Die Zahlungen an den Landschaftsverband Rheinland (LVR) aus dem Kreis Euskirchen sind beträchtlich, die Gegenleistungen laut LVR aber auch.
Umlage55,5 Millionen Euro zahlt der Kreis Euskirchen an den LVR – Was erhält er dafür?

Das Freilichtmuseum des Landschaftsverbandes Rheinland in Kommern lockt viele Menschen in den Kreis Euskirchen.
Copyright: Thorsten Wirtz
55,5 Millionen Euro habe der Kreis Euskirchen für dieses Jahr an den Landschaftsverband Rheinland (LVR) überwiesen. Das geht aus einer Mitteilung des LVR hervor. Diese Umlage ist jedes Jahr ein großer und demnach auch intensiv diskutierter Posten in den Haushaltsberatungen sowohl im Kreistag, als auch in den Städten und Gemeinden. Denn letztlich zahlen die Kommunen das Geld über die Kreisumlage.
Der LVR rechnet daher auch regelmäßig vor, dass sich die Zahlung für den Kreis auszahle. „Im gleichen Zeitraum“, heißt es in der Mitteilung, „flossen Leistungen vorwiegend aus LVR-Haushaltsmitteln sowie aus bewirtschafteten Bundes- und Landesmitteln in Höhe von 148 Millionen Euro in den Kreis zurück“.
LVR beschäftigt 350 Menschen im Kreis Euskirchen
Mit mehr als 1,7 Millionen Euro fördere der LVR im Kreis Euskirchen zudem Aktivitäten im Rahmen der Kulturpflege. Der LVR spiele überdies mit seinen Einrichtungen im Kreis Euskirchen eine wichtige Rolle als Arbeitgeber und Standortfaktor.
Alles zum Thema Landschaftsverband Rheinland
- 100 Ideen für Köln „Ich wünsche mir einen Bildungsbus für Schülerinnen und Schüler“
- Märchen, Konzerte und Räucherfest Das ist in Oberberg am letzten Ferienwochenende los
- Gewalttat Landgericht prüft Unterbringung eines Kerpeners in psychiatrischem Krankenhaus
- Tagebau Hambach Archäologen graben Militärflugzeug aus
- „Auswirkungen auf Bauablauf“ Wichtige Baufirma für Kölner Museum meldet Insolvenz an
- Historischer Fund Archäologen finden Weltkriegsbomber und Knochen am Tagebau bei Kerpen
- LVR-Freilichtmuseum Die „Zeitblende“ entführte die Besucher in Kommern ins Jahr 1975
„Insgesamt arbeiten in den beiden LVR-Förderschulen, der LVR-Jugendhilfe Rheinland, im LVR-Klinikverbund, im LVR-Verbund Heilpädagogischer Hilfen, im LVR-Industriemuseum in Kuchenheim und im LVR-Freilichtmuseum Kommern 350 Mitarbeitende, die direkt beim LVR beschäftigt sind“, teilt der LVR mit. In den LVR-Förderschulen in Euskirchen werden demnach 279 Kinder und Jugendliche unterrichtet. Weitere 123 Kinder werden in der Frühförderung und im Gemeinsamen Lernen betreut.
LVR: Geld für Freilichtmuseum, Förderschulen und Jugendhilfe
Der LVR finanziert im Kreis Euskirchen zahlreiche soziale Leistungen, die Menschen mit Behinderungen, Pflegebedürftigen, Menschen mit besonderen sozialen Schwierigkeiten sowie schwerbehinderten berufstätigen Menschen zugutekommen. „Sie werden finanziert aus den LVR-Haushaltsmitteln sowie aus Bundes- und Landesmitteln, die vom LVR bewirtschaftet werden“, teilt dazu der Landschaftsverband mit.
Dessen Arbeit werde politisch gestaltet und kontrolliert von der Landschaftsversammlung Rheinland. In der Landschaftsversammlung vertreten Politikerinnen und Poliker aus den Stadträten, Kreistagen und dem Städteregionstag Aachen ihre Kommunen.
Was der LVR in den 26 Mitgliedskörperschaften leistet, geht aus der Leistungsübersicht 2023 hervor, die online abrufbar ist.