Walter Oepen schreibt „op kölsch“„Oh leever Jott, jevv uns Wasser!“

Lesezeit 3 Minuten
Neuer Inhalt

Autor Walter Oepen

  • Walter Oepen schreibt kölsche Lieder und Krätzjer. Der ehemalige Puppenspieler im Hänneschen-Theater tritt mit dem Gitarristen der Hänneschen-Band, Wolfgang Seyffert, als Duo „Quetsch un Flitsch“ auf.
  • Er ist einer von sieben Autoren, die wöchentlich im „Kölner Stadt-Anzeiger“ in einer kölschen Kolumne aktuelle Entwicklungen aufs Korn nehmen.
  • In dieser Folge schreibt er über die Sommerhitze und über kölsches Liedgut, das in diesen tagen Trost spendet.

Köln – Oh leever Jott, jev uns Wasser“, han de 50-jöhrije Bläck Fööss ens musikalisch jebeddelt. Em Anjeseech vum Klimawandel beddele mer do jetz ald em drette Johr hingereander dröm. „Ming Blome loßen alles hänge“, kühme de Jädener un fäje jeden Ovend me´m Schlauch durch ehre Jade.

Wie ich die Kolumne he schrieve, setzen ich bei eravjeloße Rolläde un Jalousie en der Stuv un de Schweißdroppe fallen op de Tastatur. Drusse es jrad der heißeste Dach em Johr met satte 37 Jrad.

Och de Sportler loße wie de Blome der Kopp hange: De Jahnwise sin jesperrt, weil der Rase kapott es. Jetz setze se all vör der Flimmerkess un loore Champinjong-Lija. Der Rhing weed wie vör zwei Johr bal widder zom Duffesbach, un noch schlemmer: De Boore han widder Sorch öm ehr Ernte un müsse immer mih Jeld en döre Bewässerungs-Systeme för et Koon un et Obs erensteche.

Wörterbuch

kühme - meckern Jädener - Gärtner Flimmerkess - Fernsehgerät Koon - Korn Obs - Obst Aap - Affe sibbe Mond - sieben Monate Maria Sief - alter Feiertag am 2. Juli , „Mariä Heimsuchung“ sähne - segnen

Un wann dann ens jet vum Himmel eravkütt, rick dat kaum, för de usjedrüchte un hade Ääd ens e paar Zentimeter durchzofeuchte – do kann mer keiner Aap en Dauerwell vun maache! En de eeschte sibbe Mond sin dis Johr en NRW fass 100 Liter winnijer op der Quadratmeter jefalle wie em Durchschnitt.

Och am 2. Juli kom nix erav, wo die Ahle doch immer sahte: „Ränt et op Maria Sief, dann ränt et 40 Däch stief!“

Janz schlemm süht et och en de Parks un Wälder us. Wä immer noch nit an der Klimawandel jläuv, bruch nor en der Königsforst udder en et Sibbejebirch zo jon. Wann et em Hervs un em Winter nit Bauklötz vum Himmel ränt, weed beim Waldsterve der Turbo enjeschalt. Vielleich hätt jo der Karl Berbuer sing Leedche e bessje anders jeschrevve: „Dann jommer noh´m Königsforst me´m Wasserkännche/ Mer han en Patenschaff för e klein Tännche!“ Un der Ostermanns Will hätt jesunge: „…wo traurig sie marschierten durch´s Nachtigallental/ Die Bäume fielen trocken, die Fichten braun und kahl.“

Das könnte Sie auch interessieren:

Un dann han ich jelese, dat sujar de Minsche en Sibirien, wo mer söns em Juli jenöchlije zwölf bes 18 Jrad hät, jetz bei 34 Jrad Hetz am Jappe sin un der Wodka op Ies suffe. Do weed et einem schon Angs un Bang un mer denk noch ens an de Bläck Fööss: „Oh Herr, dun e Wunder, üvverläch et dir, söns ston mer morje vör dinger Dör!“ Ävver mer jevve de Hoffnung nit op un künne hoffentlich bal widder met dem Schmitze Jupp singe: „Et es an einem Stöck am räne“, un statt üvver der Petrus zo schänge: „Der Petrus deit uns sähne, hä lieht et räne an einem Stöck!“

KStA abonnieren