Mit mehr als 1.725 Millionen Euro unterstützt der Hilfsverein des Kölner Stadt-Anzeigers in diesem Jahr 163 Projekte für Kinder in Not.
„wir helfen“-BilanzDass Kinder wieder mutig in die Zukunft blicken

Der Kölner Spielecircus war zu Besuch in der Notunterkunft an der Vorgebirgsstraße.
Copyright: Arton Krasniqi
Bei „wir helfen“ findet der Jahreswechsel traditionell im Herbst statt, denn immer dann läuft das aktuelle Aktionsjahr aus. Seit der Vereinsgründung vor 27 Jahren steht dieses Spendenjahr jeweils unter einem anderen Motto, das die Vereinsmitglieder Anfang Oktober festlegen. Es soll als Orientierung und inhaltliche Marschrichtung dienen für die Auswahl der im folgenden Aktionsjahr zu fördernden Projekte, Initiativen und Aktionen.
Mit dem jetzt endenden Motto„wir helfen: dass Kinder wieder mutig in die Zukunft gehen“, möchte der Hilfsverein dieser Zeitung dazu beitragen, dass Kinder und Jugendliche in der Region „Future Skills“ erhalten, also dass ihnen das Rüstzeug an die Hand gegeben wird, das sie brauchen, um den Herausforderungen einer von KI, Kriegen, Krisen und Klimawandel geprägten Zukunft kompetent und selbstbestimmt begegnen zu können.
Rekord: 163 Kölner Projekte und Initiativen werden gefördert
Unter dieser Devise unterstützt „wir helfen“ in diesem Jahr mit insgesamt 1.725.458 Euro 163 Projekte in der Kölner Region, die Kindern und Jugendlichen zu Zukunftskompetenzen verhelfen – und dabei solide, transparent und nachhaltig arbeiten. 163 zu fördernde Projekte, das ist ein Rekord in der Geschichte des Vereins. Im vergangenen Jahr waren es 139 in den Jahren zuvor im Durchschnitt 120 Projekte, die „wir helfen“ finanziell unterstützt hat.
Dieser Rekord ist einem traurigen Anlass geschuldet – und einem erfreulichen zu verdanken: Aufgrund der knappen öffentlichen Haushalte fallen die Fördersummen von Bund, Land und Kommune für die Kinder- und Jugendhilfe deutlich geringer aus – wenn sie nicht gänzlich gestrichen werden. Dank der hohen Spendenbereitschaft der Förderinnen und Förderer, die „wir helfen“ in diesem Aktionsjahr großzügig unterstützt haben, können diese 163 Projekte für Kinder und Jugendliche in Not gefördert werden – was zeigt: Zivilgesellschaftliches Engagement ist wertvoll und nötiger denn je!
Zukunftskompetent dank guter (mentaler) Gesundheit
Neben den vielfältigen Krisen bereiten auch die Folgen der Corona-Pandemie noch immer gerade jungen Menschen große psychische Probleme. Jede fünfte Schülerin, jeder fünfte Schüler unter 18 Jahren erkrankt pro Jahr an einer psychischen Störung, 20 Prozent aller stationär aufgenommenen Patientinnen und Patienten dieser Altersgruppe müssen aufgrund psychischer Erkrankung in einer Klinik behandelt werden.
„wir helfen“ finanziert deshalb viele Angebote, die darauf abzielen, die mentale Gesundheit junger Menschen zu stabilisieren und ihre Resilienz zu stärken — wie etwa das Projekt „Psychotherapie im Lebensraum Schule“ des Fördervereins „Schule an der Wupper“ in Leverkusen, viele weitere Projekte zum Thema „Mental Health“ und auch das Leuchtturmprojekt des Kölner Jugendrings in Kooperation mit der „Bezirksschüler:innenvertertung“, im Rahmen dessen Schülerinnen und Schüler in Eigeninitiative professionelle Workshops zum Thema „Mentale Gesundheit“ an Kölner (Förder-)Schulen organisieren. Gute Ernährung, Sport und Bewegung sind die Basis schlechthin für eine gesunde Zukunft, deshalb bezuschusst „wir helfen“ unter anderem viele Schulfrühstücke, Koch- und Sportprojekte von Jugendeinrichtungen oder Vereinen.
Gewaltlos und geschützt in die Zukunft
Laut aktueller polizeilicher Kriminalstatistik sind „die Zahlen beim sexuellen Missbrauch von Kindern mit 16.354 und Jugendlichen mit knapp 1.200 registrierten Fällen erschütternd hoch und bleiben auf einem inakzeptablen Niveau“, mahnt Bundesinnenminister Alexander Dobrindt. Und dies sind nur die erfassten Fälle, die Dunkelziffer fällt wesentlich höher aus, da die Taten in erster Linie in der Familie und im sozialen Umfeld verübt werden — die Opfer sind noch zu klein und hilflos, um auf sich aufmerksam zu machen. Zudem bleibt die Zahl der registrierten Straftaten rund um kinderpornografische Inhalte mit 42.854 Fällen weiterhin erschreckend hoch.
Alarmierend auch: Das Ausmaß von Gewalt an deutschen Schulen, das in den vergangenen Jahren in allen Bundesländern deutlich gestiegen ist, in NRW in den vergangenen zwei Jahren sogar um über 50 Prozent. Von der Polizei erfasst wurden im Jahr 2022 bundesweit 20.979 Gewaltdelikte, im Jahr 2024 waren es 28.760 Fälle.
Um den von (sexueller) Gewalt betroffenen Kindern und Jugendlichen professionelle Hilfe zu bieten und vorbeugende Maßnahmen zu ermöglichen, unterstützt „wir helfen“ neben vielen anderen Beratungs-, Informations- und Präventionsprojekten 17 Fördervereine für Gewaltpräventionskurse an deren Schulen, ein neues Anti-Gewalttraining des SKM für Jungen im Grundschulalter und die Weißer Rheinbogen Stiftung für Workshops zur Gewaltprävention.
Fit für die Zukunft mit fairem Zugang zu Bildung und Kultur
Nach wie vor haben Kinder mit Migrationshintergrund, arme und beeinträchtigte Jungen und Mädchen, junge Menschen, die nicht in ihren Familien oder in suchtbelasteten Familien leben, kaum oder nur wenig Chancen auf (kulturelle) Bildung. Um ihnen zu mehr Bildungsgerechtigkeit zu verhelfen, werden vielzählige Kultur-, Musik-, Leseförderungs- und Nachhilfeprojekte finanziert. Zudem hat „wir helfen“ eine neue Serie „Chance Bildung“ an den Start gebracht, in der es schwerpunktmäßig um digitale Kompetenzen und weitere dringend notwendige „Future Skills“ geht – die unser Schul- und Bildungssystem, genauer: der klassische Fächerkanon zu sehr vernachlässigt. Vor diesem Hintergrund unterstützt „wir helfen“ Vereine wie „Mediensuchtprävention NRW e.V.“ oder neuerdings auch die „codiviti education gUG“ bei der spielerischen Vermittlung digitaler Kompetenzen in Grundschulen.
Mitreden und Mitbestimmen für ein Leben in der Zukunft
Um ihr „Morgen“ mitgestalten zu können, müssten alle junge Menschen bei Entscheidungen, die ihre Bedarfe und Bedürfnisse betrifft, mitentscheiden dürfen. Schließlich ist ihr Recht auf Teilhabe und Mitbestimmung international (UN Kinderrechtskonvention von 1989) wie national gesetzlich verbrieft – und müsste längst auch im Grundgesetz verankert sein. Um dieses Ansinnen zu unterstützten, fördert „wir helfen“ ab diesem Jahr eine Bühne des Weltkindertags in Köln – auf der es inhaltlich vor allem um Kinderrechte geht. Und der Verein begleitet das Thema redaktionell mit der Serie „Mitreden statt zuschauen – Teilhabe ist ein Kinderrecht.“ Dass junge Menschen mitmischen können, ist nicht zuletzt eine Voraussetzung dafür, dass sie wieder Vertrauen in die Politik, die Gesellschaft, ihre Handlungsfähigkeit erhalten – und in ihre Zukunft.
Die im Jahr 2025 geförderten Projekte
- Akademie für Resilienz und Traumaberatung A.R.T. e.V. für Projekte zur mentalen Stärkung belasteter Kinder
- Alexianer Köln GmbH für Projekt „KiTa trifft Hospiz“ in Porz und Projekt zur Stärkung sozialer und berufspraktischer Fähigkeiten von Hauptschülern durch Kooperation mit Seniorenzentrum Johannesstift, Brühl
- ANGELS Aereals - Flugtheater in Köln e.V. für Flugtheater für und mit Kindern
- Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Köln e.V. für Gewaltpräventionstrainings, Partitives Theaterprojekt und von Jugendlichen initiiertes sportpädagogisches Projekt in der Jugendeinrichtung KINGZ
- Atlant e.V. für kreatives Kultur-Projekt für Jugendliche mit Zuwanderungsgeschichte
- autismus Köln/Bonn e.V. für „Unterstützte Kommunikation“ für betroffene Kinder und Jugendliche
- Blau-Gelbes Kreuz e.V. für niedrigschwellige, kostenfreie Tanzgruppe
- Bürgerverein Köln-Neubrück e.V. für Sommerferienprojekte
- Bürgerverein Porz-Mitte für ein Musikprojekt im deutsch-griechischen Kulturverein, ein Wander-Projekt an der Kopernikusschule und ein wöchentliches offenes Kunstatelier im Jugendzentrum Glashütte
- Bürgerzentrum Alte Feuerwache e.V., Kinderbereich für Sommerferien-Aktion und Aufstockung der Lernförderung
- Bunter Kreis Rheinland e.V. für eine Ferienfreizeit behinderter Jugendlicher
- Caritasverband für den OBK e.V. für „Cafe Kännchen“ wöchentliches offenes präventives Angebot für Kleinkinder mit Eltern
- Caritasverband Bonn e.V. für Umgestaltung von Räumen an zwei Schulen für Anforderungen an Ganztagsbetreuung
- Caritasverband für die Stadt Köln e.V. für Projekte „Vielfalt gestalten - Demokratie stärken“ und „DigiBike & SafeSurf“
- Caritasverband Leverkusen e.V. für Schaffung von offener Lernräume und kreativer Rückzugsort für Kinder in Kommunalen Unterkünften in Leverkusen
- Caritasverband Rhein-Sieg e.V. für Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche aus suchtbelasteten Familien
- CCCC - Kreationszentrum Zeitgenössischer Zirkus e.V. für Zirkusfestival für Schüler/Schulgruppen im Sommer 2026
- codiviti education gUG für spielerische Vermittlung digitaler Kompetenzen für Grundschulkinder
- Cologne Thai Kick-Boxing e.V. für ehrenamtliche Kinder- und Jugendarbeit
- CSH Köln gGmbH für Kita-Garten in der „Villa Kunterbunt“ in Mülheim
- DBC Don-Bosco-Club Köln gGmbH für Notschlafstelle
- Der Kinderschutzbund Landesverband NRW e.V. für Projekt „Cybergrooming“
- Der Paritätische, Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe für Aufbau Netzwerk „Young Carers“
- Deutsche Sporthochschule Köln für Sportprogramm für onkologisch erkrankte Kinder u. Jugendliche
- Deutscher Kinderschutzbund OV Rösrath e.V. für diverse Förderprojekte
- Deutzer Turnverein 1878 e.V. für Projekt '"86 Veedel" zum Ausbau kostenloser Sportangebote
- Diakonisches Werk Köln u. Region gGmbH für ein Freizeitangebot des Familienladens Buchheim, ein Frühförderprojekt für Vorschulkinder und Erstklässler mit besonderem Förderbedarf und kulturpädagogisches Projekt im Jugendhaus TREFFER
- Du-ich-wir e.V. für Mentorenprogramm für Kinder und Jugendliche in Köln-Ostheim
- EigenArt e.V. für Berufsvorbereitungskurse an Hauptschulen
- Elterninitiative herzkranker Kinder, Köln e.V. für Klettern für herzkranke Kinder
- Elterninitiative INKLUSION - HIER & JETZT e.V. für Herstellung inklusiver Bücher
- Erziehungsbüro Rheinland gGmbH für inklusiver Zirkusworkshop für Kinder mit FASD
- Evangelische Kirchengemeinde Köln-Nippes, OT Werkstattstraße für Projekt Bildungslotsen für Grundschulkinder in Geflüchtetenunterkunft in Niehl-Nord
- Evangelische Kirchengemeinde Opladen für Zirkusprojekt der OGS Räuberhöhle
- EWD e.V. - Ehrenamtliche Wegbegleitung Deutschland für Ehrenamtliche Wegbegleitung Köln-Bonn
- Fair.Stärken e.V. für Schulprojekte mit Schwerpunkt Empowerment und Gewaltprävention
- Familienbildungswerk Treffpunkt Köln-Porz e.V. für Projekt „Flohkiste“
- Familiendienst LR gUG für niedrigschwellige, partizipative und inklusive Angebote im neuen Familienhaus Ostheim
- Förder- bzw. Trägervereine der Schulen Albert-Schweitzer-Schule, GGS Annastraße, KGS Diependahlstraße, KGS Everhardstraße, Förderschule Berliner Straße, GGS Köln-Flittard, Florianschule, GGS Halfengasse, KGS Horstraße, Jüdische Schule Köln,Maternus-Schule Bülowstraße, Nikolaus-Groß-Schule, GGS Riphahnstraße, GGS Steinbergerstraße in Köln, der KGS Don Bosco Schule in Hürth und der Regenbogenschule und der Theodor-Angerhausen-Schule in Dormagen für Kurse zur Gewaltprävention an Schulen
- Förderverein der Astrid-Lindgren-Schule, Klinikschule des Rhein-Sieg-Kreises e.V. für Reit-AG
- Förderverein der GGS Ahl Wipp e.V. für „Nur Mut - zeig mir Deine Superkräfte“
- Förderverein der GGS-von-Bodelschwingh-Straße für Zuschüsse für Klassenfahrten und kreative Angebote
- Förderverein der GHS Bilderstöckchen e.V. für intensive Betreuung von neu zugewanderten SchülerInnen zur Integration im Schulalltag
- Förderverein der Johannes-Gutenberg-Schule für Anschaffung Handytaschen
- Förderverein der Peter-Ustinov-Realschule, Köln für Kunst- u. Kulturprojekt MUS-E für Schüler der 5. und 6. Klasse
- Förderverein des Berufskollegs Humboldtstraße für Klassentraining Friseurazubis
- Förderverein Himmelsstürmer Porz e.V. für Zuschuss für Spiel-Segelschiff für KiTa
- Förderverein Palliativzentrum am Klinikum Leverkusen e.V. für musik- und kunsttherapeutische Begleitung auf der neuen Kinderpalliativstation
- Forumtheater inszene e.V. für „Resilienz durch Theater“
- Freunde des Kölnischen Stadtmuseums e.V. für Projekt „wie fühlst Du Köln?“ für OGS-Gruppen
- Freunde und Förderer Gotland e.V. für Workshopreihe „Ring frei für Demokratie“
- Handwerkerinnenhaus Köln e.V. für Handwerkliches Lernen, Berufsorientierung u. sozialpädagogische Unterstützung für Mädchen
- Hospiz Bedburg Bergheim Elsdorf e.V. für Trauerchat
- HOT Porz für Projekte „Mein Leben, mein Weg - meine Zukunft“ in der OT Arche Nova und „Deine Zukunft ist pink“ in der OT Ohmstraße
- Jama Nyeta gGmbH für niedrigschwelliges, mehrsprachiges Begegnungs- und Bildungsangebot für westafrikanische Familien
- Joblinge gAG Rheinland für Beratung und Vermittlungshilfe für Junge Menschen zwischen Schule und Beruf
- Jugendzentren Köln gGmbH für Projekt „Girlpower“ in Höhenhaus, partizipative Gestaltung des ENBE-Außengeländes in Neubrück, ein Tischtennis-AG im Jugendzentrum Widdersdorf, ein Training für soziales Lernen an einer Förderschule in Mülheim und eine Ferienfahrt für Kinder aus Gremberg
- Katholische Jugendagentur Köln für Schulfrühstück an den Schulen GGS Godorfer Hauptstraße, GGS Riphahnstraße und KGS Zehnthofstraße; Familiensprechstunde in Grundschulen (HöVi)
- Katholische Jugendagentur Leverkusen, Rhein-Berg, Oberberg gGmbH für Gemeinsames Kochen und Essen in neun Jugendzentren in der Region
- KidS, Stadt Köln, Kinder- und Jugendpädagogische Einrichtung für Ferien- u. Freizeitangebote für Heimkinder
- Kindernöte e.V. für Mut-mach-Werkstatt: Beratung und Begleitung von benachteiligten Kindern (0-14) und deren Familien
- Kinderschutzbund Köln für Projekt „Bärt und Bärta“ zur Gewaltprävention an Grundschulen
- Kinderschutzbund Rheinisch-Bergischer Kreis e.V. für „Nummer gegen Kummer“
- Kirchengemeindeverband Köln-Mitte für Singschule
- Kölner Arbeitskreis LRS & Dyskalkulie für NRW e.V. für Beratung Betroffener
- Kölner Flüchtlingsrat e.V. für begleitete Verselbstständigung für unbegleitete Geflüchtete ab 16 J
- Kölner Jugendring e.V. für das Mental-Health-Projekt der Bezirksschüler:innenvertretung
- Kölner Klinik-Clowns e.V. für Einsätze der Clowns im Kinderkrankenhaus Gummersbach
- Kölner Kreidekreis e.V. für Wegbereiter-Patenschaften für Heimkinder
- Kölner Spielewerkstatt e.V. für wöchentliche Offene Angebote in den Bereichen Gernsheimer Straße, Parsevalstraße und Clouth-Areal
- Kopfsachen e.V. für „Selfcare“-Workshops an Schulen
- Kultur- und Integrationszentrum PHOENIX Köln e.V. für außerschulische vielfältige Angebote für aus der Ukraine geflüchtete Kinder und Jugendliche
- Landesverband donum vitae NRW e.V. für K.O.-Tropfen-Aufklärungskampagne im Karneval 2026
- Lebenshilfe Köln e.V. für Projekt '"JULE goes Bildung":
- Malteser Hilfsdienst e.V. für Malteser Medizin für Menschen ohne Krankenschein, Kindersprechstunde
- Mediensuchtprävention NRW e.V. für eine Ferienfreizeit
- „Mobbing stoppen! Kinder stärken!“ - Stiftung gegen Mobbing und Cybermobbing für Schulevents zur Mobbingprävention
- Monti-Ecke gGmbH für Schülerkiosk an der Montessori-Schule Ferdinandstraße
- music4everybody! E.V. für Heranführung von jungen Menschen an ehrenamtliche Aufgaben in der Kinder- und Jugendarbeit
- Nephrokids NRW e.V. für Kunst in der Dialyse
- Offene Jazz Haus Schule e.V. für Förderstipendien und Projekt „KlangKörper“ in der inklusiven Grundschule Kunterbunt
- Ökumenische Initiative e.V. für „Start“: alltagsnahe Förderung junger Menschen für Übergang Schule/Beruf
- Pänz & Pääds eV für Pferdbasiertes Therapieangebot
- Pavillon e.V., Verein für Jugendarbeit in Köln Kalk für Freizeitangebot für Jugendliche
- RheinFlanke gGmbH für sportbasierte Präventionsprojekte „Come Together“, „Spirit“ und „Empower Kick“
- Rom e.V. für Amaro Kher
- Run & Ride for Reading e.V. für Förderung von Leseclubs an Schulen
- SG Köln-Worringen eV für Trainingslager für Jugendmannschaft
- Shahrzad e.V., Verein für gehörlose Flüchtlinge u. Migranten für Beratung u. Unterstützung von gehörlosen geflüchteten Kindern und Jugendlichen
- SingPauseKöln e.V. für Ausbau des Angebots an Kölner Schulen
- SKM Köln - Sozialdienst Katholischer Männer e.V. für Projekt „MiniMIKADO“, Patenschaften und Gewaltpräventionsprojekt für Jungen im Grundschulalter
- SkF - Sozialdienst katholischer Frauen e.V.Köln für Ausbau der Frühen Hilfen und der Prävention
- Soziales Zentrum Lino-Club eV für Weltkindertag - Bühne von Kinderschutzbund, Lino-Club, Jugendring
- SpVg Wahn-Grengel e.V. für einheitliche Trikots für U12-Mannschaft
- Stiftung der Diakonie Michaelshoven für „Kinderintervention“ nach häuslicher Gewalt und Mittagessen für Kinder im Seeberger Treff
- Stiftung Leuchtfeuer für Aufstockung Wochenstunden einer pädagogischen Fachkraft im F.i.Z. in Bocklemünd-Mengenich
- Tatort - Straßen der Welt e.V. für Ranzenprojekt „wir starten gleich“
- Theater ImPuls e.V. für Theaterpädagogische Projektwoche für Förderschüler:innen
- Therap e.V. Verein zur Förderung von Therapie mit dem Pferd für Therapeutischer Reitunterricht
- Verein der Freunde und Förderer der Schule an der Wupper in Leverkusen e.V. für Projekt „'Psychotherapie im Lebensraum Schule“
- Verein der Freunde und Förderer der Tageseinrichtung für behinderte und nichtbehinderte Kinder Koblenzer Straße e.V. für Anschaffung eines Holzpferds
- Verein für pferdgestützte Therapie u. inklusive Reitpädagogik e.V. für Reittherapie für frühtraumatisierte Kinder
- Verein zur Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Teilleistungsstörungen (MCD/HKS) e.V., Kölner Therapiezentrum für niedrigschwelliges heilpädagogisches Angebot für Schulkinder mit komplexen Störungsbildern
- Weißer Rheinbogen Stiftung für Workshops zu Gewalt- und Mobbingprävention in Kitas und Grundschulen im Weißer Rheinbogen
- wir für pänz e.V. für Einsatz einer Familienlotsin im FiZ-Familienhaus, Gruppenangebot für Kleinkinder mit Eltern, inklusive Kreativangebote, Klettertraining und Umgang mit Pferden
- Zartbitter e.V. für Präventionsprojekt „Wissen hilft!“
- Zentrum für Frühbehandlung und Frühförderung gGmbH für das Projekt „Junge Familien im Kölner Süden“