Die 15 Siegerinnen und Sieger wurden für ihre besonderen Motive gewürdigt. 485 Hobbyfotografen reichten insgesamt 1150 Bilder ein.
PreisverleihungTolle Geschichten hinter den Siegerbildern des Fotowettbewerbs 2025 im Rhein-Sieg-Kreis

Die Preisträger des Fotowettbewerbs 2025 nach der Preisverleihung in der Siegburger Filiale der Kreissparkasse Köln.
Copyright: Quentin Bröhl
Die Geschichten hinter den Bildern waren erstaunlich, überraschend und luden oft auch zum Schmunzeln ein. Bereits zum 23. Mal hatte die Rhein-Sieg Rundschau, Bonner Rundschau und Rhein-Sieg-Anzeiger zum Fotowettbewerb aufgerufen, und auch diesmal verrieten die 15 Preisträger ihr persönliches Erlebnis mit ihrem Bild.
Siegerin Connie Theissen aus Ruppichteroth verriet der Moderatorin und stellvertretenden Redaktionsleiterin Anica Tischler, dass es sich bei dem Kind auf ihrem Bild um ihre Enkelin handele: „Wir waren zu Besuch bei einem Softball-Turnier, wo ich Bilder machen wollte. Unserer Enkelin war langweilig und vertrieb sich mit der Pfütze die Zeit.“ Sie habe einige Bilder in der Situation gemacht, aber das sei das Foto, wo das Wasser der Pfütze so schön hochgesprungen sei.

Connie Theissen aus Ruppichteroth.
Copyright: Quentin Bröhl
Auf Platz zwei landete Dr. Doris Nsiff aus Windeck, die Tauben auf einem Platz in Kathmandu abgelichtet hatte. Ihr Bild „Freude“ interpretierte die 85-Jährige so: „Die Freude hat die Frau, aber auch die Tauben und die Freude haben vielleicht auch die Verstorbenen, die mit den Tauben Grüße aus dieser Welt bekommen.“ Tauben seien dort etwas Positives. Sie sei nach Nepal gereist, und in ihrem Alter sei der Everest dann doch nichts mehr. Da sei sie lieber unten in der Hauptstadt geblieben und sei ihrem großen Hobby Fotografie nachgegangen.

Dr. Doris Nsiff aus Windeck.
Copyright: Quentin Bröhl
Josef Schmahl aus Hennef ist für sein Foto auf Platz drei früh aufgestanden. Um 3.30 Uhr fotografierte er im Urlaub in De Haan die Skulptur „Hope“ der einheimischen Künstlerin Linde Ergo. „Ich bin jede Stunde da hin und wollte genau abpassen, wann dieses Kind aus Bronze genau so ins Bild rückt, wie es jetzt gepasst hat“, erzählte er. „Ich war ganz alleine auf der Strandpromenade. Um die Uhrzeit gehen da nur bekloppte Fotografen hin.“

Josef Schmahl aus Hennef.
Copyright: Quentin Bröhl
Dr. Detlef Schierstedt aus Hennef brachte den Hauptdarsteller gleich mit zur Preisverleihung. Der fünfjährige Dackel sei bei einem Ausflug nach St. Peter-Ording müde geworden. „Die Strände sind ziemlich lang, und wir wussten uns dann nicht weiter zu helfen, als ihn mit der Tragetasche zu tragen“, sagte der Viertplatzierte. Seine Frau und seine Tochter hätten je eine Seite der Tasche gehalten.

Dr. Detlef Schierstedt aus Hennef mit seinem fünfjährigen Dackel.
Copyright: Quentin Bröhl
Ein weiterer Schnappschuss beim Hundespaziergang gelang Jennifer Meier aus Hennef, die Ansätze eines Rehs zwischen Weizenähren entdeckte: „Es stand zehn Meter quasi bei uns vor der Haustür. Sie laufen nie weg. Sie kennen uns schon und stehen gerne still.“

Jennifer Meier aus Hennef.
Copyright: Quentin Bröhl
Platz sechs ging an Michael Neffgen aus Siegburg, der verriet, dass er im Urlaub in den Dünen in Zeeland das Stückchen Ast gebogen habe und seine Freundin im Hintergrund sitze.

Michael Neffgen aus Siegburg.
Copyright: Quentin Bröhl
Mit einer beeindruckenden Fernsicht auf die Silhouette von Köln sowie Kühe auf der Wiese im Vordergrund belegte Georg Boddenberg aus Lohmar Rang sieben. „Das ist in Rösrath aufgenommen.“ Mit Stativ und Stühlchen sei er abends auf die Jagd nach dem Foto gewesen, an die acht Konkurrenten hätten sich an der Stelle aufgebaut. Die Windräder seien an die 50 Kilometer entfernt, der Dom 23 Kilometer und das Kraftwerk an die 40 Kilometer.

Georg Boddenberg aus Lohmar.
Copyright: Quentin Bröhl
Ferdinand Schmitz-Roggendorf aus Siegburg hatte als Achter seinen dreijährigen Enkel nach der Rutsche mit aufgeladenen Haaren fotografiert. „Er hat extrem dünne Haare, und es ist mit dem Handy aufgenommen. Es gab nur dieses eine Foto“, sagte er.

Ferdinand Schmitz-Roggendorf aus Siegburg.
Copyright: Quentin Bröhl
Heinrich Pützler aus Rheinbach erreichte mit dem Bild des Sonnenaufgangs vom Venusberg zur Godesburg und Drachenfels Platz neun. Er sei mehrmals vergeblich zu der Stelle gefahren, weil ständig alles voller Nebel gewesen sei. Eigentlich habe er noch ein paar Wolken dabei haben wollen, aber so sei er froh, dass es keine Kondensstreifen gegeben habe.

Heinrich Pützler aus Rheinbach.
Copyright: Quentin Bröhl
Vorjahressieger Klaus Steinberg aus Troisdorf wurde Zehnter, mit einem Foto der Lichter der Nacht auf der Insel Mallorca in Cala Rajada. Auf Platz elf landete Angelika Brach aus Troisdorf. „Es ist ganz spontan entstanden“, erinnerte sie sich. „Ich habe diese Spiegelung gesehen in einer Glasfabrik in Kufstein, und es sind vier Freundinnen, die an der Wasserfläche saßen.“

Klaus Steinberg aus Troisdorf.
Copyright: Quentin Bröhl
Margret Schuck-Seeger aus Niederkassel berichtete, ihr Foto sei mit einer Glaskugel in einer Wasserflasche gemacht worden: „Das Wasser fließt zurück, und dadurch entstand diese Welle.“ Sie liebe Holland, das Meer und versuche im Urlaub stets, an solchen Bildern zu arbeiten.

Margret Schuck-Seeger aus Niederkassel.
Copyright: Quentin Bröhl
Auf Platz 13 landete Sabine Putzler aus Windeck mit dem Foto von Senioren, die sich weiß geschminkt hatten. Sie sei Theaterpädagogin und habe mit den älteren Herrschaften bei dem Projekt „Vanitas“ das Vergängliche darstellen wollen.

Sabine Putzler aus Windeck.
Copyright: Quentin Bröhl
Uwe Grömansberger aus Siegburg wurde von der Jury mit einer Aufnahme eines Bergmassivs aus Uganda auf Platz 14 gesetzt. Rang 15 ging an Irmgard Crispin aus Siegburg mit einer Landschaftsaufnahme aus Island.
Dank der Kreissparkasse Köln konnten insgesamt 1500 Euro an Preisen im Wert von 20 bis 240 Euro an die 15 Gewinner ausgeschüttet werden. Aus 1150 Bildern von 485 Hobby-Fotografen hatte eine siebenköpfige Jury die besten 15 Fotos ausgewählt.

Christian Stahl, Anica Tischler und Ralf Klösges (von links) begrüßten die Anwesenden.
Copyright: Quentin Bröhl
„All die Jahre sind alle Bilder immer ein Hingucker“, lobte KSK-Regionalvorstand Ralf Klösges als Gastgeber. „Es ist schön, dass sie da sind. Auf diese Veranstaltung freue ich mich am meisten. Es ist ein Event vom Menschen, die eine Leidenschaft haben.“ Er begrüßte die Gäste, darunter auch Christian Stahl als Mitglied der Gesamtredaktionsleitung der Rheinischen Redaktionsgemeinschaft.

Fachsimpeln der Fotografen nach der Preisverleihung.
Copyright: Quentin Bröhl
Bei der Feierstunde in der KSK-Filiale in Siegburg waren die Preisträger eingeladen worden, ohne dass sie im Vorfeld ihre genaue Platzierung wussten. Die Ausstellung mit den prämierten Bildern ist in der Filiale noch bis einschließlich 17. Dezember zu sehen.
