20.000 Euro Preisgeld: Die Katholische Grundschule Mechernich wurde mit dem Landespreis „Kulturelle Bildung“ ausgezeichnet.
„Kulturelle Bildung“Medien-Projekt der Grundschule Mechernich mit NRW-Preis ausgezeichnet

Kultur- und Wissenschaftsministerin Ina Brandes (l.) mit der Abordnung aus Mechernich bei der Preisverleihung in der Landeshauptstadt.
Copyright: MKW NRW/Meike Schrömbgens
„Kulturelle Bildung leistet einen wesentlichen Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen“, sagte NRW-Kulturministerin Ina Brandes: Kinder und Jugendliche hätten so die Möglichkeit, Kunst und Kultur kennenzulernen und frühzeitig für sich zu entdecken.
Für die Schülerinnen und Schüler der Katholischen Grundschule (KGS) Mechernich trifft dies in besonderer Weise zu: Bereits seit dem Jahr 2019 besteht dort eine kontinuierliche Zusammenarbeit mit der Künstlerin Alex Rix. Dafür wurde die Schule jetzt mit dem Landespreis für kulturelle Bildung ausgezeichnet. Dotiert ist der Preis in der Kategorie „Schule“ mit 20.000 Euro.
Mechernicher Schulleiter wurde von der Gewinn-Nachricht überrascht
Schulleiter Uli Lindner-Moog wurde von der Nachricht über die Auszeichnung eher überraschend: „Als ich die Mail von der Landesregierung bekommen habe, musste ich erst noch dreimal drüber lesen“, sagte der Rektor. Zur Preisverleihung in Düsseldorf nahm sich der Schulleiter daher auch reichlich Verstärkung mit: Stellvertreterin Iris Pollender, die Künstlerin Alex Rix und gleich acht Schülerinnen und Schüler: Elias, Fatou, Fiona, Jack, Jaron, Jihan, Musacab und Mudasir.
Zusammen mit Rix wurden an der Schule bereits verschiedene Projekte wie „Der Karneval der Tiere“ und „Die Konferenz der Tiere“ (Maskentheater), Daumenkino mit Stop-Motion und das Kunstatelier „Kunst im Keller“ umgesetzt. Aushängeschild, und das gleich im doppelten Sinne, ist aber das Projekt „Future Code“.
Hierbei wählten die Kinder ihren Lieblingsort im Umkreis und erzählten, warum dieser Ort für sie so besonders ist. Die entstandene Audio-Datei kann man sich dann auch direkt an Ort und Stelle anhören: Mittels QR-Code, der auf einem kleinen Alu-Schild angebracht ist, gelangt man auf die Internetseite des Projekts, wo man sich den Beitrag anhören kann. Dabei geht es zum Beispiel um Natur-Erlebnisse, besonders geheimnisvoll wirkende Orte oder eine Stelle, von der aus man eine beeindruckende Aussicht über die Umgebung genießen kann.
Projekt „Future Code“ wurde auch an anderen Schulen fortgeführt
Gemeinsam mit 23 Kindern der Offenen Ganztagsschule arbeitete Rix zwei Wochen lang an der Aktion „Future Code“. Parallel dazu entstand, in Zusammenarbeit mit Lilli Scholz und Anna Lena Höhne, ein kurzer Begleitfilm zum Projekt. Dieser war auch Teil der Bewerbung für den „NRW-Preis für Kulturelle Bildung 2025“ und hat vielleicht ebenfalls zum Erfolg beigetragen.
Neben dem jüngsten Erfolg wurde die KGS Mechernich bereits 2022 mit „Future-Code“ und 2023 mit dem Film als Preisträgerin des Kinder- und Jugendwettbewerbs Kultur im Kreis Euskirchen ausgezeichnet.
Inzwischen macht das Projekt „Future Code“ auch außerhalb von Mechernich auf sich aufmerksam. Neben den anderen Grundschulen im Stadtgebiet sind beispielsweise auch die Grundschule in Wichterich, die Gesamtschule Weilerswist und die LVR-Max-Ernst-Schule in Euskirchen mit im Boot und helfen ihren Schülerinnen und Schülern dabei, ihre Lieblingsorte mit der Welt zu teilen. Übrigens ganz im Sinne der Initiatorin Rix: „Das hört ja bei mir nicht auf. Das ist das Besondere daran, dass es nicht nur auf die Schule beschränkt ist. Die Kinder werden gehört“, freut sich die Künstlerin.
Die Hauptpreise gingen nach Herne, Dortmund und Mechernich
Der Landespreis „Kulturelle Bildung“ fördert Kulturangebote für junge Menschen an Schulen, Kulturorten, Jugend- und Freizeitstätten, um Kindern und Jugendlichen Lust auf Kunst und Kultur zu machen. Denn die Kinder und Jugendlichen sind die Künstlerinnen und Künstler und das Publikum von morgen. „Deshalb sollten sie so früh wie möglich mit kultureller Bildung in Berührung kommen, sich kreativ ausprobieren, neue Ausdrucksformen kennenlernen“, so Ministerin Ina Brandes bei der Preisverleihung in Düsseldorf.
In diesem Jahr haben drei Initiativen aus Herne, Dortmund und Mechernich in den Hauptkategorien „Jugendarbeit“, „Kultur“ und „Schule“ den mit je 20.000 Euro dotierten Preis gewonnen. Weitere Projekte wurden mit Entwicklungspreisen ausgezeichnet.