Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Aktion von Avea und JobserviceEine kostenlose Schatzkiste für Leverkusener Haushalte

3 min
3 Menschen präsentieren die neue Schatzkiste.

Präsentieren die neue Schatzkiste: Laura Schorn, Annika Hagt und Thomas Schorn

Aussortiertes sammeln und spenden wird jetzt noch einfacher: mit der Schatzkiste von Avea und Jobservice Leverkusen.

Jeder hat sie, unten im Kellerregal, hinten in der Schublade oder oben auf dem Schrank. Diese Dinge, die man eigentlich nicht mehr braucht, die aber auch zu schade zum Wegwerfen sind. Aber nur für das ausrangierte Besteck, die farblich nicht mehr passende Lampe oder das aussortierte Kinderpuzzle fährt man ja nicht gerne zu einer Abgabestelle. Deswegen sollen alle diese Dinge jetzt ein neues, vorübergehendes Zuhause in Leverkusens Haushalten bekommen: die Schatzkiste. 

„Hau’s in die Schatzkiste“ ist eine gemeinsame Aktion der Avea und des Jobservice Leverkusen. Die Schatzkisten sind robuste Umzugskartons, die kostenfrei ausgegeben werden. Und an den gleichen Stellen (siehe unten) auch wieder angenommen werden, um den gesammelten Schätzen ein neues Leben zu ermöglichen.

Keine Tiere oder Schwiegereltern

Grundsätzlich kann alles aussortierte, was noch gut erhalten ist, in die Kisten. „Aber bitte keine Tiere und Schwiegereltern!“, scherzt Annika Hagt, Prokuristin der Avea. Auch Tiernahrung, Kleidung oder Lebensmittel gehören nicht in die Schatzkiste.

Grundsätzlich legt der Müllentsorger seit Jahren vermehrt einen Fokus auf Müllvermeidung im Rahmen der Kreislaufwirtschaft. „Bei unseren Veranstaltungen wie dem Kostümrausch oder der Weihnachtsstöberei haben wir gemerkt, dass sehr viele Leute Interesse am Tausch gebrauchter Dinge haben, nicht nur die, die finanziell darauf angewiesen sind“, sagt Hagt. Viele Menschen gehen auch einfach gerne auf „Schatzsuche“. Um den Tausch- und Weitergabegedanken noch einfacher zu gestalten, sind sie gemeinsam mit dem Jobservice auf die Idee der Schatzkiste für zu Hause gekommen.

Zurück in die Arbeit

Das soll das dritte Bein der Nachhaltigkeitsstrategie zum bereits bestehenden Schrank der Dinge vor der Avea-Zentrale und der Tafel der Dinge in Opladen sein. Letztere wird vom Jobservice betrieben und ist viel mehr als nur eine Annahme- und Weitergabestelle. „Unser Hauptziel ist, Menschen in Arbeit zu bringen“, erklärt Jobservice-Leiter Thomas Schorn. Das Recycling sei ein Vehikel dazu, aber ein besonders inspirierendes: „Durch die positive Energie entwickeln die Menschen auf wieder eine ganz andere Haltung zu ihrer eigenen Situation, weg von dem ganzen Negativen, das Arbeitslosigkeit mit sich bringt.“ Gerade die Freude, die entsteht, wenn die gesammelten Sachen an bedürftige Kinder verteilt werden, stärke auch die Selbstbehauptung der Beschäftigten. Und damit die Chance, sie wieder in den Arbeitsmarkt zu integrieren, erklärt Schorn.

Auch Dinge, die nicht in die Schatzkiste passen, werden am Wertstoffzentrum in der Dieselstraße zur Weiterverwertung angenommen. „Wir sehen häufig, dass Menschen hier mit Dingen stehen, die eigentlich noch funktional, aber nicht mehr erwünscht sind“, erklärt Laura Schorn von der Avea. Das geht vom Sofa bis zum Fernseher – den der nicht mit ihr verwandte Thomas Schorn ebenfalls gerne annimmt. Letztendliche gehe es nicht nur um Ressourcenschonung und Unterstützung für Bedürftige, sondern um das soziale Miteinander. „Dass wir als Gesellschaft möglichst viel zusammen auf die Beine stellen und dadurch das Gemeinschaftsgefühl weiter wächst“, fasst Thomas Schorn zusammen. 


Drei Abhol- und Annahmestellen

Die Schatzkiste kann an folgenden Stellen kostenfrei abgeholt und wieder abgegeben werden:Avea Hauptverwaltung, Im Eisholz 3, montags vis donnerstags von 8 bis 17 Uhr, freitags von 8 bis 14 Uhr.Avea Wertstoffzentrum, Dieselstraße 18, montags bis freitags 8 bis 18 UhrTafel der Dinge, Humboldtstraße 50, montags bis donnerstags 8 bis 15 Uhr, freitags 8 bis 12 Uhr.