Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

James-Bond-IkoneWas macht eigentlich Sheena Easton? – So sieht sie heute aus

5 min
Sheena Easton mit gefalteten Händen.

Sheena Easton war in den 1980er Jahren ein Superstar und reihte Hit an Hit. (Archivbild)

Sie sang mit Prince im Duett und räumte mit einem Bond-Titel in den Charts ab. Heute lässt es die Sängerin ruhiger angehen.

Die schottische Pop-Ikone der 80er-Jahre, Sheena Easton, hat dem Hollywood-Glamour den Rücken gekehrt. Im Gegensatz zu vielen ihrer Zeitgenossinnen und Zeitgenossen meidet die heute 66-Jährige das große Comeback und genießt stattdessen ein überraschend bodenständiges Leben. Basierend auf einem aktuellen Interview in der „New York Times“ hat sich die Sängerin, die in den 1980er-Jahren mit Hits wie „Morning Train (Nine to Five)“, „We’ve Got Tonight“ oder „Strut“ die Charts stürmte, bewusst für die totale Privatsphäre entschieden. Der Ruhm von einst sei heute keine Versuchung mehr.

Sheena Easton: Weltstar der 1980er lebt heute in Las Vegas

Dabei war ihr Aufstieg Anfang der 1980er Jahre regelrecht kometenhaft. Nach dem Nummer-eins-Hit „Morning Train (Nine to Five)“ wurde sie 1981 ausgewählt „For Your Eyes Only“ für „James Bond 007 – In tödlicher Mission“ zu singen. Der Clou: Sie war die erste und bisher einzige Künstlerin der gesamten Bond-Filmreihe, die den Titelsong nicht nur sang, sondern auch im Vorspann selbst zu sehen war. Man sieht sie während des Intros. Der Song war ein Welthit und schaffte es auch in Deutschland in die Top 5.

Sheena Easton bei einem Konzert in Boca Raton im Mai 2025.

Sheena Easton bei einem Konzert in Boca Raton im Mai 2025. (Archivbild)

Easton lebt heute in der Nähe von Las Vegas und hat das Rampenlicht gegen ein Leben ohne ständige Öffentlichkeit eingetauscht. Den ausschweifenden Promi-Lifestyle hat sie ad acta gelegt. Ein Detail, das ihren Wandel perfekt illustriert: „Jetzt fahre ich einen Prius“, erzählt sie der „New York Times“ lachend, „und ich mag meinen Prius.“ 

Statt MTV lieber „World of Warcraft“

Der radikale Rückzug Eastons ist eine bewusste Entscheidung gegen das „Hamsterrad“ der Musikindustrie. Obwohl sie seit 25 Jahren kein neues Studioalbum veröffentlicht hat, tritt sie noch gelegentlich auf – allerdings nur auf einem „intimen“ Niveau. Statt riesiger Stadien wählt sie Veranstaltungsorte für etwa 500 Zuschauer. Dadurch, so Easton, werde sie „nicht mehr in die Gesichter der Leute gedrängt“, was es ihr ermögliche, „zu 99 Prozent ein sehr normales Leben zu führen“.

Sie ist überzeugt, das Richtige getan zu haben. „Es kam ein Punkt, an dem ich dachte, ich muss mein Leben ändern. Auf die Gefahr eines schrecklichen Klischees hin: Da bin ich vom Karussell abgestiegen.“ Ihr größtes Hobby heute ist alles andere als glamourös: Easton ist eine „Hardcore-Gamerin“ und muss nach eigenen Angaben „jeden Tag etwa ein oder zwei Stunden in mein Gaming stecken.“ Ihre Favoriten sind Titel wie „World of Warcraft“ und „Ghost of Tsushima“.

Bond, Prince und 5-fache Chart-Sensation: Ein Blick auf Eastons Karriere

Trotz ihres heutigen einfachen Lebens war Sheena Easton in den 80er-Jahren eine der vielseitigsten und erfolgreichsten Künstlerinnen der Welt. Sie schrieb Musikgeschichte, indem sie als erste und einzige Künstlerin überhaupt Top-5-Hits in den fünf wichtigsten „Billboard“-Charts (Pop, Country, R&B, Adult Contemporary und Dance) gleichzeitig landete.

Ihre Karriere begann 1980 durch eine BBC-Dokumentation namens „The Big Time“, die zu einem Plattenvertrag führte. Ein Jahr später folgte der Bond-Titelsong „For Your Eyes Only“. Besonders prägend war ihre Zusammenarbeit mit Prince, der Hits wie „Sugar Walls“ für sie schrieb und mit ihr zusammen „U Got the Look“ aufnahm. „Er gab mir Selbstvertrauen und die Freiheit des Ausdrucks“, erinnert sich Easton, die zu diesem Zeitpunkt bereits zweifache Grammy-Gewinnerin war.

Produzent Nile Rodgers, damals mit Madonna, David Bowie oder Duran Duran ganz oben in den Charts, bezeichnete sie nach der Zusammenarbeit am Gold-Album „Do You“ als „einen funkelnden Diamanten“. Neben der Musik hatte Easton auch Auftritte als Schauspielerin, etwa in der Kultserie „Miami Vice“, in der sie die Ehefrau von Detective James „Sonny“ Crockett (Don Johnson) spielte.

Leben als „Working Mom“ in Las Vegas: Die Kinder stehen an erster Stelle

Die Entscheidung für den Rückzug war eng mit dem Wunsch verbunden, Mutter zu sein. Nachdem sie 1992 ihr Broadway-Debüt in „Man of La Mancha“ gefeiert hatte, traf Easton die Entscheidung: „Ich bin zu dem Schluss gekommen, dass ich eine Mutter sein wollte.“ Sie adoptierte 1994 einen Sohn und zwei Jahre später eine Tochter. Die Familie wurde ihr neuer Fokus.

Sheena Easton Kenny Rogers singen.

Mit Kenny Rogers († 2020) hatte Sheena Easton den Welthit „We’ve Got Tonight“. (Archivbild)

Um ihre Kinder großzuziehen und dennoch arbeiten zu können, zog sie von Los Angeles nach Las Vegas, wo sie eine Casino-Residency im Hilton annahm. Dieses Arrangement ermöglichte ihr eine perfekte Work-Life-Balance. „Ich machte acht Shows pro Woche zweieinhalb Jahre lang am Stück“, erklärt sie, „und es funktionierte großartig, weil die Kinder ins Bett gingen und ich dann zur Arbeit ging.“ So konnte sie weiter als „Working Mom“ Geld verdienen. Bis 2000 nahm sie außerdem weitere hörenswerte, leider erfolglose Alben auf.

Die gebürtige Schottin besitzt inzwischen die US-Staatsbürgerschaft. Ihre vier gescheiterten Ehen kommentierte sie gegenüber dem Magazin „Classic Pop“ vor ein paar Monaten scherzhaft mit den Worten, sie habe eben einen „schlechten Geschmack bei Männern“.

Keine Reue, keine Rückkehr: Warum Sheena Easton den goldenen Käfig verließ

Auch auf Social Media und das regelmäßige Teilen privater Schnappschüsse hat sie keine Lust. Es existiert zwar eine offizielle Facebook-Seite, dort werden jedoch lediglich neue Konzerte oder Veröffentlichungen wie die aufwendig gestalteten Box-Sets „Modern Girl – The Complete EMI Recordings Vol. I“ und „Strut – The Complete EMI Recordings Vol. II“ angekündigt, die die Höhepunkte ihrer 80er-Jahre-Karriere bündeln. Letzteres enthält die Erstveröffentlichung ihres „verlorenen“ Albums „Shockwave“ von 1986, produziert von den R&B-Superproduzenten Narada Michael Walden, Nick Martinelli und Keith Diamond.

Trotz der zahlreichen Angebote, die nach dem Millennium kamen, um auf der Nostalgiewelle mitzureiten, wurde Easton nicht rückfällig. Sie ist nicht daran interessiert, wieder in den „goldenen Käfig“ des Pop-Ruhms zurückzukehren.  „Wofür ich nicht offen bin, ist der Wahnsinn, die fast zwingende Natur dessen, was man tun muss, um ein Popstar zu sein. Das habe ich einmal gemacht. Ich muss es nicht noch einmal tun“, zieht sie in der „New York Times“ Bilanz.