Nach der Stichwahl ist vor dem Hauptausschuss, dem Köln-Marathon und dem 25. Geburtstag von „Loss mer singe“.
Politik, Kunst, MusikWas diese Woche in Köln wichtig wird

Um das Parkcafé im Rheinpark soll es im Hauptausschuss gehen.
Copyright: Alexander Schwaiger
Klar ist: Köln hat mit Torsten Burmester (SPD) ein neues Stadtoberhaupt. Jetzt gilt es, ein neues Mehrheitsbündnis im Stadtrat zu schmieden. Wann das seine Zusammenarbeit beschließt, hängt jedoch von der Dauer der Verhandlungen ab. Im Corona-Winter 2020/2021 stellten Grüne, CDU und Volt ihren Kooperationsvertrag am 17. Februar 2021 vor, also fünf Monate nach der Wahl am 13. September.
Unmittelbar auf die Wahl folgt heute, 29. September, der Hauptausschuss des aktuellen Stadtrats – der ist nämlich bis Ende Oktober definitiv im Amt. Themen auf der Tagesordnung sind unter anderem das Parkcafé im Rheinpark, der Fortbestand oder Nicht-Fortbestand des Abendmarktes auf dem Rudolfplatz, der Wegfall von Parkplätzen und auch die Situation auf dem Brüsseler Platz.

Menschen sitzen am Brüsseler Platz in einem Straßencafé. Zuletzt hatte die Stadt Köln eine Niederlage im Streit um den Lärm erlebt. (Archivbild)
Copyright: Oliver Berg/dpa
Rund um den Weltseniorentag am 1. Oktober veranstaltet der Kölner Museumsdienst erstmals eine Aktionswoche mit einem speziell für Menschen ab 55 Jahren konzipierten Programm. Interessierte können vom 30. September bis zum 5. Oktober in sieben städtischen Museen an vielfältigen Angeboten teilnehmen. Alle Angebote zum Jubiläum stehen mit Informationen zur Anmeldung unter dem jeweiligen Datum im Veranstaltungskalender auf dem Museumsportal. Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenfrei, es fällt lediglich der reguläre Museumseintritt an.
Alles zum Thema Westdeutscher Rundfunk
- „Das ist ekelhaft, was sie machen!“ Linken-Parteivorsitzende fährt Philipp Amthor in ARD-Talk an
- Mediterranes Restaurant Nach einem halben Jahr wird im Schloss Schleiden wieder gekocht
- Hitzige Debatte bei „Hart aber Fair“ Influencer fordert „Social-Media-Verbot ab 60“
- Grenzgänger im Journalismus Reporterlegende Georg Stefan Troller stirbt mit 103 Jahren
- Zweitälteste Schule von Köln Friedrich-Wilhelm-Gymnasium feiert 200-jähriges Jubiläum mit Prominenz
- „Sind hier nicht bei Top Gun!“ Strack-Zimmermann wird in ARD-Talk zu Russland deutlich
- Neues Filmhaus WDR verzichtet nach Empörung über Kosten auf „einzelne“ Designmöbel
Wichtig für alle, die mit dem Auto in Köln unterwegs sind: Die Stadt führt in der Nacht von Mittwoch, 1. Oktober, auf Donnerstag, 2. Oktober, Wartungsarbeiten im Rheinufertunnel aus. Dazu werden von 21 bis 5 Uhr in beide Fahrtrichtungen die zwei rechten Fahrspuren gesperrt, die jeweils linke bleibt befahrbar.

Blick auf den Neubau des Filmhauses des Westdeutschen Rundfunks (WDR).
Copyright: Rolf Vennenbernd/dpa
Am Mittwoch, 1. Oktober, tagt in Köln der WDR-Rundfunkrat. Wem das spontan nichts sagt: Er ist das Aufsichtsgremium des Westdeutschen Rundfunks und vertritt die Interessen der Allgemeinheit gegenüber der Geschäftsführung. Organisation und Tätigkeit des WDR sind durch das WDR-Gesetz geregelt. Der Rundfunkrat ist neben Verwaltungsrat und Intendantin Katrin Vernau eines von drei Organen. Letztere führt das operative Geschäft des Senders und ist für das Programm verantwortlich.
Einsingen in den Karneval, „Loss mer singe“-Sitzung, Bänd Kontest, Ahl Kamelle Band, Himmel un Ääd, Loss mer singe för Pänz: Seit 25 Jahren ist die Kölner „Loss mer singe“-Initiative ganzjährig mit zahlreichen Programmen und Veranstaltungen in der Stadt präsent. Für Freitag, 3. Oktober, lädt die kölsche Kultmarke nun zur Geburtstagsfeier ins Ehrenfelder Herbrand's, Herbrandstraße 21, ein. Unter dem Titel „Das Fest – 25 Jahre Loss mer singe“ findet ab 17 Uhr ein Festakt statt. Ab 19.30 Uhr startet die Party „Wild und schön“ mit Live-Auftritten der Bands Fiasko und Lupo. Für den Party-Teil gibt es noch Restkarten für 15 Euro plus VVK-Gebühren im LMS-Ticketshop. Infos und Tickets: www.lossmersinge.ticket.io

Beim Köln-Marathon 2024 waren zahlreiche Teilnehmende an den Start gegangen.
Copyright: IMAGO/Panama Pictures
Die Ausstellung „Fünf Freunde. John Cage, Merce Cunningham, Jasper Johns, Robert Rauschenberg, Cy Twombly“ wird vom 3. Oktober bis 11. Januar 2026 im Kölner Museum Ludwig gezeigt und beleuchtet erstmals systematisch das Netzwerk dieser fünf Künstler. Im Zentrum steht nicht nur das individuelle Werk, sondern vor allem die gegenseitigen Einflüsse, die freundschaftlichen, künstlerischen und auch romantischen Beziehungen untereinander.
Es wird mehrfach sportlich in der kommenden Woche: Am Freitag, 3. Oktober, trifft der 1. FC Köln auswärts auf die TSG 1899 Hoffenheim. Anstoß an diesem sechsten Spieltag ist um 20.30 Uhr.
Der Köln-Marathon findet am Sonntag, 5. Oktober, statt. Der Halbmarathon startet um 9 Uhr auf dem Ottoplatz in Deutz. Der Marathon beginnt zusammen mit den Staffeln und dem Schulmarathon um 10.30 Uhr – wie gewohnt auf der Opladener Straße am Ottoplatz in Köln-Deutz. Zielschluss auf der Komödienstraße am Dom ist um 16.30 Uhr.
Vom 4. bis 8. Oktober finden in Köln mit der Messe Anuga die „Olympischen Spiele der Ernährungsbranche“ statt – so formulierte es jüngst Messechef Gerald Böse. Die Anuga ist die weltgrößte Fachmesse der Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie. Das gesamte Areal in Deutz einschließlich des neuen Kongresszentrums soll genutzt werden und ist ausgebucht. Was es an Besonderheiten gibt? Die neue Fachmesse Anuga Alternatives in Halle 1 rückt erstmals Produkte aus alternativen Proteinquellen in den Mittelpunkt und hat eine direkte Anbindung an die Anuga Fine Food, die sich traditionell über mehrere Hallen erstreckt und zum Kern der Messe zählt. Das Partnerland Korea wird mit mehr als 100 Ausstellern vertreten sein.