Vor dem letzten Liga-Heimspiel der Saison gegen Hannover II wird sich der Drittligist von Olaf Janßen sowie einigen Profis verabschieden.
Großer Umbruch steht anViktoria Köln verabschiedet viele prägende Personen

Verlassen die Viktoria: Moritz Fritz (l.) und Patrick Koronkiewicz
Copyright: IMAGO/Brauer-Fotoagentur
Der Sonntagabend wird in Köln-Höhenberg ganz im Zeichen teilweise emotionaler Abschiede stehen. Im Rahmen des letzten Drittliga-Heimspiels der Saison des FC Viktoria gegen Hannover 96 II (19.30 Uhr) wird der Klub einige Angestellte, die ab Sommer nicht mehr in Höhenberg unter Vertrag stehen, verabschieden. Angeführt wird die Riege scheidender Mitarbeiter vom Chef: Olaf Janßen, der jüngst seine überraschende Vertragsunterschrift beim künftigen Südwest-Regionalligisten SV Sandhausen bekanntgegeben hatte. Dazu kommen Said und Malek El Mala, die zum großen Nachbarn nach Müngersdorf wechseln – wobei Viktoria die Hoffnung hat, dass Malek El Mala nach der Vorbereitung beim 1. FC Köln für eine weitere Saison an den Drittligisten verliehen wird.
Moritz Fritz wechselt zu Carl Zeiss Jena
Klar ist die Zukunft des früheren Viktoria-Kapitäns Moritz Fritz. Der Vertrag des 31 Jahre alten Defensiv-Routiniers läuft aus, der gebürtige Bielefelder schließt sich zur neuen Saison dem Nordost-Regionalligisten Carl Zeiss Jena an. „Nach nunmehr acht erfolgreichen und schönen Jahren in Köln möchte ich nochmals etwas Neues beginnen und habe mich dabei ganz bewusst für den FC Carl Zeiss Jena entschieden. Ich hatte ja schon das eine oder andere Mal das Privileg, als Gast hier spielen zu dürfen. Dies hier nun bald für den FCC, in diesem Stadion und vor den zu Hause wie auswärts sehr leidenschaftlichen Fans, machen zu dürfen, darauf freue ich mich sehr“, erklärte Fritz, der sich nach Fortuna Kölns Drittliga-Abstieg 2019 zur Viktoria kam.
Fritz hatte die Höhenberger in den vergangenen Jahren mit seiner Führungsqualität geprägt, wurde jedoch immer wieder von Verletzungen zurückgeworfen. Auch in der laufenden Saison hatte er einige Blessuren – spielte allerdings auch im fitten Zustand in den Planungen von Olaf Janßen und Marian Wilhelm keine große Rolle. Für das schnelle Spiel der Viktoria war Fritz im defensiven Mittelfeld nicht wendig und spritzig genug. In der Abwehr führte kein Weg an Christoph Greger, Lars Dietz sowie in der Rückrunde Zoumana Keita vorbei, weshalb Fritz nur auf sieben Kurzeinsätze kam.
Alles zum Thema Olaf Janßen
- Viktoria-Trainer nach Sandhausen Warum wechselt Olaf Janßen aus Köln in die Provinz?
- Neuer Klub für Viktoria-Trainer Olaf Janßen sorgt mit Vereinswahl für große Überraschung
- „Finaltag der Amateure“ Mittelrheinpokal-Endspiel zwischen Viktoria und Aachen startet um 16.30 Uhr
- Nach 0:2 in Osnabrück „Wie kann Viktoria Köln 53 Punkte haben?“
- 0:2-Pleite in Osnabrück Viktoria Köln bleibt 90 Minuten ohne Chance und verliert
- Vom Bankdrücker zum Matchwinner Albion Vrenezi erlöst sich und Viktoria Köln
- Vor Verfolgerduell in Cottbus Viktoria Köln hat den Aufstieg noch nicht abgeschrieben
Patrick Koronkiewicz verlässt Viktoria Köln
Auch ein weiterer Routinier dürfte am Sonntagabend verabschiedet werden: Nach elf Jahren in Höhenberg wird Patrick Koronkiewicz den Verein verlassen. Der Vertrag des Rechtsverteidigers, dienstältester Spieler im Kader, läuft aus. Der 34-Jährige, genannt „Paco“, hatte die Viktoria fast ein Jahrzehnt geprägt, mit seiner Schnelligkeit und seinem Einsatzwillen war der seit seiner Verpflichtung im Sommer 2014 von den Sportfreunden Siegen nicht von der Rechtsverteidiger-Position wegzudenken – insgesamt absolvierte er 288 Pflichtspiele für die Viktoria. Davon allerdings nur fünf in der laufenden Saison, in der Dritten Liga kam Koronkiewicz sogar nur 15 Minuten zum Einsatz. Sidny Cabral, Jonah Sticker und Niklas May hatten den Routinier auf der Außenbahn überholt, weshalb ihm oft nur ein Tribünenplatz blieb – zuletzt kamen auch noch die Folgen einer hartnäckigen Grippe dazu.
Neben Trainer Janßen, den El Malas, Fritz und Koronkiewicz werden voraussichtlich noch einige weitere Profis verabschiedet, deren Verträge nicht verlängert werden sollen. Oder, die ihre Verträge nicht verlängern möchten. Nach einem emotionalen Start in den Abend hofft die Viktoria auf einen siegreichen Abschluss: Mit einem Erfolg würden die Kölner den angepeilten Punkterekord knacken.
Derweil kristallisiert sich Viktorias erster externer Zugang für die kommende Saison heraus: Meiko Sponsel wird vom 1. FC Köln nach Höhenberg wechseln. Der 23 Jahre alte Rechtsverteidiger kam zumeist in der U21 zum Einsatz, feierte zuletzt gegen Preußen Münster aber Zweitliga-Debüt.