Die Reserve von 50 Millionen Tonnen werde für eine mögliche Energieknappheit vorgehalten. Die Bundesregierung muss spätestens Mitte 2026 entscheiden, ob dieses Szenario eintreten könnte.
von Christian Parth, Peter Berger
Von Abbruchkante getragen
Anzeige
Greta Thunberg nach Protest in Gewahrsam – Polizei Aachen äußert sich
Die schwedische Klimaschutzaktivistin Greta Thunberg wird nach Protesten am Tagebau Garzweiler II in Gewahrsam genommen. Die Polizei dementiert eine Festnahme.
Analyse zum Kohlekompromiss
Anzeige
Schweres Versäumnis der Grünen in Lützerath
Statt für den Kohlekompromiss zu werben, hat die Parteispitze der Grünen ein Deutungsvakuum gelassen. Eine Analyse.
von Carsten Fiedler
Abbruch von Lützerath schreitet voran
Anzeige
Nicht alle Flächen sind im Besitz von RWE
Nicht alle Flächen rund um das geräumte Braunkohledorf Lützerath befinden sich im Besitz von RWE. Was das für die Eigentümer und den Kohleabbau bedeutet.
von Christian Parth, Peter Berger
Braunkohletagebau
Anzeige
NRW sieht kein Enteignungsproblem bei Abbau in Garzweiler
RWE: Ab März oder April könnte Kohle abgebaggert werden
Gewaltvorwürfe
Anzeige
Bundesregierung kritisiert Gewalt in Lützerath
«Hochprofessionell» oder «unverhältnismäßig gewalttätig»? Nach Zusammenstößen von Polizei und Aktivisten in Lützerath gibt es gegenseitige Gewaltvorwürfe. Die Aktivisten nennen neue Verletztenzahlen.
Braunkohle
Anzeige
RWE: Abbaggern in Lützerath ab März oder April
Zwei Klimaaktivisten harren noch in einem Tunnel aus, doch bald soll der Tagebau beginnen - laut RWE schon in den kommenden Monaten.
Groß-Demo in Lützerath
Anzeige
„Sie haben gezielt die Konfrontation gesucht“ – Polizei weist Vorwürfe zurück
Nach der Demo am Samstag werfen Aktivisten der Polizei Gewalt vor. Die verteidigt den Einsatz, will Videos und Bilder auswerten – und gegebenenfalls Verfahren gegen Kollegen einleiten.
von Christian Parth
Greta Thunberg und Luisa Neubauer
Anzeige
Protestieren bei Wind und Regen
Demonstration
Anzeige
Gewalt-Vorwürfe nach Kohle-Demo, Lützerath wird abgerissen
Bei der großen Anti-Kohle-Kundgebung am Samstag hat es sowohl bei den Demonstranten als auch unter den Polizisten Verletzte gegeben. Vom Protestdorf Lützerath ist unterdessen kaum noch etwas übrig.
Lützerath-Räumung
Anzeige
Polizei: Räumung von Lützerath bis auf Tunnel abgeschlossen
Die Vorgänger von Lützerath
Anzeige
Die Dörfer, die für die Braunkohle starben
Mit Lützerath verschwindet das letzte Dorf für den Braunkohleabbau. Allein im Rheinischen Revier wurden seit den Fünfzigerjahren an die 60 Dörfer dem Erdboden gleichgemacht. Dies ist ihre Geschichte.
von Matthias Schwarzer
Pressekonferenz von „Fridays for Future“
Anzeige
„Die Kohle unter Lützerath muss erhalten bleiben“
Die Klimaschutzorganisation „Fridays for Future“ gab in Köln eine Pressekonferenz anlässlich der Räumung von Lützerath.
von Eva Bobchenko
Grüne „zwischen den Fronten“
Anzeige
„Es gibt hinter Lützerath noch Flächen, die RWE noch nicht gehören“
Sie war eines der Gesichter aus der Region gegen die Rodung des Hambacher Forstes. Seit Mai 2022 ist Antje Grothus Landtagsabgeordnete der Grünen.
von Ralph Jansen
Polizei rückt in besetztes Dorf vor
Anzeige
Die Räumung Lützeraths in Bildern
Aktivisten und Polizei stehen sich am Mittwochmorgen im Braunkohledorf Lützerath gegenüber. Die Räumung hat begonnen.
Räumung von Lützerath
Anzeige
Politiker kritisieren vereinzelte Angriffe auf Polizisten
Die Polizei hat am Mittwochmorgen mit der Lützerath begonnen. Vereinzelt flogen Steine, Flaschen und Molotow-Cocktails, meist blieb es jedoch friedlich.
von Peter Berger, Maria Dohmen, Gerhard Voogt
„Politiker sollen hier mal ins Loch gucken“
Anzeige
Was die Menschen in Lützerath bewegt und wie sie protestieren
Manche Demonstranten haben sich angekettet, manche Steine geworfen oder gemeinsam gebetet. So verschieden ist der Lützerath-Protest.
von Peter Berger
Wird die Kohle gebraucht?
Anzeige
RWE, Politik, Protest: Darum geht es bei der Räumung Lützeraths
110 Millionen Tonnen Kohle liegen unter Lützerath. Ob sie überhaupt noch gebraucht werden, ist umstritten. Die NRW-Grünen stehen in der Kritik.
von Peter Berger
Kommentar zu Polizei und Protest
Anzeige
In Lützerath dürfen nicht die falschen Bilder entstehen
Am Tagebau Garzweiler II wird der Raubbau an der Natur sichtbar. Protest ist verständlich, doch er muss zielgerichtet und friedlich bleiben.
von Carsten Fiedler
Tausende folgen dem Protestaufruf
Anzeige
Die letzten Tage von Lützerath brechen an
Wenige Tage vor der bevorstehenden Räumung von Lützerath haben Tausende in der Ortschaft am Sonntag friedlich gegen den Abbruch demonstriert.
von Peter Berger
Tagebau Garzweiler
Anzeige
Von der Erft an den See – Bedburg wird in den nächsten Jahren zur Seestadt
RWE will Rhein anzapfen und den Tagebau Garzweiler befüllen. Die geplante Uferlinie wurde verlegt und beträgt ungefähr einen Kilometer.
von Ralph Jansen
Lützerath vor der Räumung
Anzeige
Klimaaktivisten hoffen auf Last-Minute-Stopp
Ein Klimabündnis plant am 14. Januar eine Großdemonstration in Lützerath. Sie soll auch stattfinden, wenn die bevorstehende Räumung bereits begonnen hat.
von Peter Berger
Vorzeitiger Kohleausstieg
Anzeige
A61 und A44 bei Bedburg werden wahrscheinlich nicht verlegt
Durch den vorgezogenen Kohleausstieg ist der Rückbau der A61 und A44 eher unwahrscheinlich. Grund ist die Verkleinerung des Tagebaus Garzweiler.
von Ralph Jansen
RWE will räumen
Anzeige
Gericht lehnt Eilantrag von Aktivisten aus Lützerath ab
Lützerath soll ab kommender Woche geräumt werden. Die Aktivistinnen und Aktivisten, die das Dorf besetzen, haben jetzt einen Eilantrag – der abgelehnt wurde.
In 40 Jahren
Anzeige
RWE: Rheinpegel wird für Befüllung der Tagebaue Garzweiler und Hambach ausreichen
Bei einem Vortrag im Planungsausschuss des Stadtrats gaben die RWE-Tagebau-Planer weitere Details zur Befüllung der Tagebaue Garzweiler und Hambach bekannt.
von Dietmar Fratz
„Habe Bauchschmerzen bei der Entscheidung“
Anzeige
Landrat macht den Weg frei zur Räumung von Lützerath
Die Hängepartie, wer schlussendlich die Räumung von Lützerath einleitet, ist vorbei: Heinsbergs Landrat Stephan Pusch wird einen Erlass dazu unterschreiben.
von Lena Heising
Tagebau Garzweiler
Anzeige
RWE baut zwei Photovoltaikanlagen, die so groß wie 38 Fußballfelder sind
Im Tagebau Garzweiler entstehen derzeit zwei große Photovoltaikanlagen, die Anfang 2023 in Betrieb gehen sollen. Damit sollen die Bürgerinnen und Bürger auch nach Sonnenuntergang von der Sonne profitieren.
Protest gegen Tagebau
Anzeige
2000 Menschen demonstrieren für Lützerath
2000 Menschen fordern den Erhalt der Ortschaft Lützerath und protestieren gegen den Braunkohletagebau von RWE, der von der Politik abgesegnet wurde.
von Joachim Röhrig
„Hotspot des Klimawandels“
Anzeige
2200 Menschen protestieren in Lützerath gegen Braunkohle
Über 1000 Teilnehmer demonstrierten mit vielen Transparenten und bunten Fahnen für den Erhalt des Ortes Lützerath am Braunkohletagebau Garzweiler.
Braunkohle
Anzeige
RWE will Lützerath noch in diesem Winter abbaggern
Das Ende des Dorfes Lützerath am Rande des Braunkohletagebaus Garzweiler II steht offenbar unmittelbar bevor. Laut RWE-Finanzvorstand sei die Räumung des besetzten Dorfs in diesem Winter erforderlich.
von Peter Berger
Großdemonstration geplant
Anzeige
Klimaaktivisten beziehen Büro auf besetztem Hof in Lützerath
Klimaschutz-Initiativen beziehen symbolisch ein Aktionsbüro auf einem Hof am Tagebau.
von Joachim Röhrig
Protest gegen geplanten Abriss
Anzeige
Windräder bei Lützerath weichen der Kohle
Die Landtagsabgeordnete Antje Grothus plädiert für den Erhalt.
von Dennis Vlaminck
Anzeige
Umweltschützer sehen Auftrag für Erhalt Lützeraths
Der Bundestag hat der nordrhein-westfälischen Regierung aus Sicht von Umweltschützern einen „klaren Auftrag” erteilt, ...
Ukraine
Anzeige
Klima-Aktivisten fordern Unterbringung von Geflüchteten am Tagebau Garzweiler
RWE hat sich am Mittwoch zu dem Vorschlag geäußert und Hilfe angeboten.
Braunkohletagebau
Anzeige
Der letzte Landwirt von Lützerath gibt auf
Eckard Heukamp verkauft seinen Hof an den Energiekonzern RWE.
von Peter Berger
Ausschreitungen im Tagebau Garzweiler
Anzeige
Personen bewerfen Streifenwagen mit Steinen
Laut Polizei Aachen wurden Beamten von 40 bis 50 Menschen bedrängt.
von Niklas Pinner
Anzeige
Wüst mahnt Entscheidung im Fall Lützerath zu respektieren
Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) hat im Streit um das vom Braunkohleabbau bedrohte Dorf Lützerath appelliert, die ...
Tagebau Garzweiler
Anzeige
Drei Sicherheitskräfte bei Unfall schwer verletzt
Ein Wagen mit fünf Insassen hat sich überschlagen und ist am dem Dach gelandet.
von Niklas Pinner
Anzeige
Sicherheitsmitarbeiter im Tagebau Garzweiler verunglückt
Auf dem Gelände des Tagebaus Garzweiler ist am Montag ein Fahrzeug mit mehreren Sicherheitsmitarbeitern verunglückt. ...
Anzeige
Hunderte bei Aktionstag für Tagebaudorf Lützerath
Hunderte Menschen haben sich am Samstag an einem hybriden Aktionstag für den Erhalt des Tagebaudorfes Lützerath im rheinischen ...
Anzeige
Hunderte beteiligen sich am Aktionstag für Lützerath
Hunderte Menschen haben sich am Samstag an einem hybriden Aktionstag für den Erhalt des Tagebaudorfes Lützerath im rheinischen ...