Die ARD plant den ESC-Vorentscheid wieder ohne Stefan Raab. Statt mehrerer Shows soll es nur noch eine geben. Die Zuständigkeit wechselt zum SWR.
ESC-VorentscheidARD plant deutschen Vorentscheid künftig ohne Stefan Raab

Stefan Raab hat scheinbar keine Lust mehr auf den Eurovision Song Contest. (Archivbild)
Copyright: Jens Büttner/dpa
Nach der diesjährigen Zusammenarbeit mit dem Privatsender RTL und Stefan Raab beim Eurovision Song Contest (ESC) wird die ARD den deutschen Vorentscheid Medienberichten zufolge künftig wieder in Eigenregie ausrichten.
ARD ändert ESC-Vorentscheid – nur noch eine Show statt mehrerer Runden
Wie der Fanblog „ESC kompakt“ und der Mediendienst „DWDL“ am Mittwoch berichteten, werde es im kommenden Jahr statt des zuletzt gewählten Formats mit mehreren Shows nur noch einen Vorentscheid in der ARD geben. Stefan Raab war dabei als Chefjuror tätig gewesen.

Das für Deutschland angetretene österreichische Geschwister-Duo Abor & Tynna. (Archivbild)
Copyright: Jens Büttner/dpa
Innerhalb der ARD wechselt die Zuständigkeit für den ESC vom Norddeutschen Rundfunk (NDR) zum Südwestrundfunk (SWR). Die Kooperation mit Raab und RTL war noch unter der Verantwortung des NDR erfolgt. RTL wollte sich auf Anfrage von „DWDL“ nicht zu der Thematik äußern.
Trotz Quoten-Erfolgen: Deutsches Duo Abor & Tynna landet beim ESC nur auf Platz 15
Die Zusammenarbeit hatte zwar zu einem Anstieg der Einschaltquoten sowohl beim Vorentscheid als auch beim ESC-Finale im schweizerischen Basel geführt. Allerdings verpasste das Duo Abor & Tynna mit dem 15. Platz beim Finale das von Raab ausgegebene Ziel eines Sieges deutlich.

Stefan Raab feierte einst große Erfolge beim ESC. (Archivbild)
Copyright: Sven Hoppe/dpa
Aus der Ausschreibung für den kommenden deutschen Vorentscheid geht laut „ESC kompakt“ hervor, dass es sich nicht um ein Castingformat handeln wird. Im bereits angelaufenen Bewerbungsverfahren werde die künstlerische und stimmliche Qualität der Bewerberinnen und Bewerber von der ESC-Redaktion bewertet.
Nach weiteren Bewertungen, unter anderem durch Experten- und Expertinnenjurys, sollen abschließend die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des deutschen Vorentscheids ausgewählt werden. Dieser soll Ende Februar in einer einzigen Show stattfinden.
Der Eurovision Song Contest ist der weltweit meistbeachtete Musikwettbewerb. Das nächste Finale findet im Mai im österreichischen Wien statt, da der österreichische Starter JJ den letzten Wettbewerb in Basel gewonnen hatte. Gemäß der Tradition richtet das Siegerland den Wettbewerb im Folgejahr aus. (red)