Der deutsche Energie-Riese RWE wird zusammen mit dem französischen Konzern Total einen Windpark vor der Küste der Normandie bauen.
Erneuerbare EnergienRWE darf Windpark im Ärmelkanal bauen

RWE betreibt bald auch im Ärmelkanal Windkraftwerke, wie dieses vor der Insel Helgoland.
Copyright: dpa
Die Regierung in Paris hat dem französischen Energiekonzern Total und dem Essener Branchenschwergewicht RWE den Zuschlag für den Bau eines Windparks vor der Küste der Normandie erteilt. Wie die französische Regierung am Mittwoch bekanntgab, setzten sich die beiden Unternehmen bei der Ausschreibung für das Offshore-Projekt „Centre Manche 2“ durch, das etwa 40 Kilometer vor der Küste entstehen soll. Der Windpark soll demnach eine Kapazität von 1,5 Gigawatt haben.
Total teilte mit, dass „das größte jemals in Frankreich entwickelte Projekt für erneuerbare Energien“ entstehen solle. Nach der Fertigstellung sollen demnach ab 2033 rund sechs Terawattstunden Strom pro Jahr produziert werden.
Damit könnten umgerechnet „mehr als eine Million französische Haushalte mit Ökostrom“ versorgt werden, erklärte Total. Die Gesamtinvestitionen für das Projekt werden auf 4,5 Milliarden Euro geschätzt. (afp)