Gelobt wurde der besondere Nutzungsmix. Der sei ein Vorbild für die Zukunft der Innenstädte.
Zalando, Boulderhalle, CaféAuszeichnung für Haus auf Kölner Schildergasse mit speziellen Mietern

Die oberen vier Etagen auf der Schildergasse wurden aufwändig für eine Boulderhalle umgebaut.
Copyright: Alexander Schwaiger
Das Haus Schildergasse 70-72 ist von der bundesweiten Initiative Stadtimpulse für seine Mischnutzung ausgezeichnet worden. Das ehemalige Kämpgen-Haus war aufwändig umgebaut worden und beherbergt nun in den ersten beiden Etagen ein Zalando-Outlet und in den oberen vier Etagen die Kletterhalle Element Boulders. Auf der obersten Ebene gibt es ein öffentlich zugängliches Café.
Mit dieser Mischung sei das Haus ein Vorbild-Projekt für die Zukunft der Innenstädte. Die Auszeichnung geht sowohl an die Aachener Grundvermögen, der die Immobilie gehört und die den starken Eingriff in das Gebäude ermöglicht hat, als auch an das Stadtentwicklungsdezernat der Stadt, die den Umbau unterstützte.
Boulderhalle auf der Schildergasse wird gut angenommen
Die Planung und der Umbau des Gebäudes haben insgesamt vier Jahre gedauert. Die Boulderhalle war im Juli vergangenen Jahres eröffnet worden und wird nach Angaben der Betreiber „hervorragend“ angenommen. Um die nötigen Höhen für die Kletterwände zu schaffen, wurden drei Betondecken durchbrochen. Es entstanden insgesamt 900 Quadratmeter Kletterfläche. 2,5 Millionen Euro wurden investiert.
Alles zum Thema Einzelhandel Köln und Region
- Konjunktur Einzelhandel in Rhein-Sieg beklagt schlecht laufende Geschäfte
- Verkehrsführung an Großbaustelle Stoppschild auf Markstraße in Köln-Raderberg gefordert
- Aussicht auf kleinen Pfaden In Sankt Augustin gibt es mehr Idylle als gedacht – Osterwanderung 2025
- Gewerbegebiet Pulheim vermarktet Grundstücke an der Segmüller-Allee
- Nach langem Stillstand Grundstein für das Goldschmied-Carré in Dom-Nähe gelegt
- Feines für drunter Kölnerin betreibt ihren Wäscheladen seit 30 Jahren
- Mehr als 900 Shops Mini-Rewe-Märkte im Krankenhaus – Was hinter der Strategie der Kölner Kette steckt

Auf der oberen Etage gibt es ein öffentlich zugängliches Café.
Copyright: Alexander Schwaiger
Der Nutzungsmix gilt als Vorzeigeprojekt für die Kölner Einkaufsmeilen. Umfragen bei Passanten zeigen seit langem, dass der reine Einzelhandel nicht mehr so funktioniert wie früher. Die Innenstadtbesucher wünschen sich mehr Gastronomie, Kultur, Freizeitangebote und Unterhaltung in der City. Der Betreiber der Kletterhalle seinerseits hat festgestellt, dass die Hobbysportler sich Hallen in der Innenstadt mit guter Verkehrsanbindung wünschen – und nicht wie bisher meistens üblich in eher abgelegenen Industriegebieten. Die Kletterhalle könne so auch neues Publikum auf die Schildergasse ziehen. Auch für das Gebäude von Peek & Cloppenburg schräg gegenüber gibt es aktuell Pläne für eine gemischte Nutzung unter anderem mit einem Café.
Die Initiative Stadtimpulse wurde im Mai 2021 Leben gerufen, um bundesweit Projekte zur Belebung und Stärkung von Innenstädten bekannt zu machen. Beteiligt sind unter anderem der Handelsverband Deutschland, der Deutsche Städte- und Gemeindebund, der Deutsche Städtetag und die Stadtmarketing-Bundesvereinigung.