Claus Knobel präsentiert in der Galerie Kunstraub99 rund 100 Gemälde und Zeichnungen aus seinem 45-jährigen Schaffen.
Naturalismus, Surrealismus, Realismus, SymbolismusGalerie Kunstraub99 zeigt Werkschau „Der reiche Klang der Wahrnehmung“

Auf seinen Reisen durch Neuseeland wurde Claus Knobel von Naturlandschaften wie dem Lindy's Pass (l.) oder Küstengebiete inspiriert. Die Acryl-Arbeiten auf Leinen datieren aus dem Jahr 1998.
Copyright: Dahl
Die aktuelle Ausstellung im Kunstraub99 (Aachener Straße 1002, 50858 Köln) gleicht mehr einem Museumsgang als einem Galeriebesuch. Über mehrere Etagen finden die Gäste eine rund 100 Arbeiten umfassende Werkschau des Morsbacher Künstlers Claus Knobel.
Plakatmaler-Ausbildung ist vereinzelt noch zu sehen
Unter dem treffenden Titel „Der reiche Klang der Wahrnehmung“ vereint der studierte Maler Stilarten wie Naturalismus, Surrealismus, Realismus und Symbolismus unter einem Dach und hält seine Impressionen in Landschaftsmalereien, Porträts (etwa in der erotisch-humoresken Serie „Theater Intim“), Collagen und Zeichnungen fest. Auch die einstige Ausbildung zum Plakatmaler scheint vereinzelt mit grafischen Elementen aus den Werken hervor.
Wesentliches Momentum im 45 Jahre umspannenden Schaffenszyklus ist das Reisen. Die daraus resultierenden Begegnungen mit Menschen aus verschiedenen Kulturen und der Öffnung für die Natur bettet Knobel in nachhaltige Augenblicke, die ein unbedachtes Vorbeigehen an den klein- bis großformatigen Schöpfungen nahezu unmöglich machen. So wird der Betrachter subtil in das Bildnis eines korsischen Olivenhain gesogen, um sich dort einem Lichterregen hinzugeben, der den Boden golden tränkt.
Alles zum Thema Aachener Straße (Köln)
- Kühles Köln Das Römergrab in Weiden ist ein unterirdisches Ausflugsziel
- Stadtbahnverkehr Die Endhaltestelle der Linie 13 „Sülzgürtel“ wird neu gebaut
- Über 10.000 Euro Beute Gullydeckel-Bande erbeutet im Rhein-Erft-Kreis große Mengen an Zigaretten
- „Super atmosphärisch“ „Impro Köln“ kombiniert Stadtführung mit Schauspiel – Shows an Südbrücke
- Gegen Krieg und Waffen Aktivisten planen Protestcamp im Kölner Grüngürtel
- Unfall in Köln Frau am Aachener Weiher von KVB-Bahn erfasst und schwer verletzt
- „Bei der Bundesliga wird mehr gegrölt“ So hält sich das „Joe Champs“ seit 30 Jahren auf den Kölner Ringen
Dass die Wirklichkeit immer auch Raum für den Eskapismus der Romantik bietet, demonstrieren Knobels Wiedergaben Neuseeländischer Buchten oder Gebirgspässe, die auf den ersten Blick Fotoaufnahmen suggerieren. Mit der Inszenierung malerischer Wasserspiele lockt der Künstler dagegen auf verspielt-irreales Terrain, das nach dem Branden kleiner Wellen klingt.
Poetisch-fragil bis kraftstrotzend
Die multiplen Inneneinsichten kehrt Knobel mit ebenso zahlreichen Materialien und Methoden nach außen, um sie einer verlangenden Dynamik zu überlassen. Zu seinen Werkzeugen gehören unter anderem Bleistift, Ölfarbe, Acryl, Buntstift, Tusche, Kugelschreiber, Aquarell- und Pastellfarbe, Ölkreide, Airbrush, Büttenpapier, Nesseltuch, Seide, Leinen, Schichtholz sowie Leder.
Seine poetisch-fragilen bis kraftstrotzenden Kreationen aus Wurzeln, Stämmen, Weiten, angespannten Sehnen oder stetig schweifenden Augenpaaren fassen die Welt mannigfach in einem mehrdimensionalen Abbild der Sehnsucht zusammen. Die Ausstellung ist bis Samstag, 29. Juni, zu sehen.
„Der reiche Klang der Wahrnehmung“, Claus Knobel, Kunstraub99, Aachener Straße 1002, 50858 Köln, Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 10 bis 22 Uhr, Samstag 18 bis 22 Uhr und nach Absprache, Tel. 0221 95275540, www.kunstraub99.com, www.clausknobel.com