Köln – Nach einer Epoche der Dürre ist es dem 1. FC Köln in den zurückliegenden Jahren endlich wieder gelungen, Talente aus der eigenen Jugend in die Profi-Mannschaft zu integrieren. Das bringt nicht nur sportlichen, sondern auch wirtschaftlichen Erfolg mit sich – wie die Entwicklung der geschätzten Marktwerte auf transfermarkt.de zeigt.
Das sind die FC-Spieler mit dem höchsten Marktwert:
Platz 1: Timo Horn / 6 Millionen Euro
Der Torwart liegt vorn: Horn hat es an die Spitze des teaminternen Marktwert-Rankings geschafft. Überraschend ist das nach seiner starken ersten Bundesliga-Saison nicht – auch das ständig kolportierte Interesse englischer Vereine am 22 Jahre jungen U-21-Nationalkeeper dürfte den Wert in die Höhe treiben.
Lesen Sie auf der nächsten Seite: Platz 2
Platz 2: Jonas Hector / 5 Millionen Euro
Sein Debüt in der Nationalmannschaft und seine größtenteils solide bis gute Saison haben dem Marktwert des Linksverteidigers einen Schub verpasst. Hector hat es auf Rang zwei geschafft.
Lesen Sie auf der nächsten Seite: Platz 3
Platz 3: Anthony Modeste / 4,5 Millionen Euro
Der Neuzugang aus Hoffenheim hat im Sommer an Marktwert verloren – er wurde um eine Million Euro herabgestuft. Trotzdem liegt er noch in der Spitzengruppe des FC – und wenn es in Köln so für Modeste läuft, wie er sich das vorstellt, dann dürfte es demnächst auch wieder aufwärts gehen mit seinem Wert.
Lesen Sie auf der nächsten Seite: Platz 4
Platz 4: Leonardo Bittencourt / 4 Millionen Euro
Als der FC ihn kürzlich verpflichtet hat, lag der Marktwert des Mittelfeldspielers noch bei 6,5 Millionen Euro. Nach einem durchwachsenen und schließlich von Verletzungspech geprägten letzten Jahr in Hannover wurde der Offensivmann jedoch deutlich abgewertet.
Lesen Sie auf der nächsten Seite: Platz 5
Platz 5: Kevin Vogt / 4 Millionen Euro
Obwohl die Rückrunde der zurückliegenden Saison für Vogt nicht optimal gelaufen ist, hat der defensive Mittelfeldspieler leicht an Wert gewonnen. Der frühere U-21-Nationalspieler hat es auf den fünften Platz geschafft.
Lesen Sie auf der nächsten Seite: Platz 6
Platz 6: Marcel Risse / 3,5 Millionen Euro
Etwas überraschend liegt Risse nur auf dem sechsten Platz. In der vergangenen Spielzeit war der Mittelfeldspieler mit fünf Treffern immerhin zweitbester Torschütze des FC hinter Anthony Ujah – gleichauf mit Elfmeter-Spezialist Matthias Lehmann.
Lesen Sie auf der nächsten Seite: Platz 7
Platz 7: Yannick Gerhardt / 3,5 Millionen Euro
Der Youngster hat seinen Marktwert trotz schwieriger Saison gehalten. Erst saß er auf der Bank, als er sich ins Team gespielt hatte, erkrankte er an Pfeifferschem Drüsenfieber. Gerhardt kam deshalb nur auf 16 Einsätze – immerhin war er gegen Ende der Spielzeit aber wieder fester Bestandteil der Stöger-Elf, gegen Schalke konnte er dann sogar sein erstes Bundesliga-Tor feiern.
Lesen Sie auf der nächsten Seite: Platz 8
Platz 8: Pawel Olkowski / 3 Millionen Euro
Olkowski war eine der positiven Überraschungen der vergangenen Saison. Der Pole überzeugte als Rechtsverteidiger, sein Marktwert steigerte sich um zwei Millionen Euro und wäre womöglich noch höher, wenn Olkowski nicht die Schlussphase der Saison wegen eines Fußbruchs verpasst hätte.
Lesen Sie auf der nächsten Seite: Platz 9
Platz 9: Milos Jojic / 2,5 Millionen Euro
Vor einem Jahr wurde der Wert des serbischen Nationalspielers noch auf 4,5 Millionen Euro geschätzt. Nach einer enttäuschenden Saison in Dortmund und einer Rückrunde nahezu ohne Spielpraxis ging es bergab – gut für den FC, für den der talentierte Mittelfeldspieler deshalb erschwinglich war.
Lesen Sie auf der nächsten Seite: Platz 10
Platz 10: Yuya Osako / 2,25 Millionen Euro
Auf eine schwache Hinrunde folgte eine ordentliche Rückrunde: Zwar gelangen Osako in 28 Spielen nur drei Tore für den FC, doch weil er auch ohne die große Torgefahr regelmäßig überzeugte, steigerte sich der Wert des Japaners sogar leicht. (sag)
Noch kein Facebook-Fan? Auf unserer Seite KSTA Sport können Sie mit uns über das aktuelle Geschehen rund um den 1. FC Köln und über andere Sportthemen diskutieren.