Ex-Dombaumeisterin Barbara Schock-Werner führt anlässlich einer Sonderausstellung im Kölner Museum Schnütgen in die Geschichte der Glasmalerei ein.
Sonderausstellung Museum SchnütgenVortrag mit Barbara Schock-Werner zur Glasmalerei

Barbara Schock-Werner im Kölner Museum Schnütgen
Copyright: Martina Goyert
„Licht in dunklen Zeiten“ ist der Titel der aktuellen Sonderausstellung im Museum Schnütgen mit mittelalterlicher Glasmalerei. Dombaumeisterin a.D. Barbara Schock-Werner führt mit einem Vortrag zur Geschichte der Glasmalerei in die Ausstellung ein.

Der Prophet Ezechiel, Glasmalerei aus der Kathedrale Saint Gervais et Saint Protais, Soissons/Frankreich, 1. Viertel 13. Jahrhundert, Khanenko Museum Kiew
Copyright: Rheinisches Bildarchiv (rba)
Das Museum präsentiert zurzeit Kunstwerke aus dem ukrainischen Khanenko Museum, die zum ersten Mal außerhalb der Ukraine zu sehen sind. Die Exponate treten im Glasmalereisaal des Schnütgen in einen künstlerischen Dialog mit Exponaten aus dem eigenen Bestand. Ausgangspunkt für die Ausstellung ist der drohende Verlust vieler Kunstwerke infolge des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine.

Der verlorene Sohn hütet die Schweine, Glasmalerei, Flandern, 2. Viertel 16. Jahrhundert, Khanenko Museum Kiew
Copyright: Rheinisches Bildarchiv (rba)
Aus dem Khanenko Museum kamen alle zwölf Werke der Glasmalerei, die in im Museum aufbewahrt werden, als Leihgaben nach Köln. Sie wurden mit konservatorischer Hilfe der Glasrestaurierungswerkstatt der Dombauhütte für die Präsentation vorbereitet. Für eine Restaurierung wird zusammen mit der Ernst-von-Siemens-Kunststiftung Geld gesammelt.
Barbara Schock-Werner: Bilder aus farbigem Glas, Vortrag am Dienstag, 21. Oktober, um 18 Uhr.
Treffpunkt: VHS-Forum, Cäcilienstraße 29-33, 50676 Köln. Eintritt frei. Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten ab 17 Uhr an der Museumskasse ermäßigten Eintritt (3,50 Euro) in die Ausstellung.