Seit 25 Jahren backt Daniel Beckers in Marsdorf mit Hand, Maschine und Steinofen – inzwischen gehört auch ein Gastronomiebetrieb mit Innenhof dazu.
BäckerhandwerkIn einem alten Hof verkauft Beckers seit 25 Jahren Backwaren in Marsdorf

Nam und Daniel Beckers
Copyright: Susanne Esch
Man kennt und versteht sich – auch ohne viele Worte. „Tach, wie üblich!“, sagt der Kunde an der Ladentheke. Die Verkäuferin reicht ihm ein Brot. Der Mann ist Stammkunde. Er fährt regelmäßig raus ins Gewerbegebiet Marsdorf, um in Beckers Backhaus an der Dürener Straße 437 sein Lieblingsbrot zu kaufen. Zwischen Möbelhäusern, Media- und Supermärkten ist das Backhaus in dem alten Marsdorfer Bauernhof ein idyllischer Ort, mit Gastronomiebetrieb sowie romantischem Innenhof.
Dort backt Meister Daniel Beckers nach allen Regeln der Bäckerskunst aus Vollkorn und anderen Zutaten mit der Hand, einer Knetmaschine und einem Steinofen: Schwarzbrot, Roggenbrot, Kartoffelbrot, Körnerbrot, Brötchen und vieles mehr. Sein Backhaus gehört zu den wenigen verbliebenen Handwerksbetrieben zwischen den sich ausbreitenden Filialen großer Ketten in der Stadt. Der Betrieb feiert dieses Jahr sein 25-jähriges Jubiläum.

Beckers Backhaus
Copyright: Susanne Esch
Die Porzer Nachteule und der Wildlachsspezialist
Im Alter von 26 Jahren hat Daniel Beckers sich hier selbstständig gemacht. Dass der Porzer Jung eine Ausbildung als Bäcker begann, lag laut seiner Auskunft weniger an namentlicher Vorbestimmung, sondern an seinem Biorhythmus: Ein Freund habe nach der Schule eine Bäckerlehre begonnen, erzählt Beckers. Und da er eine Nachteule war, befand er, dass dessen Arbeitszeiten auch gut zu ihm passen. Nach der Ausbildung wurde er auf eine Stellenanzeige darauf aufmerksam, womit ein Mann namens Bremer, Inhaber der Wildlachsräucherei nebenan, dem der alte Hof gehört, dort eine Bäckerei eröffnen wollte. Als Geselle baute er mit ihm das „Backhaus Bremer“ auf, absolvierte dann aber erst einmal die Meisterschule und wurde danach Backstubenleiter der Bäckerei Hardt in Porz.
Alles zum Thema Dürener Straße
- Risse in der Wohlstandsfassade Auch im Kölner „Reichenviertel“ Lindenthal gibt es immer mehr Bedürftige
- Stadtbahnverkehr Die Endhaltestelle der Linie 13 „Sülzgürtel“ wird neu gebaut
- 2500 Menschen betroffen Weltkriegsbombe in Köln-Lindenthal erfolgreich entschärft
- Mein Veedel Mit „Malle Anja“ durch Lindenthal – von der Schülerband zu Ballermann-Stars
- 120 Wohneinheiten So gehen die Arbeiten im Neubaugebiet in Frechen-Habbelrath voran
- Lindenthal feiert Zum dritten Mal luden Geschäftsleute zum Familien- und Veedelsfest
- Zeiten, Ort & Angebot Darauf dürfen Sie sich beim Lindenthaler Familien- und Veedelsfest 2025 in Köln freuen
Bremer verpachtete den Backbetrieb – und das ging irgendwann schief. Der Betreiber meldete Insolvenz an. Als Beckers eines Morgens in Urlaubsstimmung vor einem Angelausflug bei der Fischräucherei Bremer vorbeifuhr, änderte sich sein Plan. Er erinnert sich noch genau an Bremers Frage: „Beckerchen, hast Du nicht Lust, die Bäckerei zu übernehmen?“
Frisches Brot und feine Speisen locken auch Prominenz an
Und so begann er, mit einem eigenen Sortiment, Kundschaft nach Marsdorf zu locken. Der erste Kunde hatte schlicht eine Autopanne und kein Handy dabei. „Der Mann kam herein und fragte, ob er einmal telefonieren könne“, erzählt Beckers. „Ich habe ihm dann mit einem Überbrückungskabel geholfen, sein Auto wieder zu starten.“ Er blieb Stammkunde der ersten Stunde.
Beckers schaffte sich später mit einem urigen Lokal in dem alten Backsteingemäuer und vielen Plätze im bewucherten Innenhof ein weiteres Standbein. Auf der Karte stehen gut bürgerliche Speisen, derzeit beispielsweise frische Pfifferlinge und Salate, zu denen die Beckers auch ihr selbstgebackenes Brot reichen. Freitags kocht Nam Beckers, Daniels thailändische Frau, Spezialitäten aus ihrer Heimat.
Sehr viele Kunden und Kundinnen kommen allerdings, wenn frisches Backwerk in den Regalen und Vitrinen liegt. Hoch im Kurs ist Schwarzbrot aus diversen Körnern, Kernen, Rübenkraut und Walnüssen. Ein Kunde macht regelmäßig einen Großeinkauf von zehn Stück. Ein anderer kauft stets sechs Plätzchen. Andere kommen wegen des Kartoffelbrots oder des 100 Prozent reinen Roggenbrots. Prominente wie Tony Schumacher klopften in der Vergangenheit gerne einmal zum Einkauf ans Backstubenfenster, Reiner Calmund kam zum Diätspeisen, Grünkohl mit Mettwurst – ohne Kartoffeln.
Frisches Brot und Brötchen gibt es freitags und samstags
Beckers schmeißt die Backstube allein. Nachwuchs zu finden, sei ungeheuer schwer, sagt er. So backt und verkauft der Bäckermeister mittlerweile nur noch freitags und samstags. Das Lokal ist allerdings die gesamte Woche über geöffnet. Und für die Zukunft hat er bereits Pläne „Meine elfjährige Tochter hilft jetzt schon gerne mit“, sagt er. „Vielleicht übernimmt sie ja eines Tages das Backhaus.“
Das Schwarzbrot mit Walnüssen kostet 5,60 Euro, das Kartoffelbrot 3,80 Euro, ein Stück Kuchen 2,80 Euro, ein einfaches Brötchen 40 Cent, Mohn-, Sesam und Sonnenblumenbrötchen 70 Cent, Körner und Roggenbrötchen 95 Cent.
Beckers Backhaus, Dürener Straße 437, Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 11.30 bis 16 Uhr, Freitag 9 bis 20 Uhr, Samstag 8 bis 16 Uhr, Sonntag geschlossen. beckers-backhaus.com