„Die Geheimnisse Deines Ortes“ heißt das Mitmachprojekt, das von der Biologischen Station des Kreises Euskirchen realisiert wird.
Kreis EuskirchenMitmachprojekt soll Wissensdurst von Kindern und Jugendlichen stillen

Stellten das Projekt vor: Veronika Neumann (v.l.), Vorstandsvorsitzende der Biologischen Station, Dr. Elke Sprunkel, Projektleiterin „Die Geheimnisse Deines Ortes“ und Ralf Sawatzki, Förderverein der NRW-Stiftung.
Copyright: Biologische Station im Kreis Euskirchen
Wieso, weshalb und warum – das sind die klassischen Kinderfragen. So widmet sich nun auch das neue Mitmachprojekt „Die Geheimnisse Deines Ortes“ den grundsätzlichen Dingen der Welt. „Warum sind Dinge so, wie sie sind? Warum sieht die Landschaft so aus, wie sie aussieht?“, skizziert Projektleiterin Dr. Elke Sprunkel die Ansätze, mit denen der Wissensdurst von Kindern und Jugendlichen aus der Region gestillt werden soll.
Realisiert wird das Projekt von der Biostation des Kreises Euskirchen in Nettersheim mit einer Förderung des Landschaftsverbands Rheinland und der NRW-Stiftung. Ein Jahr lang können Gruppen aus Schulen und anderen Institutionen wie Jugendzentren bei Workshops, Internetrecherchen, Exkursionen, Interviews und Fotorallyes ihre Umgebung erkunden. Unterstützt werden sie dabei von Tutoren, die sich ein- bis zweimal pro Monat mit der Gruppe treffen sollen.
Biostation kooperiert mit vielen Partnern im Kreis Euskirchen
Kooperationspartner sind unter anderem das Freilichtmuseum in Kommern, das Naturzentrum in Nettersheim, aber auch der Geschichtsverein des Kreises Euskirchen und der Naturpark Nordeifel. Die Ergebnisse sollen dabei am Ende jeden Jahres auf Karten vorgestellt und am Projektende gemeinsam in Ausstellungen präsentiert werden. Bis zum Jahr 2027 soll die Mitmachaktion „Die Geheimnisse Deines Ortes“ laufen.
Alles zum Thema Landschaftsverband Rheinland
- Behörde unterstützt Adoptivkinder Wenn das Unwissen über die eigene Herkunft zur mentalen Belastung wird
- LVR-Freilichtmuseum In Kommern entsteht eine Kopie der alten Gerichtssäule
- „La Mamma Mia“ verschwindet bald Brandruine von Pizzeria in Sankt Augustin darf abgerissen werden
- Archäologietour Wissenschaftler führen Besucher im Kreis Euskirchen zu versteckten Schätzen
- 3D-Modell lässt Burg auferstehen Archäologietour Nordeifel am Sonntag hat sechs Stationen
- Förderschule LVR investiert an der Hennefer Straße in Neunkirchen knapp 100 Millionen Euro
- Bad Münstereifel Bildungsausschuss diskutierte über Kitas in Houverath und Mutscheid
Vorgestellt wurde das neue Projekt in der Hauserbachmühle in Dreimühlen. Neben Sprunkel waren Veronika Neumann vom Vorstand der Biostation, Ralf Sawatzki für die NRW-Stiftung, Alexander Mauel vom Naturzentrum in Nettersheim und Peter Gießeler vom Naturpark Nordeifel mit dabei. Einen Eindruck von dem, was bei dem Projekt möglich ist, bekamen die Teilnehmer, die zu dem ersten Treffen eingeladen worden waren, bei einer Führung durch die Mühle von den derzeitigen Eigentümern, Karin Goebel und Wolfgang Pütz.
Nach den Sommerferien soll es mit dem Projekt losgehen. Dann steigen die Gruppen, die sich dafür angemeldet haben, mit ihren Tutoren in die Erforschung ihrer Umgebung ein. Die Kontaktaufnahme mit der Projektleitung ist per E-Mail möglich.