Es gebe jedoch bislang keine Hinweise auf eine sich ausbreitende Krankheit, teilte das griechische Gesundheitsministerium mit.
Überschwemmte GebieteSeuchengefahr in Griechenland bleibt weiterhin hoch

Die Wasserstände in Mittelgriechenland sinken zwar, dafür erhöht sich aber die Seuchengefahr durch die herumliegenden Tierkadaver.
Copyright: dpa
In den überschwemmten Gebieten Mittelgriechenlands bleibt die Seuchengefahr wegen der herumliegenden Tierkadaver hoch. Es gebe jedoch bislang keine Hinweise auf eine sich ausbreitende Krankheit, teilte das Gesundheitsministerium auf einer Pressekonferenz des Krisenstabes am Freitag mit.

Die Bewohner in Mittelgriechenland unterstützen sich gegenseitig.
Copyright: dpa
„Wenn Sie Magen-Darm-Erkrankungen oder Fieber haben, gehen Sie sofort zum Arzt“, rief die stellvertretende Gesundheitsministerin Irini Agapidaki bei der täglichen Informationsrunde des Krisenstabes in der Regionalhauptstadt Larisa die Einwohner der Region aber auf.
Wichtige Autobahn wiedereröffnet
Erstmals seit zehn Tagen wurde die wichtigste Verkehrsader Griechenlands - die Autobahn zwischen Athen und Thessaloniki - für Pkw und weitere Fahrzeugen bis einem Maximalgewicht von 3,5 Tonnen wieder geöffnet, teilte die Feuerwehr mit. Die entsprechende Bahnstrecke werde nach Angaben des Verkehrsministeriums für längere Zeit wegen schwerer Schäden gesperrt bleiben.
Alles zum Thema Hochwasser, Überschwemmung und Flut
- Infoveranstaltung So soll Erftstadt-Herrig besser vor Starkregen geschützt werden
- Wirbelsturm „Fung-Wong“ Supertaifun trifft Philippinen – Hunderttausende fliehen vor Sturmgewalt
- Hochwasserschutz Abfluss in den Zülpicher See soll im Frühjahr fertig sein
- Rhein-Berg Neue Drohne nun im Betrieb – auch für den Hochwasser-Schutz
- Zwei Menschen ertrunken Heftiger Starkregen stürzt New York erneut ins Chaos
- Trauerakt in Valencia Königin Letizia setzt mit Kleiderwahl ein Zeichen – dann übermannen sie die Emotionen
- Starkregen Stadt Bedburg arbeitet an kurzfristigen Lösungen zum Schutz vor Überschwemmungen
In den meisten betroffenen Regionen ist die Stromversorgung wieder hergestellt worden. Probleme gibt es jedoch mit der Wasserversorgung. In der Hafenstadt Volos mit rund 150 000 Einwohnern muss das Wasser erst abgekocht werden, ehe es für den Haushalt genutzt werden darf, teilten die Behörden mit. Trinken dürfen die Bewohner weiterhin nur Mineralwasser.
Sturmtief „Daniel“ sorgte für Chaos in Mittelgriechenland
Vom 4. bis zum 8. September hatte sich über Mittelgriechenland ein schweres Sturmtief festgesetzt. Starkregen überschwemmte vielerorts Dörfer und Städte. Die Niederschlagsmengen erreichten zwischenzeitlich nie gekannte Höhen von teils mehr als 700 Liter pro Quadratmeter in weniger als 24 Stunden. 15 Menschen kamen ums Leben, zwei werden noch vermisst. Sturmtief „Daniel“ zog daraufhin weiter - und verursachte die katastrophalen Überschwemmungen in Libyen mit Tausenden Toten. (dpa)

