Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Zehn Jahre "Herzenswunsch-Wagen"Erfolgsprojekt hat Ursprung in Leverkusen - Unterstützung von TV-Star

3 min
TV-Moderator Andreas von Thien (l) und Schauspielerin Marie-Luise Marjan

Prominente Unterstützer: TV-Moderator Andreas von Thien (l) und Schauspielerin Marie-Luise Marjan

Seit zehn Jahren erfüllen die Malteser schwerstkranken Menschen letzte Wünsche – getragen von Ehrenamtlichen, nun mit prominenter Unterstützung.

Eine Kapelle besuchen, in der man einst getauft wurde. Ein letztes Mal die Füße ins Meer halten. Oder wie früher im Wald Pilze sammeln. Was für viele alltäglich klingt, ist für todkranke Menschen ein fast unerreichbarer Traum – bis die Malteser ins Spiel kommen. Seit zehn Jahren erfüllt der "Herzenswunsch-Krankenwagen" letzte Wünsche. Die Initiative hat vor 10 Jahren in Leverkusen ihren Anfang genommen und feierte nun ein bewegendes Jubiläum.

Am Overfeldweg, dem Sitz der Malteser in Leverkusen, wurde das Jubiläum mit einem Festakt gefeiert. Im Mittelpunkt standen die Ehrenamtlichen, die als "Herzenswunsch-Erfüller" unterwegs sind, sowie die Förderer und Partner, die das Projekt möglich machen. Bundesweit engagieren sich inzwischen 1200 Freiwillige, allein in der Region Köln-Leverkusen sind es 130 Männer und Frauen. Viele von ihnen arbeiten hauptberuflich im Rettungsdienst oder in der Palliativmedizin – und nehmen sich zusätzlich in ihrer Freizeit Zeit, um schwerkranken Menschen letzte Wünsche zu erfüllen.

"Heute ist ein ganz besonderer Tag. Dieses Projekt zeigt, was mit Menschlichkeit, Empathie und Engagement möglich ist", sagte Magnus Freiherr von Canstein (53), Diözesanleiter der Malteser im Erzbistum Köln. "Der Herzenswunsch-Wagen schenkt ein Stück Freiheit, Lebensqualität und Würde."

Von Leverkusen in die ganze Republik

Die Idee zum Herzenswunsch-Krankenwagen entstand 2013 in Leverkusen, inspiriert von der niederländischen "Wish Ambulance". Zwei Jahre später startete die Initiative, zunächst mit Fahrzeugen aus dem regulären Rettungsdienst. Erst 2018 ging der erste speziell umgebaute Krankenwagen in Betrieb – finanziert durch Spenden und die Unterstützung der "Kölschen Fründe". Heute sind bundesweit mehrere Fahrzeuge unterwegs, auch im Ausland.

Die Mission bleibt gleich: Menschen, die oft nur noch wenig Zeit haben, einen Herzenswunsch erfüllen. "Am Ende zählt nicht, wie viele Kilometer wir gefahren sind, sondern wie viele Herzen wir gerührt haben", betonte von Canstein.

Johannes Pütz

Erfüllt seit acht Jahren ehrenamtlich Herzenswünsche im Rettungswagen: Johannes Pütz

Wie besonders diese Fahrten sind, weiß Johannes Pütz (28), Student aus Köln und seit acht Jahren ehrenamtlich für das Projekt im Einsatz. "Wir hatten eine Dame Ende 60 mit Krebs im Endstadium, die noch einmal das Amphi-Festival erleben wollte. Sie mochte die Musik der schwarzen Szene und hat sich schick gemacht, und wir haben mit ihr gefeiert, solange es ging. Solche Momente bleiben auch für uns in Erinnerung."

Nicht immer gehe es um große Reisen. Manchmal erfülle schon ein oder ein einfacher Spaziergang oder eine Fahrt durchs Heimatdorf eine tiefe Sehnsucht. "Es bereitet mir große Freude, wenn ich mit einfachen Mitteln Lebensfreude schenken kann – und die Menschen sich mir anvertrauen", so Pütz.

Wenn ich etwas gebe, bekomme ich selbst so viel zurück. Das ist ein großes Glück.“
Schauspielerin Marie-Luise Marjan

Zum Jubiläum stellten die Malteser zwei neue prominente Schirmherren vor: Schauspielerin Marie-Luise Marjan (85) und TV-Moderator Andreas von Thien (58). Beide engagieren sich seit Jahren für die Malteser. "Ich bin wahnsinnig stolz, jetzt Schirmherr zu sein", so von Thien. "Es ist schwieriger geworden, Spenden zu sammeln. Umso wichtiger ist, dass hier jeder Cent ankommt – direkt bei den Menschen."

Marie-Luise Marjan sieht ihr Engagement als Herzenssache: „Die meisten Menschen haben Angst vor dem Tod. Aber wir müssen annehmen, dass unsere Zeit begrenzt ist. Wenn ich etwas gebe, bekomme ich selbst so viel zurück. Das ist ein großes Glück.“

Um die Initiative sichtbarer zu machen, planen die Malteser im Jubiläumsjahr Benefizkonzerte, Ausstellungen und Spendenaktionen. Vereine, Unternehmen und Privatpersonen sind eingeladen, mit eigenen Ideen mitzuwirken. Denn so unterschiedlich die Wünsche sind, sie haben eines gemeinsam: Sie schenken schwerkranken Menschen und ihren Angehörigen kostbare Momente. Mehr Informationen unter: www.malteser-herzenswunsch.de