Wir laden Sie ein zu einer Wanderung durch Wesseling. Auf dem Weg können Buchstaben für ein Losungswort gesammelt werden. Viel Spaß!
Industrie und malerische GassenRätselwanderung durch Wesseling – eine Stadt voller Gegensätze

Rätselwanderung durch Wesseling (Bild: 4)
Copyright: Klose
Diesmal kommen wir der Industrie ganz nah. Imposant flankiert sie die Stadt im Norden und im Süden. Dazwischen zeigt sich Wesseling als ein Städtchen mit schönen Gassen, belebten Straßen, vielen Vereinen, bunter Kultur und einer langen Geschichte.
Die fünf Kilometer lange Rätselwanderung führt von der Industrie im Norden durch den alten Stadtkern bis an die Raffinerie im Süden. Start ist am Parkplatz der Linie 18 in Wesseling-Nord an der Brühler Straße. Unterwegs suchen wir neun Buchstaben für das Lösungswort, die in die richtige Reihenfolge gebracht werden müssen.
Beeindruckend wirken die hohen Schornsteine, Kühltürme und der gigantische Baukran der Industrieanlage, auf die wir nun vom Parkplatz aus rechts zulaufen. An der Ampel überqueren wir die Straße. Der Name des Chemie-Riesen steht in violetten Buchstaben hoch über der Außenfassade. (Bild 1) Wir brauchen den ersten Buchstaben.

Rätselwanderung Wesseling Bild 1.
Copyright: Klose
Weiter geht es geradeaus unter einer gläsern eingefassten Brücke hindurch, die das Chemieunternehmen mit modernem Bürokomplex auf der anderen Straßenseite verbindet. Die Standortgeschichte des Unternehmens reicht bis 1880 zurück. Es war eine Recycling-Idee des Chemikers Heinrich Zimmermann, die das Fundament für den heutigen Industriestandort legte. Bevor wir vor der Rechtskurve in die Josef-Zimmermann-Straße gehen, nehmen wir einen Buchstaben von dem mit einer Hecke eingefriedeten Heiligenhaus mit (Bild 2). Wer wird dort verehrt? Vom Namen brauchen wir den dritten Buchstaben.

Rätselwanderung Wesseling, Bild 2
Copyright: Klose
Weiter geht es an der hohen Werksmauer vorbei. Am Ende des Wegs gehen wir rechts im Gässchen parallel zum Rhein weiter. An den Bänken unter den alten Kastanienbäumen lohnt sich eine kurze Rast. Wir bleiben auf der Straße. Links führen Gassen zu verwunschen anmutenden Wohnhäuschen. Die Gässchen haben alle denselben Namen. Von ihm brauchen wir den ersten Buchstaben (Bild 3).

Rätselwanderung Wesseling, Bild 3.
Copyright: Klose
Gegenüber der alten Gaststätte „Zum Treppchen“ gehen wir in die Straße Auf dem Rheinberg. Rechts auf dem Leinpfad wandern wir nun weiter, nehmen aber noch von dem bunten Schild am Rheinufer einen Buchstaben mit. Wer muss hier an die Leine? Von dem Namen des Tiers notieren wir den zweiten Buchstaben (Bild 4).

Rätselwanderung Wesseling, Bild 4
Copyright: Klose
Unter dem langen „Arm“ des Rheinforums hindurch, geht es weiter. Kaum vorstellbar, dass dieses heute so schicke Gebäude einst eine Industrieanlage der Rheinbraun Reederei war. 1999 wurde nach mehr als 80 Jahren der Standort aufgegeben. Zu Beginn des 21. Jahrhundert erwarb die Stadt die Anlage und sanierte sie.
Heute ist das Rheinforum „die gute Stube“ Wesselings, mit Veranstaltungshalle und „Kleinem Theater“. Wenige Schritte weiter sind wir schon im Rheinpark, der von 2010 bis 2015 im Rahmen der Regionale 2010 für 6,21 Millionen Euro neugestaltet wurde. Einzig die Lindenallee – ein Relikt aus den 1930er Jahren – wurde nach heftigen Protesten der Menschen in neue Beete gefasst und blieb erhalten.
Vorbei am Anlieger der Personenfähre „Rheinschwan“ überqueren wir bald die gepflasterte Rampe, die bis zum Rhein führt. Wir bleiben aber auf dem Leinpfad und gehen neben der Rheinwiese weiter. Bald kommen wir zu einem Wohngebäude mit violetter Fassade. Dort war einst die Wachstation der DLRG untergebracht.
Hinter diesem Haus nehmen wir die zweite Treppe. Oben steht links die Luzia-Kapelle. Sie stammt im Kern aus dem 13. Jahrhundert. Neben dem Eingangstor hängt ein Informationsschild, auf dem auch der Name des Vereins vermerkt ist, der das Schild geschaffen hat. Wie heißt er? Wir brauchen von seinem Namenszug vom vorletzten Wort den vorletzten Buchstaben (Bild 5).

Rätselwanderung Wesseling, Bild 5.
Copyright: Klose
Nun gehen wir das Gässchen bis zum Ende – und biegen links in die Oberwesselinger Straße ein. Wir folgen der Straße um die Ecke und gehen direkt links in den Rodderweg. Jetzt liegt die Kläranlage vor uns. Auch die Schornsteine der Raffinerie sind zu sehen. Doch wir biegen direkt rechts auf die Humboldtstraße ab.
Schicke Landhäuser und moderne Bauten prägen das Bild. Die Industrie scheint weit weg. Wir folgen der Straße um die nächste Ecke und gelangen auf die Luziastraße, die wir links weiter gehen. An der Bonnstraße geht es rechts bis zum Dreifaltigkeits-Krankenhaus. Neben dem Eingang steht ein Elefant (Bild 6). Wie heißt der Künstler, der diese Skulptur geschaffen hat? Von seinem Nachnamen notieren wir den letzten Buchstaben.

Rätselwanderung Wesseling, Bild 6.
Copyright: Klose
Nun überqueren wir die Bonner Straße und biegen gleich rechts in die Josef-Dietz-Straße ein. Am Ende der Straße stehen wir vor einem Knusperhäuschen (Bild 7). Wie viele Lebkuchenmänner sind auf den Fensterläden abgebildet? Von der ausgeschriebenen Zahl brauchen wir den zweiten Buchstaben.

Rätselwanderung Wesseling, Bild 7.
Copyright: Klose
Weiter geht es links über die Straße Auf dem Sonnenberg – vorbei an der Musikmuschel im Rheinpark aus den 1970er Jahren, wo im Sommer Konzerte stattfinden. Ein Wasserspiel steht am Ende der Straße (Bild 8). Eines der beiden Schilder am Seitensockel bezieht sich auf die Wasserqualität. Von dieser Tafel brauchen wir vom ersten Wort den dritten Buchstaben.

Rätselwanderung Wesseling, Bild 8.
Copyright: Klose
Nun überqueren wir die Bonner Straße und gehen auf der Germanusstraße weiter bis hinter das Parkhaus. Dann folgen wir rechts dem Fußweg und laufen auf ein gelbes, herrschaftlich wirkendes Gebäude zu – das alte Rathaus. Der Architekt Walter Böhm hat es 1912 geplant. Oben im ehemaligen Sitzungssaal kann heutzutage geheiratet werden.
Links neben dem alten Rathaus gehen wir nun auf der Römerstraße – immer geradeaus. Alte Stadtvillen mit Türmchen und Fensterläden stehen hier neben schicken Neubauten, verwilderten Grundstücken und verlassen wirkenden Hinterhöfen. Wir gehen am alten Friedhof vorbei, etliche Schritte weiter ist auf der linken Seite der Eingang zum jüdischen Friedhof. Er wurde von 1783 bis 1940 belegt.
Bis heute gibt es dort 81 Grabsteine. Auf der grünen kleinen Tafel, die an der Mauer befestigt ist, wartet ein weiterer Buchstabe für das Lösungswort (Bild 9). Aus der obersten Reihe brauchen wir aus dem ersten Wort den vierten Buchstaben.

Rätselwanderung Wesseling, Bild 9.
Copyright: Klose
Nun müssen wir nur noch der Straße bis zum Ende folgen. Der große Kran, der hinter der Werksmauer steht, und die Industrieschornsteine sind längst wieder zum Greifen nah. Am Ende der Straße biegen wir links ab und gehen auf der Brühler Straße zurück zum Parkplatz. Unterwegs gibt es viele Möglichkeiten zur Einkehr in Cafés, Gaststätten und Restaurants.
Das Lösungswort der Rätselwanderung von vergangenem Samstag durch Hürth-Knapsack lautet: Duffesbach.