Das neue, aus Edelstahl gefertigte Gerät, gelangt in den inneren Bereich einer Batterieeinheit. Es ist bis zu 1000 Volt isoliert.
Neues GerätSo löscht Pulheims Feuerwehr künftig Brände in Elektrofahrzeugen

Die Feuerwehr Pulheim löscht brennende Batterien in Elektrofahrzeugen künftig mithilfe einer E-Löschlanze.
Copyright: Feuerwehr Pulheim
Die Feuerwehr Pulheim löscht brennende Hochvoltbatterien in Elektrofahrzeugen künftig mit einer E-Löschlanze. Das 4500 Euro teure Gerät erlaubt es den speziell geschulten Einsatzkräften, beim Löschangriff das Innere der Batterieeinheit direkt zu erreichen. Die Spitze der E-Löschlanze werde mit einem schweren Vorschlaghammer in die Batterie hineingetrieben, erläutert die Wehr in einer Mitteilung.
„Durch die Spitze dringen dann etwa 40 Liter Löschwasser pro Minute direkt zu den brennenden Batteriezellen“, heißt es weiter. Da es robust sein und hohe Sicherheitsanforderungen erfüllen muss, ist das Gerät aus Edelstahl gefertigt, und gegen elektrische Spannung von bis zu 1000 Volt geschützt. „Das ist notwendig, weil die Lanze durch die stark geschützte Außenhaut der Batterieeinheit getrieben werden muss.“
E-Löschlanze gelangt mitten in die Batterieeinheit der Fahrzeuge
Wie die Wehr weiter erläutert, stellen brennende Elektrofahrzeuge besondere Anforderungen an die Löschtechnik. „Das Problem: Wenn die Antriebsbatterie brennt, kommt es in den verbauten Lithium-Ionen-Batterien zu chemischen Kettenreaktionen. Dabei wird in den einzelnen Zellen Sauerstoff freigesetzt, was die Entzündung einzelner Batteriezellen weiter begünstigt“, wird Hauptbrandmeister Christian Remacly in der Mitteilung zitiert.
Dieser Prozess heize das Feuer unter großer Wärmeentwicklung weiter an. Die notwendige, direkte Brandbekämpfung innerhalb der Batterie sei fast unmöglich, weil die Batteriezellen innerhalb der Batterieeinheit am Karosserieboden des E-Fahrzeuges massiv geschützt verbaut seien. „Somit kann Wasser zur notwendigen Kühlwirkung von außen, den inneren Bereich der Batterieeinheit beim Löschangriff so gut wie nicht erreichen.“
Monate vor dem Kauf der E-Löschlanze hat sich Feuerwehr Pulheim einen Überblick über die gegenwärtig auf dem Markt verfügbaren Geräte zur Brandbekämpfung bei Elektrofahrzeugen verschafft und mit ihren Bedürfnissen abgestimmt, ergänzt der Löschzugführer, Brandinspektor Wendelin Polich.
„Gleichzeitig konnten wir über persönliche Kontakte von vielen Feuerwehren Erfahrungen sammeln und in unsere Entscheidung einfließen lassen.“ Eine Vorführung unter realistischen Einsatzbedingungen bei einem Kölner Automobilhersteller habe die Wehr schließlich von der E-Löschlanze überzeugt.