBL erfahren habe.“

Finkgräfe absolvierte in den vergangenen beiden Spielzeiten insgesamt 40 Pflichtspiele für die Geißböcke. Auch auf internationaler Ebene sammelte der gebürtige Mönchengladbacher zuletzt Erfahrung: Im November 2024 feierte er sein Debüt in der deutschen U20-Nationalmannschaft und kam dort bislang zweimal zum Einsatz.

Mit dem Abgang wird FC-Sportdirektor Thomas Kessler auch auf der Linksverteidigerposition noch einmal tätig werden müssen. Wir geben einen Überblick der bereits verpflichteten sowie gehandelten Spieler.

Diese Neuzugänge stehen beim 1. FC Köln bisher fest

Ísak Jóhannesson (Fortuna Düsseldorf): Eine Ausstiegsklausel in Höhe von rund 5,5 Millionen Euro hat den Wechsel des jungen Isländers zum 1. FC Köln ermöglicht. Der 22-Jährige ist damit nach Ragnar Ache ein weiteres Ausrufezeichen in den Transferplanungen von Sportdirektor Thomas Kessler. Johannesson galt in Düsseldorf zuletzt als Publikumsliebling und Leistungsträger, er erzielte in der abgelaufenen Saison elf Tore und steuerte sechs Assists bei.

Isak Bergmann Johannesson könnte schon bald zum 1. FC Köln wechseln.

Isak Bergmann Johannesson könnte schon bald zum 1. FC Köln wechseln.

Ragnar Ache (Sturm, 1. FC Kaiserslautern): Wechselt aufgrund einer Ausstiegsklausel, die im Bereich zwischen vier und fünf Millionen Euro liegen soll, zum FC. Die Kölner sollen Konkurrenten wie etwa Union Berlin im Werben um den Stürmer ausgestochen haben. Der 1,83 Meter große und dynamische Angreifer kommt vom 1. FC Kaiserslautern mit der Empfehlung von 18 Zweitliga-Toren in der vergangenen Saison. Im Jahr zuvor waren es 16 Tore – bei jeweils einer Torvorlage. Aches neuer Vertrag läuft bis 2029.

Konnte sich am 34. Spieltag der 2. Liga schon mal ein Bild von der Stimmung in Köln machen: Ragnar Ache vom 1. FC Kaiserslautern.

Konnte sich am 34. Spieltag der 2. Liga schon mal ein Bild von der Stimmung in Köln machen: Ragnar Ache vom 1. FC Kaiserslautern.

Said El Mala (Mittelfeld, Viktoria Köln): Kommt ablösefrei nach Ende eines einjährigen Leihgeschäfts. Der Vertrag des 18-jährigen U19-Nationalspielers beim FC ist bis 2029 datiert. In der 3. Liga wurde El Mala nach beachtlichen 13 Toren und fünf Vorlagen in 32 Spielen zum Newcomer der Saison ausgezeichnet.

Wurde mit der Auszeichnung als Newcomer des Jahres 2024/25 geehrt, die in dieser Saison erstmals vergeben wurde: Said El Mala

Wurde mit der Auszeichnung als Newcomer des Jahres 2024/25 geehrt, die in dieser Saison erstmals vergeben wurde: Said El Mala

Malek El Mala (Sturm, Viktoria Köln): Kommt wie sein jüngerer Bruder Said nach Ende eines einjährigen Leihgeschäfts. Auch sein Vertrag beim FC ist bis 2029 datiert. Der 20-Jährige lief für die Viktoria 19 Mal auf, dabei gelangen ihm drei Tore und eine Torvorlage.

Jubel nach einem Treffer zum 1:0: Malek El Mala kommt nach seiner Leihe zur Viktoria Köln wieder zurück zum FC.

Jubel nach einem Treffer zum 1:0: Malek El Mala kommt nach seiner Leihe zur Viktoria Köln wieder zurück zum FC.

Um diese Spieler ranken sich beim 1. FC Köln Gerüchte

Etienne Kinkoué (Le Havre AC): Der 23-Jährige hat schon länger das Interesse vom 1. FC Köln geweckt. Transferexperte Fabrizio Romano meldete zuletzt, dass der Abwehr-Hüne aus Frankreich auch weiterhin im Kölner Visier ist. Der 1.96-Meter-Mann war in der abgelaufenen Saison unumstrittener Stammspieler beim Tabellen-15. der Ligue 1 und absolvierte dazu noch ein Länderspiel für die französische U21. Der FC verfolgt die Entwicklung von Kinkoué bereits seit zwei Jahren. Mainz 05 und Eintracht Frankfurt sollen ebenfalls interessiert sein.

Etienne Kinkoué vom Le Havre AC (hier am 28. September 2024) hat das Interesse vom 1. FC Köln geweckt.

Etienne Kinkoué vom Le Havre AC (hier am 28. September 2024) hat das Interesse vom 1. FC Köln geweckt.

Damion Downs (1. FC Köln): Der FC will mit seinem Stürmer gerne verlängern. Doch Downs und sein Team haben das Kölner Angebot bislang nicht angenommen. Stattdessen gibt es weitere Interessenten, darunter den FC Southampton. Es gab bereits mehrfach Kontakt mit dem Premier-League-Absteiger, der einerseits ein höheres Gehalt bieten kann, sportlich aber nur zweitklassig unterwegs ist. Zuletzt erhöhte der Verein dem Vernehmen nach sein Transfer-Angebot an den FC auf acht Millionen Euro, was für einen Spieler mit nur noch einem Jahr Vertrag außerordentlich wäre.

Großer Jubel nach dem Aufstieg: Stürmer Damion Downs schoss den 1. FC Köln mit zehn Toren und fünf Vorlagen zurück in die Bundesliga.

Großer Jubel nach dem Aufstieg: Stürmer Damion Downs schoss den 1. FC Köln mit zehn Toren und fünf Vorlagen zurück in die Bundesliga.

Nikolas Nartey (VfB Stuttgart): Der Mittelfeldspieler kam verletzungsbedingt 2023/24 gar nicht und 2024/25 nur in neun Pflichtspielen (sieben in der 3. Liga) beim VfB Stuttgart zum Einsatz. Dennoch verlängerte der 25-jährige nun seinen Vertrag beim VfB bis zum 30. Juni 2026. Es gab Gerüchte, der Däne könnte zurückkehren zum 1. FC Köln. Doch diese Möglichkeit scheint nun vorerst vom Tisch zu sein.

Wurde beim FC gehanhdelt, verlängerte nun aber seinen Vertrag beim VfB Stuttgart: Nikolas Nartey

Wurde beim FC gehanhdelt, verlängerte nun aber seinen Vertrag beim VfB Stuttgart: Nikolas Nartey

Calvin Brackelmann (SC Paderborn 07): Neben Aaron Zehnter steht offenbar auch der Innenverteidiger der Paderborner beim FC hoch im Kurs. Laut Bild wird sich Köln im Rennen um den Linksfuß allerdings gegen Konkurrenten wie etwa den niederländischen Erstligisten NEC Nijmegen sowie Dänemarks Top-Klub Brøndby IF duchsetzen müssen. Trumpf für den FC: Trainer Lukas Kwasniok arbeitete in Paderborn eng mit Brackelmann zusammen, weiß dessen Tempo (über 35 km/h) und Zweikampfstärke zu schätzen. Der Verteidiger wiederum kennt seinen Stellenwert unter Kwasniok und war bereits in der FC-Jugend (2017 bis 2020) am Geißbockheim aktiv.

Felix Götze (l.), Calvin Brackelmann (m) und Aaron Zehnter Paderborn stehen in Köln beim Spiel gegen den FC zusammen auf dem Platz.

Felix Götze (l.), Calvin Brackelmann (m) und Aaron Zehnter Paderborn stehen in Köln beim Spiel gegen den FC zusammen auf dem Platz.

Jacques Siwe (EA Guingamp): Laut der französischen Zeitung L‘Écho de l’Argoat führt der FC Gespräche mit dem französischen Zweitligisten EA Guingamp. Damit ist klar: Die Kölner suchen auch nach der Verpflichtung von Ragnar Ache einen weiteren Stürmer. Der 23-Jährige traf in der vergangenen Saison elfmal in 28 Ligaspielen. Neben Köln zeigen dem Bericht zufolge aber auch der portugiesische Verein Vitória Guimarães sowie die englischen Klubs Watford und West Bromwich Albion FC Interesse an dem Stürmer. Zudem hat Siwe noch Vertrag bei Guingamp bis 2027, was den französischen Angreifer nicht gerade günstig machen dürfte. Ein Kölner Deal wird zudem maßgeblich davon abhängen, ob Damion Downs seinen Vertrag beim FC verlängert oder nicht.

Schaffte in der vergangenen Saison seinen Durchbruch bei EA Guingamp: Stürmer Jacques Siwe

Schaffte in der vergangenen Saison seinen Durchbruch bei EA Guingamp: Stürmer Jacques Siwe

Tom Krauß (FSV Mainz): Der defensive Mittelfeldspieler war Teil der Abstiegsmannschaft des VfL Bochum. Jetzt steht der 23-Jährige unmittelbar vor einem Engagement beim FC. Wie Sky am Donnerstag (19. Juni) berichtet, befinden sich die Verhandlungen der beiden Vereine über eine Leihe des defensiven Mittelfeldspielers in den letzten Zügen. Nur letzte Details seien noch zu klären. Damit würde Thomas Kessler eine weitere wichtige Planstelle im Kölner Zentrum füllen, zumal nicht gesichert ist, dass Stammkraft Eric Martel seinen Vertrag in Köln verlängert.

Tom Krauß (r.) und Bernardo gehen enttäuscht über den Platz. Den VfL Bochum konnten die Spieler in der abgelaufenen Saison nicht vor dem Abstieg retten.

Tom Krauß (r.) und Bernardo gehen enttäuscht über den Platz. Den VfL Bochum konnten die Spieler in der abgelaufenen Saison nicht vor dem Abstieg retten.

Eric Martel (1. FC Köln): Der 1. FC Köln kämpft um eine Verlängerung mit seinem 23-jährigen Mittelfeld-Abräumer. Laut Informationen der Sport Bild hat sich jedoch Konkurrenz aus der Bundesliga aufgetan: Freiburg soll großes Interesse an Martel haben, dessen Vertrag in Köln noch bis 2026 läuft. Da sich der Sport-Club für die Europa League qualifiziert hat, könnte das ein Argument für einen Abgang sein. Die Zeichen stehen auch bei ihm auf Abschied, sollte ein passendes Angebot am Geißbockheim eintrudeln.

Trumpft bei der U21-EM auf und weckt Begehrlichkeiten: Eric Martel vom 1. FC Köln.

Trumpft bei der U21-EM auf und weckt Begehrlichkeiten: Eric Martel vom 1. FC Köln.

Salih Özcan (Borussia Dortmund): Wird vorerst nicht zum 1. FC Köln zurückkehren, obwohl sein Name in den vergangenen Wochen immer wieder gehandelt wurde. Sportdirektor Thomas Kessler stellte unlängst beim Mitgliederstammtisch unmissverständlich klar: „Wir als FC sind nicht in Gesprächen mit Salih Özcan.“ Kessler bestätigte zwar nicht zum ersten Mal, weiterhin einen guten Draht zum türkischen Nationalspieler zu haben. Doch der sei eben privater Natur. Vielmehr wird Özcan, der etliche Jugendabteilungen des FC durchlaufen hat und im Sommer 2022 zu Borussia Dortmund gewechselt war, aktuell stark mit Besiktas Istanbul in Verbindung gebracht, zumal sein Gehalt (geschätzt vier bis fünf Millionen Euro) für den FC deutlich zu hoch wäre.

Wurde bei Borussia Dortmund nie zum Stammspieler und könnte zum FC zurückkehren: Salih Özcan

Wurde bei Borussia Dortmund nie zum Stammspieler und könnte zum FC zurückkehren: Salih Özcan

Terry Yegbe (IF Elfsborg): Der 1. FC Köln hat auf der Suche nach einer Verstärkung in der Innenverteidigung möglicherweise auch Terry Yegbe im Blick. Die „Kölnische Rundschau“ berichtet, dass FC-Scouts bei einem Besuch in Schweden nicht nur Mittelfeldspieler Besfort Zeneli beobachtet haben sollen, sondern auch den 1,95 Meter großen Abwehrmann. Der 24-Jährige spielt ebenfalls für Elfsborg, hat dort allerdings noch einen Vertrag bis 2028. Im Winter sollen Interessenten aus der Premier League bei Forderungen um die sieben Millionen Euro aus dem Rennen um den Spieler ausgestiegen sein, heißt es. Ob der FC hier im Sommer besser landen kann, erscheint fraglich.

Linksfuß und 1,95 Meter groß: Terry Yegbe vom schwedischen Erstligisten IF Elfsborg ist beim 1. FC Köln offenbar in den Fokus geraten.

Linksfuß und 1,95 Meter groß: Terry Yegbe vom schwedischen Erstligisten IF Elfsborg ist beim 1. FC Köln offenbar in den Fokus geraten.

Jan Thielmann (1. FC Köln): Neben Max Finkgräfe ist offenbar auch FC-Eigengewächs Jan Thielmann in den Fokus anderer Clubs geraten. Wie Sky-Reporter und Leipzig-Experte Philipp Hinze berichtete, soll auch Thielmann bei RB Leipzig auf dem Zettel stehen. Er werde von den Roten Bullen „beobachtet“, heißt es. Abwanderungsgedanken hat der 23-Jährige bislang keine geäußert. Der FC dürfte nach wie vor der erste Ansprechpartner für ihn sein. Thielmanns Vertrag läuft 2026 aus.

Jan Thielmann gehörte in der Aufstiegssaison zum Stammpersonal der Kölner. Ab dem 12. Juni 2025 ist der 23-Jährige bei der U21-EM gefordert. In Köln hat Thielmann einen Vertrag bis 2026.

Jan Thielmann gehörte in der Aufstiegssaison zum Stammpersonal der Kölner. Ab dem 12. Juni 2025 ist der 23-Jährige bei der U21-EM gefordert. In Köln hat Thielmann einen Vertrag bis 2026.

Jakub Kamiński (VfL Wolfsburg): Nach Informationen von Kanał Sportowy soll der FC großes Interesse am schnellen Flügelstürmer des VfL Wolfsburg haben. Der polnische Nationalspieler konnte sich in der Autostadt nie nachhaltig durchsetzen, besitzt dort aber noch einen Vertrag bis 2027. Laut Sky könnte der 23-Jährige die gewünschte FC-Verstärkung in der Offensive. Allerdings stehen auf dieser Position aktuell neben Florian Kainz und Linton Maina auch der äußerst talentierte Said El Mala zur Verfügung. Und dennoch: Ein Wechsel nach Köln erscheint sehr wahrscheinlich. Kessler schwebt zur Finanzierung des Spielers möglicherweise ein Leihgeschäft mit anschließender Kaufpflicht vor.

Konnte sich beim VfL Wolfsburg nie nachhaltig durchsetzen: Jakub Kaminski

Konnte sich beim VfL Wolfsburg nie nachhaltig durchsetzen: Jakub Kaminski

Besfort Zeneli (IF Elsborg): Der schwedische Mittelfeldspieler ist 1,87 Meter groß und mit beiden Füßen technisch stark. Der schwedische Journalist Filip Elg berichtete zuletzt, dass der 1. FC Köln interessiert sei. Der 22-Jährige feierte im März 2025 sein Debüt für die schwedische Nationalmannschaft. Sein Marktwert wird auf 2,5 Millionen Euro geschätzt. Dem Vernehmen nach ließ der 1. FC Köln den Mittelfeldantreiber schon mehrfach beobachten.

Schwedens Besfort Zeneli im Zweikampf mit Luxemburgs Mathias Olesen, der den FC im Sommer verlässt.

Schwedens Besfort Zeneli im Zweikampf mit Luxemburgs Mathias Olesen, der den FC im Sommer verlässt.

Clemens Riedel (Innenverteidiger, SV Darmstadt 98): Wird nach Informationen des Express beim FC gehandelt. Könnte sich als Kapitän von Darmstadt 98 nach einer starken Saison als Schnäppchen erweisen. Der Verteidiger, dem mit 21 großes Entwicklungspotenzial bescheinigt wird, wäre dank einer Ausstiegsklausel über zwei Millionen Euro zu haben.

Grätsche gegen FC-Abgänger Tim Lemperle: Clemens Riedel (l.) könnte den FC im Sommer verstärken.

Grätsche gegen FC-Abgänger Tim Lemperle: Clemens Riedel (l.) könnte den FC im Sommer verstärken.

Javi Montero (Racing Santander): Wird nach Informationen der „Kölnischen Rundschau“ ebenfalls als Neuzugang für Kölns Innenverteidigung gehandelt. Der 26-Jährige galt einst als großes Talent bei Atlético Madrid und bei der spanischen U21-Nationalmannschaft. Der große Durchbruch gelang bislang aber nicht. Aktuell reicht es nur für die zweite Liga in Spanien. Für den HSV bestritt Montero in der Rückrunde der Saison 2022/2023 fünf Pflichtspiele.

Othniel Raterink (Rechtsverteidiger, Bayer 04 Leverkusen): Stand erst am vergangenen Sonntag als Rechtsverteidiger mit Bayer Leverkusen im U19-Finale gegen den FC in der BayArena. Der Niederländer ist Leihspieler von De Graafschap Doetinchem und trainierte bereits mit den Profis von Cheftrainer Xabi Alonso mit. Raterink ist auch U19-Nationalspieler seines Landes und besitzt in seiner Heimat noch einen Vertrag bis 2027. Der Youngster wäre dem Vernehmen nach für eine Ablöse im niedrigen, sechsstelligen Bereich zu haben.

Othniel Raterink könnte nach seinem Kapitel in Leverkusen künftig in Köln auflaufen.

Othniel Raterink könnte nach seinem Kapitel in Leverkusen künftig in Köln auflaufen.