Skatepark Sankt AugustinSanierung soll schnell umgesetzt werden

Lesezeit 3 Minuten
Neuer Inhalt (2)

Der Zugang zur Skateanlage ist versperrt.  

Sankt Augustin – Mit Zäunen ist der Skatepark in der Nähe des Freibades seit Oktober komplett abgesperrt. Jugendliche dürfen ihn wegen erhöhter Unfallgefahr nicht mehr nutzen.  „Der Jugendhilfeausschuss hat die Verwaltung beauftragt, bis zu seiner nächsten Sitzung im Frühjahr ein Konzept zur schnellen Sanierung der Skateranlage vorzulegen“, so Ausschussvorsitzender Denis Waldästl (SPD). 20.000 Euro zur  Reparatur der kleinen Geräte auf der Anlage seien bereitgestellt. „Ziel ist es jetzt“, so Waldästl auf Nachfrage der Redaktion, „einen Anbieter zu finden, der vorübergehend eine Halfpipe zur Anmietung zu Verfügung stellt. Das ist aber nicht einfach.“

Waldästel betonte noch einmal, wie wichtig der Skaterpark für die Jugendlichen mit bis zu hundert Nutzern am Tag sei. Mit dem Umzug der Anlage vom Rhein-Sieg-Gymnasium ans Freibad wurden seinerzeit umfangreiche Erneuerungsmaßnahmen im Umfang von 135.000 Euro durchgeführt. Die Politik habe nach Anfrage der SPD-Fraktion für die Jahre 2022 und 2023 jeweils 100.000 EUR für die Erneuerung der Skateranlage bereitgestellt.

Die Kinder und Jugendlichen sollen schnell wieder eine intakte Skate-Anlage bekommen

In der Sitzung des Jugendhilfeausschusses im September habe die Verwaltung mitgeteilt, dass die Umsetzung einer neuen Skaterbowl als Vollbetonanlage in einer Größe von 700 Quadratmeter rund 350.000 Euro kosten würde. „Durch die dramatisch gestiegenen Baupreise ist diese Kalkulation wohl mehr als fraglich“, so Waldästl. Deswegen habe der Ausschuss eine neue Zeit- und Kostenplanung beschlossen. Wichtig sei, dass die Kinder und Jugendlichen schnell wieder ein intakte Anlage bekämen. Bürgermeister Dr. Max Leitterstorf hatte erste Vorschläge der Verwaltung zur schnellen Sanierung vorgetragen. Nun werden diese aber überarbeitet.

Neuer Inhalt (2)

Der Skatepark ist durch einem Zaun geschlossen. 

Die Halfpipe im Skaterpark sei nicht mehr sanierungsfähig. Sie werde deswegen abgebaut. Die anderen Geräte auf der Anlage würden so schnell wie möglich wieder instand gesetzt. Ziel sei es, dass der Skaterpark ab Frühjahr nächsten Jahres wieder übergangsweise genutzt werden könne. Die Halfpipe sei eines der attraktivsten Geräte. Ein Ersatz könne beschafft oder gemietet werden, so die Antwort auf die Anfrage. Ein genaues Datum könne jedoch noch nicht genannt werden. Die Verwaltung gehe davon aus, dass ein Ersatz erst „im Laufe von 2023 realisiert wird“.

Schnittverletzungen durch defekte Metallteile sind beim Skaten möglich

Die Skateranlage wurde regelmäßig von der Stadt kontrolliert. Zertifizierte Prüfer fanden zuletzt jedoch gravierende Mängel. Unter anderem gibt es Höhenunterschiede an den Rollflächen, die zu Stürzen führen können. Abplatzungen an Metallteilen können zu Schnittverletzungen führen. Eine neue Halfpipe kann zwar gemietet werden, doch aufgrund der vorgeschriebenen Norm für Skateparks ist ihre Aufstellung nicht so einfach. Firmen, die sich darauf spezialisiert haben, bieten ihre Geräte auf Messen oder anderen Veranstaltungen vorübergehend an.

Neuer Inhalt (2)

Auch die anderen Geräte müssen repariert werden. 

Die Norm setzt aber voraus, dass Skate-Elemente sicher verschraubt oder am Boden befestigt sein müssen, um ein Verschieben oder plötzliches Umkippen bei ihrer Nutzung zu verhindern. Dies muss regelmäßig überprüft werden. Bisher haben die Mitarbeitenden des städtischen Bauhofes diese Kontrollen durchgeführt. Bei gemieteten Geräten ist jedoch der Verleiher dafür verantwortlich und in der Haftung.

Das könnte Sie auch interessieren:

Dass die Skater nun andere Flächen in der Stadt alternativ nutzen, ist wohl kein Problem. Der Platz zwischen dem Rhein-Sieg-Gymnasium und dem Technischen Rathaus sei beliebt, auch der Karl-Gatzweiler-Platz vor dem Rathaus wurde vor dem Umbau gerne von Skatern genutzt. Die Stadt geht davon aus, dass wegen der kalten Jahreszeit „ein Rückgang an Outdooraktivitäten“ zu erwarten sei.

Nachtmodus
KStA abonnieren