Nachwuchs im Kölner Zoo: Kleiner Brillenkauz ist jetzt im Außengehege zu sehen.
Weiße Federn, starrer BlickWarum der kleine Brillenkauz im Kölner Zoo als letzter gefüttert wird

Das Brillenkauz-Jungtier
Copyright: Werner Scheurer/ Zoo Köln
Aufgeregt guckt das Brillenkauz-Jungtier herum, während die Mutter auf einem Ast sitzt und die Besucher mit einem klaren, etwas bedrohlichen Blick anstarrt. Das männliche Jungtier zu schützen, hat oberste Priorität für die Brillenkauz-Mutter. Das Jungtier kam Ende Juni zur Welt, erst seit wenigen Wochen ist es im Außengehege zu sehen. Das Elternpaar lebt seit 2013 im Eulenkloster des Zoos. Die Tiere haben bereits mehrere Küken großgezogen und sind sehr erfahrene Eltern.
Kleiner Kauz im Kölner Zoo hat noch weiße Federn
Auf den ersten Blick sehen Brillenkäuze ähnlich aus wie Eulen. Auf den zweiten Blick kann man sie jedoch gut an ihren weißen Federkränzen rund um die Augen, die wie Brillen aussehen, erkennen. Der Jungvogel ist nur wenig kleiner als seine Eltern, doch er hat überwiegend weißes Gefieder. Nur Teile von Kopf und Flügeln sind dunkel gefärbt. Brillenkäuze legen das Weißgefieder im Alter von ungefähr zwei Jahren ab und sehen dann so aus wie die Eltern.
Mit einer Flügelspannweite von bis zu 90 Zentimetern und einem Gewicht zwischen 700 und 1000 Gramm sind sie in freier Wildbahn durchaus Feinde für viele andere Tiere, zum Beispiel für kleine Vögel. Auf dem Speiseplan der ruhigen und eher zutraulichen Tiere stehen im Zoo Küken und Mäuse.
Alles zum Thema Kölner Zoo
- „Schwärzester Tag in meinem Leben“ Petermann und Altai – Der Kölner Zoo und seine Unglücke
- Der Dunkelheit trotzen Schöne Lichterfeste in und rund um Köln
- Nachruf auf Kölner Ex-Zoodirektor Wie Gunther Nogge den Angriff von Affe Petermann später bewertete
- Er starb bereits Anfang des Monats Ex-Zoodirektor Gunther Nogge ist tot
- Lichterfest im Zoo „China Lights“ ab Dezember – Karten schon jetzt zu kaufen
- Kleine Primaten Goldkopflöwenäffchen ziehen in den Kölner Zoo
- Zoo-Geschichten So kam der Kölner Zoo trotz Hindernissen zu seinem Aquarium
Der Lebensraum der Brillenkäuze erstreckt sich vom südlichen Mexiko bis nach Nordargentinien. Die Brillenkäuze haben feste Reviere und leben bevorzugt in dichten Regenwäldern, gelegentlich auch auf offenen Waldflächen und Kaffeeplantagen. Brillenkäuze fressen vor allem nachts, deshalb sind sie die letzten Tiere, die im Zoo Futter bekommen.
Der junge Brillenkauz ist im Gehege neben dem Flugschau-Gelände zu sehen.