Bei Ausschreitungen während der Räumung Lützeraths wurden Polizeibeamte und Aktivisten verletzt. Nun äußerte sich der Kölner Regierungspräsident – mit einer klaren Botschaft.
von Clemens Schminke
Am Wachtberg
Anzeige
Frechener Stadtrat erteilt KVB-Ansiedlung auf RWE-Gelände eine Absage
Auf dem RWE-Gelände am Wachtberg in Frechen wollten sich die Kölner Verkehrsbetriebe (KVB) ansiedeln. Daraus wird nichts.
von Kathrin Höhne
Vorläufige Zahlen
Anzeige
RWE verzeichnet unerwarteten Gewinn
RWE hat im vergangegen Jahr mehr Gewinn gemacht als ursprünglich erwartet. Endgültige Zahlen sollen im März kommen.
Zahlen zur Räumung
Anzeige
Polizei stellt Hunderte Anzeigen nach Lützerath – scharfe Kritik an Klimaschutzaktivisten
Die Polizei Aachen hat nach der Räumung Lützeraths Hunderte Strafanzeigen gestellt. Scharfe Kritik gibt es auch an den Klimaschutzaktivisten.
von Sebastian Hahn
Zwischen Brückendesaster und Lützerath-Räumung
Anzeige
NRW-Regierung sieht sich auf Spur
Harmonie und Einsicht: Ministerpräsident Wüst räumt Fehler bei A45-Planung ein und nimmt Grundschüler in den Blick.
Wüst wirbt für „neuen energiepolitischen Grundkonsens“
Nach der Räumung von Lützerath sieht Wüst eine Möglichkeit der Befriedung in der Klimapolitik, die Klimaziele seien im demokratischen Spektrum anerkannt. Außerderm verwieß er auf den Ausbau der Erneuerbaren.
Besuch in den geretteten Dörfern
Anzeige
„Die Klimaaktivisten sind Gäste – und von Gästen erwarte ich Respekt“
Die Braunkohle-Dörfer, die bleiben dürfen, sind heftig verwaist. Viele der Gebliebenen hadern mit den Aktivisten, die ihre Dörfer zu politischen Symbolen machen
von Thorsten Fuchs
„Schwerer politischer Fehler“
Anzeige
Kölner Grünen-Politiker verlässt Partei nach Protesten um Lützerath
Der Konflikt um das Dorf Lützerath spaltet die Grünen. Jetzt ist Max Beckhaus aus der Partei ausgetreten. Wie erklärt er den Schritt? Ein Ortstermin.
von Gerhard Voogt
Trotz des Kohle-Ausstiegs
Anzeige
RWE will wohl auch nach 2030 Kohle verfeuern
Die Reserve von 50 Millionen Tonnen werde für eine mögliche Energieknappheit vorgehalten. Die Bundesregierung muss spätestens Mitte 2026 entscheiden, ob dieses Szenario eintreten könnte.
von Christian Parth, Peter Berger
Nach der Räumung von Lützerath
Anzeige
Klimaaktivisten kündigen weitere Proteste an
Die Klimaaktivisten im Rheinischen Revier wollen ihre Proteste gegen den Abbau der Kohle unter Lützerath fortsetzen. Bewohner der fünf geretteten Dörfer sprechen von „beängstigenden Zuständen“.
von Peter Berger
Leverkusener Grüne
Anzeige
Nyke Slawik kontert Kritik mit deutlichen Worten
Nyke Slawik, Bundestagsabgeordnete der Leverkusener Grünen, bezieht nun noch einmal deutlich Stellung zu Lützerath.
von Frank Weiffen
Von Abbruchkante getragen
Anzeige
Greta Thunberg nach Protest in Gewahrsam – Polizei Aachen äußert sich
Die schwedische Klimaschutzaktivistin Greta Thunberg wird nach Protesten am Tagebau Garzweiler II in Gewahrsam genommen. Die Polizei dementiert eine Festnahme.
Proteste bei Lützerath
Anzeige
Bewohner der Braunkohledörfer sorgen sich um Radikalisierung von Aktivisten
Der Klimaprotest geht auch nach der Räumung von Lützerath weiter. In Keyenberg sorgt man sich vor allem um eins: Dass die Aktivisten nicht mehr verschwinden.
von Christian Parth
Großangelegte Aktion
Anzeige
Aktivisten blockieren NRW-Ministerium, Braunkohlebagger und Gleise
Aktivisten haben das NRW-Innenministerium, sowie einen Bagger im Tagebau Inden und Gleise von RWE blockiert. Sie fordern unter anderem den Rücktritt von Innenminister Reul.
Abbruch von Lützerath schreitet voran
Anzeige
Nicht alle Flächen sind im Besitz von RWE
Nicht alle Flächen rund um das geräumte Braunkohledorf Lützerath befinden sich im Besitz von RWE. Was das für die Eigentümer und den Kohleabbau bedeutet.
von Christian Parth, Peter Berger
Protest gegen Lützerath-Abriss
Anzeige
Besetzung des Kohlebaggers im Tagebau Hambach beendet
Die Klimaschutzaktivisten wollten mit der Aktion ein Zeichen gegen den Abriss des Braunkohledorfs Lützerath setzen.
Bergbau
Anzeige
RWE: Ab März oder April könnte Kohle abgebaggert werden
Braunkohle
Anzeige
RWE: Abbaggern in Lützerath ab März oder April
Zwei Klimaaktivisten harren noch in einem Tunnel aus, doch bald soll der Tagebau beginnen - laut RWE schon in den kommenden Monaten.
Kritik auf Twitter
Anzeige
Polizei transportiert Aktivisten in Lützerath mit RWE-Fahrzeugen ab
Die Polizei nutzt bei der Räumung von Lützerath offenbar Busse und Transporter von RWE. Die Empörung ist groß, der Konzern versucht zu relativieren.
Nyke Slawik
Anzeige
Leverkusener Grüne zu Lützerath: RWE hat Regierungen an der Nase herumgeführt
Die Leverkusener Politikerin sitzt für die Grünen im Bundestag und sagt jetzt: „Ich habe mich entfremdet.“
von Hendrik Geisler
Räumung von Lützerath
Anzeige
Politiker kritisieren vereinzelte Angriffe auf Polizisten
Die Polizei hat am Mittwochmorgen mit der Lützerath begonnen. Vereinzelt flogen Steine, Flaschen und Molotow-Cocktails, meist blieb es jedoch friedlich.
von Peter Berger, Maria Dohmen, Gerhard Voogt
Wird die Kohle gebraucht?
Anzeige
RWE, Politik, Protest: Darum geht es bei der Räumung Lützeraths
110 Millionen Tonnen Kohle liegen unter Lützerath. Ob sie überhaupt noch gebraucht werden, ist umstritten. Die NRW-Grünen stehen in der Kritik.
von Peter Berger
Bauarbeiten
Anzeige
Bäume für Sanierung von Kanalrohren in Bergheim gefällt
Umfangreiche Bauarbeiten in Bergheim: Rohre werden tief unter der Erde saniert. Hierfür mussten sogar Rodungsarbeiten durchgeführt werden.
von Ralph Jansen
Tagebau Garzweiler
Anzeige
Von der Erft an den See – Bedburg wird in den nächsten Jahren zur Seestadt
RWE will Rhein anzapfen und den Tagebau Garzweiler befüllen. Die geplante Uferlinie wurde verlegt und beträgt ungefähr einen Kilometer.
von Ralph Jansen
Wasserstoff-Partnerschaft
Anzeige
RWE und Equinor arbeiten künftig an gemeinsamen Projekten zur Energieversorgung
RWE und das norwegische Energieunternehmen Equinor wollen künftig beim Import von Wasserstoff nach Deutschland zusammenarbeiten. Das Vorhaben umfasst auch Großprojekte zur europäischen Energieversorgung.
Neue Energienovelle bereitet Sorgen
Anzeige
Bedburg bangt um Windkraft als Geldquelle
Bedburgs Bürgermeister Sascha Solbach ist in Sorge: Die neue Energienovelle könnte die Windkraft als Geldquelle für die Stadt gefährden.
von Ralph Jansen
„Scheiße vor den Toren Kölns“
Anzeige
Jan Böhmermann twittert Bilder von Tagebau Hambach
Jan Böhmermann hat offenbar den Tagebau Hambach besucht und darüber getwittert. Bilder und Nachrichten des Satirikers wurden tausendfach gelikt.
Deutlicher Rückgang an Straftaten
Anzeige
Klimabewegung in NRW ist nicht radikal
„Grünen RAF“? Fehlanzeige. Das NRW-Innenministerium sieht „keine Anhaltspunkte für eine Radikalisierung der Klimabewegung in den Extremismus“.
von Detlef Schmalenberg
Trauer um Willy Harren
Anzeige
Bedburgs Ex-Bürgermeister ist gestorben
CDU Rhein-Erft trauert um Willy Harren. Der langjährige Bedburger Bürgermeister und Kreispolitiker ist im Alter von 86 Jahren gestorben. Er hatte viele Ämter inne.
von Ralph Jansen
RWE
Anzeige
Energiekonzern unterzeichnet Liefervertrag für Flüssiggas aus den USA
Das Flüssiggas soll von einem neuen Terminal im texanischen Port Arthur aus geliefert werden, das voraussichtlich 2027 in Betrieb genommen wird.
Ermittlungen wegen Brandstiftung
Anzeige
Feuer im Bedburger Bienenhaus sorgt weiterhin für Entsetzen
Imker Oliver Kleefisch ist nach dem Brand in Bedburg-Kirchherten in der vergangenen Woche immer noch fassungslos. Wer fügt Tieren und Imkern solchen Schaden zu?
von Margret Klose
Rhein-Erft-Kreis
Anzeige
Landrat entsendet Hilfsgüter in die Ukraine
Zum zweiten Mal entsandte der Landrat im Rhein-Erft-Kreis Hilfsgüter in die Ukraine – insbesondere Lebensmittel und Medikamente.
von Jörn Tüffers
Rheinisches Revier
Anzeige
Räumung von Lützerath könnte vier Wochen dauern
Die Räumung des Braunkohledorfs Lützerath könnte am 11. Januar beginnen. Die Polizei geht davon aus, dass der Einsatz mindestens vier Wochen dauert. Für den 14. Januar ruft ein Bündnis zu einer Großdemonstration in Lützerath auf.
von Peter Berger, Gerhard Voogt
„Tränen in den Augen“
Anzeige
Belegschaft verabschiedet sich von Brikettproduktion in Frechen
Die letzte Brikettfabrik in Westdeutschland schließt. In Wachtberg feierte die Belegschaft einen emotionalen Abschied.
von Kathrin Höhne
In 40 Jahren
Anzeige
RWE: Rheinpegel wird für Befüllung der Tagebaue Garzweiler und Hambach ausreichen
Bei einem Vortrag im Planungsausschuss des Stadtrats gaben die RWE-Tagebau-Planer weitere Details zur Befüllung der Tagebaue Garzweiler und Hambach bekannt.
von Dietmar Fratz
Protest gegen Braunkohle
Anzeige
Kreis Heinsberg verbietet Aufenthalt in Lützerath
Landrat Stephan Pusch (CDU) fordert die Klimaaktivisten auf, die Ortschaft zu verlassen. Das Gelände kann ab 10. Januar geräumt werden.
von Peter Berger
Letzte im Westen
Anzeige
Am Mittwoch schließt die RWE-Brikettfabrik am Wachtberg in Frechen
RWE geht einen weiteren Schritt in Richtung Kohleausstieg und schließt die letzte Brikettfabrik im Rheinischen Revier. Seit Jahrzehnten sind die schwarzen Klötze auf dem Rückzug.
Neuwagen oft nicht lieferbar
Anzeige
Was beim Kauf von gebrauchten E-Autos wichtig ist
Neue E-Autos sind aktuell kaum lieferbar. Ältere Modelle können deshalb eine Alternative sein. Doch was gilt es beim Kauf eines gebrauchten E-Autos zu beachten? Ein Überblick.
von Thorsten Breitkopf
Aktivistin besucht Protest
Anzeige
Luisa Neubauer in Lützerath: „Wir lassen uns diese klimafeindliche Politik nicht gefallen“
Recht spontan ist die Fridays-for-Future-Aktivistin Luisa Neubauer am Sonntag zu Besuch in das von Klimaschützern besetzte Dorf Erkelenz-Lützerath gekommen.
von Joachim Röhrig
Unbürokratische Hilfe
Anzeige
RWE-Stiftung unterstützt Familien aus Hambach und Niederzier in Notlagen
Die Zinserträge aus der RWE-Stiftung kommen hilfebedürftigen Personen oder Familien zugute.
von Dietmar Fratz
Aktivisten im Rheinischen Revier
Anzeige
Wie die geretteten Dörfer wieder zum Leben erweckt werden können
Gegen die bevorstehende Räumung von Lützerath wollen die Klimaaktivisten auch mit einem Klimacamp im Nachbardorf Keyenberg protestieren. Längst nicht alle Dorfbewohner sind damit einverstanden.
von Peter Berger
Lützerath
Anzeige
Neubaur bezeichnet geplante Räumung als „herausfordernde Zeit“
Mit einem „Kassensturz“ will NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur klären, welche Folgen der auf 2030 vorgezogene Kohleausstieg im Rheinischen Revier für den Einsatz von Fördergeld hat. Viele Fragen bleiben offen.