Liebesbetrug im InternetKölnerin zahlt 10.000 Euro an vermeintlichen Verehrer

Lesezeit 2 Minuten
Symbolbild Geld Betrug

Eine Frau wurde um 10.000 Euro betrogen. (Symbolbild)

Köln – Wo sind die 10.000 Euro geblieben, die eine Frau, die auf einen Liebesbetrug im Internet hereingefallen war, im Februar 2020 an eine Kölner Adresse schickte? Diese Frage blieb offen, als am Dienstag im Amtsgericht gegen eine 41-jährige Angeklagte verhandelt wurde, die sich wegen Geldwäsche zu verantworten hatte. Die betrogene Frau hatte geglaubt, es mit einem britischen Marineoffizier zu tun zu haben, der sich brennend für sie interessiere.

Der vermeintliche Militär gab vor, er sei auf einem Schiff zwischen Großbritannien und Dänemark unterwegs. Um mit der Frau eine Beziehung führen zu können, müsse er mit einem Hubschrauber nach Deutschland fliegen; dafür brauche er Geld. Nachdem die Frau ihm 35.000 Euro überwiesen hatte, bat er sie erneut, ihn zu unterstützen. Sie hob von ihrem Konto zwei Mal 5000 Euro ab, gestückelt in 200-, 100- und 50-Euro-Scheine, und beauftragte einen Paket- und Brief-Express-Dienst, das Geld an die ihr genannte Adresse der Angeklagten in Zollstock zu bringen.

Angeklagte in Köln wurde selber Opfer eines Betrugs

Der Verteidiger sagte, seine Mandantin habe eine solche Sendung nie in Empfang genommen. Warum aber war ihre Anschrift benutzt worden? Der Anwalt versuchte, es damit zu erklären, dass die 41-Jährige 2016 selber Opfer eines Betrugs geworden sei und einem Landsmann eine hohe Summe nach Afrika geschickt habe.

Das könnte Sie auch interessieren:

Womöglich sei ihre Anschrift wegen dieses Vorgangs in gewissen Kreisen bekannt gewesen. Der Express-Dienst hatte während der Ermittlungen auf Anfrage geantwortet, zu der Sendungsnummer lägen keine Auskünfte vor; ein unterschriebener Empfangsbeleg ließ sich nicht finden.

Mangels Beweisen blieb dem Amtsrichter nur, den Anträgen der Staatsanwaltschaft und des Verteidigers zu folgen und die Angeklagte freizusprechen. Zwar sei nicht auszuschließen, dass sie das Geld bekommen habe; genauso gut könne es aber ein, dass ein Unbekannter den Boten vor der Tür des Wohnhauses abgefangen habe.

KStA abonnieren