Nach Feierabend auf den MarktWesselinger Innenstadt soll von neuer Idee profitieren

Lesezeit 2 Minuten
InnenstadtWesseling (1)

Die Wesselinger Innenstadt soll wieder belebt werden.

Wesseling – Mit einem Feierabendmarkt erhoffen sich Grüne und Christdemokraten, die Wesselinger Innenstadt beleben zu können. In einem interfraktionellen Gespräch des Ausschuss für Wirtschaft, Digitalisierung und Innovation reichte das Bündnis einen Antrag für einen monatlichen Feierabendmarkt ein.

Die Stadtverwaltung solle ein Konzept zur Organisation eines regelmäßigen monatlichen Feierabendmarktes mit einem Kulturprogramm in der Fußgängerzone erarbeiten, bei dem Einzelhandel und gastronomische Betriebe einzubinden seien, heißt es im Antrag. Grüne und CDU schlagen für den Markt den Termin donnerstags von 16 bis 18 Uhr in der Fußgängerzone Flach-Fengler-Straße vor.

„So kann ein stärkerer Bezug zur Stadt entstehen“

Die Stadtverwaltung könne die Zeit nutzen und bereits jetzt die erforderlichen Schritte einleiten, damit ein solcher Feierabendmarkt für die Zeit nach den Kontaktbeschränkungen möglich gemacht werden könnte.

Alles zum Thema Einzelhandel Köln und Region

„Mit einem Feierabendmarkt möchten wir die Wesselinger Innenstadt beleben und den Menschen ein attraktives Angebot zum Besuch der Innenstadt nach Feierabend machen“, sagt CDU-Ratsfrau und Ideengeberin Monika Engels-Welter. „Denn viele Berufstätige können unseren Markt am Freitagvormittag nicht besuchen. So kann ein stärkerer Bezug zur Stadt entstehen und auch Kaufkraft in Wesseling gebunden werden.“

Grünen-Fraktionsvorsitzende findet Idee auch reizvoll

Der Feierabendmarkt sei eine gute Ergänzung zum Freitagsmarkt am Rathausplatz. Ein begleitendes kulturelles und musikalisches Programm könne zusätzliche Anreize schaffen und langfristig Besucher über Wesseling hinaus anziehen.

„Auch mich würde ein attraktives Marktangebot an einem späteren Nachmittag oder frühen Abend nach meinem Arbeitstag noch einmal in die Innenstadt locken“, sagt Grünen-Fraktionsvorsitzende Dr. Monika Mertens.

Das könnte Sie auch interessieren:

Im interfraktionellen Gespräch sei der Antrag wohlwollend aufgenommen worden. Dort werden Themen vorbesprochen, die Auswirkungen auf den Haushaltsplan haben. „In der nächsten Sitzung des Hauptausschusses kann der Antrag dann weiter vorangebracht werden“, hofft Engels-Welter.

Die Idee für den Feierabendmarkt hatte Monika Engels-Welter bereits während der Kommunalwahl in ihr Wahlprogramm aufgenommen. Im Jahr 2020 war sie gegen Erwin Esser um das Amt des Bürgermeisters angetreten.

KStA abonnieren