Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

LiteraturDie elfte Auflage der Eifeler Buchmesse lockt nach Nettersheim

4 min
Drei Frauen sitzen auf Stühlen, hinter ihnen stehen die weiteren vier Genannten. Im Hintergrund Regale mit Büchern.

Freuen sich auf die Literaturmesse und die Verleihung des Jugendliteraturpreises: Nele Müller (vorne v. l.), Ronja Koenn und Maja Hölz sowie Brigitte Wies (hinten v. l.), Norbert Crump, Jochen Starke und Eva Gäbler.

Im Naturzentrum Nettersheim wird der Eifeler Jugendliteraturpreis vergeben. Ralf Kramp, Carsten Henn und Norbert Scheuer lesen aus ihren Werken.

Herbstzeit – Bücherzeit. Wenn das Herbstlaub rieselt, dann zieht es die Menschen mit einem guten Buch vor den Kamin, in die Leseecke oder sonst wohin, wo Ruhe und Gemütlichkeit warten. Und wenn auch noch Weihnachten dräut, wo die Gabentische befüllt werden wollen, lockt erst recht die 11. Eifeler Buchmesse.

Am Samstag und Sonntag, 15./16. November, sind im Naturzentrum in Nettersheim die Türen geöffnet und die Stände der Verlage und Buchhandlungen prall bestückt mit Bestsellern, Neuerscheinungen, aber auch kleinen Kostbarkeiten, die entdeckt werden wollen. Auch das Rahmenprogramm verspricht Besonderes.

Franz Peters erhält in Nettersheim den Horst-Konejung-Preis

So sind gleich zwei Preisverleihungen angesetzt: Es werden nicht nur die Preisträger des 12. Eifeler Jugendliteraturpreises bekanntgegeben und ausgezeichnet, sondern auch der Horst-Konejung-Preis 2025 an den Künstler, Lyriker und Grafiker Franz Peters verliehen. Eine Reihe von Lesungen mit namhaften Autoren lockt ebenfalls.

Auch wenn die Messe sich getreu ihrem Namen vor allem auf die regionale Literatur konzentriert, ist kaum zu übersehen, dass die Wertschätzung der Veranstaltung gestiegen ist. So verzeichnet die Messe einen guten Zulauf von Verlagen, die teilnehmen möchten, wie jetzt Jochen Starke sagte.

Verlage, Autoren und bildende Künstler kommen in die Eifel

„Wir haben in diesem Jahr 34 Teilnehmer, die sich angemeldet haben“, berichtete er. „Wir mussten zum ersten Mal mit den Ständen auch in den Buchshop im Eingangsbereich ausweichen“, ergänzte Brigitte Wies. Vor allem Verlage finden sich auf der Teilnehmerliste, aber auch Autoren und bildende Künstler. „20 der Verlage waren auch schon bei der ersten Messe dabei“, so Starke.

„Man merkt, dass Kultur ein Teil der Lebensqualität ist“, sagte Bürgermeister Norbert Crump. Dass die Messe, die im Rahmen des Literaturfestivals „Lit.Eifel“ stattfindet, auch überregional wahrgenommen wird, werde auch dadurch deutlich, dass die Kulturministerin Ina Brandes sich für einen Besuch am Samstag angesagt habe, freute er sich über die Wertschätzung in der NRW-Landesregierung. Was durchaus bemerkenswert ist, war die Lit.Eifel im Januar nach ersten Meldungen noch durch Kürzungen im Kulturetat des Landes betroffen, was aber korrigiert werden konnte.

Mit bekannten Namen punktet das Leseprogramm. So stellt Ralf Kramp am Samstag, 15 Uhr, sein neues Buch vor. Am Sonntag, 14.30 Uhr, liest der Keldenicher Autor Norbert Scheuer aus den „Winterbienen“ und berichtet über sein neues Buch. Der Bestsellerautor Carsten Henn ist am Sonntag, 17 Uhr, mit seinem „Buchspazierer“ dabei. Um 18 Uhr steht eine Aufführung der Verfilmung mit Christoph Maria Herbst im Kino 42 auf dem Programm.

Tickets sind für 10 Euro auf der Buchmesse und unter Tel. 02486/1420 erhältlich. Das komplette Programm ist auf der Homepage der Lit.Eifel veröffentlicht.


Der Eifeler Jugendliteraturpreis

Ein wichtiger Bestandteil der Eifeler Literaturmesse ist die Preisverleihung des Eifeler Jugendliteraturpreises. „Du hast die Wahl – oder auch nicht?“ war das Motto, das allerdings, wie Organisator Jochen Starke mitteilte, in diesem Jahr lediglich 30 Einreichungen auslöste. So sei in der Jury diskutiert worden, ob das Thema zu eng gefasst worden sei. Die Vorgabe fürs nächste Jahr sei offener: „Hoffen und Träumen“, so das neue Thema.

Dass die Preise vor allem an Mädchen gingen, sei kein Zufall: „Drei Viertel der Teilnehmer sind weiblich“, so Starke. Mit Maja Hölz, Ronja Koenn und Nele Müller waren drei Teilnehmerinnen bei der Präsentation des diesjährigen Programms dabei. Hölz ist eine alte Bekannte, die 2023 schon auf dem ersten Platz landete und bereits ihr erstes Buch, „Teen – von Kriegsgeflüster und Sonnenschein“, veröffentlicht hat. Alle drei seien unter den Preisträgern, sagte Starke.

Gemeinsam haben Koenn und Müller ihre Geschichte geschrieben. Entworfen hätten sie sie auf dem Weg vom Jugendhaus in Nettersheim, wo sie den Flyer des Literaturpreises gefunden hatten, bis zum örtlichen Supermarkt, berichtete Müller.

Die eingereichten Geschichten wurden von einer neunköpfigen Jury beurteilt. Die Preisverleihung wird am Samstag, 15. November, 16 Uhr, im Naturzentrum stattfinden. Im Barton-Verlag erscheint eine Anthologie, in der alle Einreichungen abgedruckt sind.