Das Stadradeln wurde zum fünften Mal in Euskirchen durchgeführt. Seit den Anfängen der Aktion hat sich die Teilnehmerzahl verdreifacht.
Unterwegs für das KlimaTuS Kreuzweingarten räumt erneut beim Euskirchener Stadtradeln ab

Über Urkunden und Preise freuten sich die Teilnehmer der dreiwöchigen Aktion Stadtradeln in Euskirchen.
Copyright: Frank Neuenhausen
Bei der Ehrung und Preisverleihung an die Sieger des diesjährigen Stadtradelns auf dem Alter Markt in Euskirchen purzelten die Rekorde nur so. Organisatorin Sarah Bülten und Bürgermeister Sacha Reichelt hatten als Moderatoren jede Menge Preise zu vergeben.
Bülten präsentierte die Erfolge der Aktion, die in diesem Jahr zum fünften Mal stattfand: „Seit wir mit dieser Aktion gestartet sind, hat sich die Teilnehmerzahl verdreifacht.“ 628 Teilnehmer sind in diesem Jahr in insgesamt 35 Gruppen drei Wochen lang in Euskirchen für das Klima Fahrrad gefahren. 10.251 Mal griffen sie zu ihrem Fahrrad und absolvierten insgesamt 115.622 gefahrene Kilometern. Das wäre fast dreimal um die Welt und das sind 3.655 Kilometer mehr als im vergangenen Jahr.
„Klima Bündnis“ möchte Treibhausgase verringern
Stadtradeln ist eine Kampagne des „Klima Bündnis“, ein Zusammenschluss von Städten, Gemeinden und Landkreisen in Kooperation mit indigenen Gruppen mit dem Ziel, Treibhausgase zu reduzieren. Aus diesem Grund wurde von Bülten auch die jeweilige CO₂-Einsparung der Sieger mit angegeben.
Bei den Gruppen hat der TuS Kreuzweingarten-Rheder mit 9802 Kilometern seinen Titel aus den vergangenen beiden Jahren erfolgreich verteidigt. Jörg Sina, der den Preis von 350 Euro für seinen Verein in Empfang nahm, erklärte dazu: „Es ist schwierig, Leute zur Teilnahme zu motivieren. Die meisten Mitglieder aus dem Bereich Radsport nehmen nicht am Stadtradeln teil. Die Teilnehmer kommen meist aus anderen Gruppen.“
Trotzdem sind allein durch Harald Woike, der auch den ersten Platz in der Einzelwertung belegte, 2313 Kilometer gefahren worden. Im kommenden Jahr möchte Sina auch die „Profis“ aus der Radsportabteilung des Vereins zur Teilnahme bewegen. Das Preisgeld wird vom Verein in die Finanzierung eigener Preise für die nächsten Veranstaltungen eingesetzt.
TuS Kreuzweingarten-Rheder konnte den Titel verteidigen
Hinter dem TuS auf Platz zwei das Team Rathaus Euskirchen in Kombination mit dem Team Feuerwehr. Dritter wurden die zehn Fahrer der „HaPe Hoshies“.
Sehr erfreut zeigten sich Bülten und Reichelt über die Teilnahme von sieben Schulen, die eine extra Kategorie bildeten. Das Emil-Fischer-Gymnasium brachte es auf 24.499 Kilometer und erhielt 450 Euro Preisgeld. Mit 21.439 Kilometern folgte die Marienschule. Andrea Sina vertrat die Matthias-Hagen-Schule, eine Förderschule, die den fünften Platz der Schulwertung belegte. Sie weiß schon, was mit den 200 Euro Preisgeld geschehen wird: „Wir werden ein weiteres Fahrrad anschaffen. Denn wir haben Schüler, die sich kein Fahrrad leisten können.“
Zweijährige durfte im Beiwagen mitfahren
Die jüngste Teilnehmerin war Hannah Löhr. Die Zweijährige hatte das Glück, ihre elf Kilometer im Beiwagen absolviert zu haben. Bürgermeister Reichelt sagte lächelnd, dass er in dieser Kategorie auch mitmachen könnte. Der älteste Teilnehmer war mit 75 Jahren Reiner Müller. Er war Teil des Teams seiner Enkelin, die Klassen 6a/7a der Marienschule, und fuhr in den drei Wochen 210 Kilometer.
Beim Stadtradeln steigerten sich in den vergangenen Jahren kontinuierlich Teilnehmerzahl und Kilometerleistung. Auch im kommenden Jahr gibt es die Aktion wieder: Stadtradeln ist dann vom 22. Juni bis 12. Juli angesagt.