Mit den Herbstferien beginnt ab Freitag die letzte große Reisewelle des Jahres. Die Flughäfen rechnen mit einem Ansturm der Passagiere und geben Tipps, wie man schneller ans Gate kommt.
HerbstferienAnsturm auf Flughäfen Köln/Bonn und Düsseldorf erwartet

Parkhäuser am Flughafen Köln/Bonn: Der Flughafen erwartet vom letzten Schultag am 10. Oktober bis zum Ferienende mehr als 650.000 Fluggäste.
Copyright: IMAGO/Jochen Tack
Die Herbstferien der Schüler in Nordrhein-Westfalen stehen vor der Tür – und damit die letzte große Reisewelle des Jahres, sie dauern vom kommenden Wochenende bis zum bis Sonntag, 26. Oktober 2025. Entsprechend bereiten sich die beiden größten Flughäfen des bevölkerungsreichsten Bundeslandes auf einen verstärkten Ansturm der Reisenden vor.
Der Flughafen Köln/Bonn erwartet vom letzten Schultag am 10. Oktober bis zum Ferienende mehr als 650.000 Fluggäste. Damit erreicht das Passagieraufkommen erneut das sehr hohe Niveau der Vorjahre.
Wie groß die Reiselust ist, zeigt sich auch daran, dass wir im Oktober insgesamt mit mehr als einer Million Passagieren rechnen – genauso viele wie schon in den Sommermonaten
„Für viele Menschen sind die Herbstferien die perfekte Gelegenheit, noch einmal in die Sonne zu fliegen und Energie zu tanken. Auch in diesem Jahr sind Ziele rund um das Mittelmeer besonders beliebt“, sagt Thilo Schmid, Chef des Flughafens Köln/Bonn. „Wie groß die Reiselust ist, zeigt sich auch daran, dass wir im Oktober insgesamt mit mehr als einer Million Passagieren rechnen – genauso viele wie schon in den Sommermonaten. Wir haben uns auf diese Reisewelle vorbereitet und freuen uns, den Passagieren einen schönen Urlaubsstart und eine entspannte Rückkehr zu ermöglichen“, so der Airportchef weiter.
Alles zum Thema Flughafen Köln/Bonn
- Schlag gegen Diebesbande Kölner Kripo nimmt vier Männer in Köln und Eschweiler fest
- Kostenfalle Preisunterschiede von bis zu 262 Euro beim Parken am Flughafen Köln/Bonn
- Klebeaktion auf Rollfeld Kölner Flughafen lahmgelegt – Aktivisten entgehen dem Gefängnis
- Festnahme am Flughafen 48-Jähriger am Köln/Bonner Airport von Bundespolizei gestoppt
- Gefahr für deutsche Flughäfen An Köln/Bonn wurden in diesem Jahr 12 Drohnen gesichtet
- „Entführung“ aus Siegburg Lastenrad überraschend am Flughafen Köln/Bonn entdeckt
- Auf dem Weg nach Barcelona Im Gepäck versteckt –Schlagring am Flughafen Köln/Bonn sichergestellt
Am ersten Ferienwochenende von Freitag, 10. Oktober bis Sonntag, 12. Oktober, würden voraussichtlich mehr als 125.000 Reisende den Flughafen nutzen. Auch an den beiden weiteren Wochenenden sollen jeweils rund 120.000 Passagiere in Köln/Bonn starten oder landen. Den Spitzentag während der Herbstferien mit knapp 44.000 Passagieren erwartet der Flughafen für den 12. Oktober.
Die beliebtesten Reiseziele ab Köln/Bonn liegen auch 2025 im wärmeren Süden – insbesondere in der Türkei, in Spanien und in Italien. Stark nachgefragt sind vor allem die Sonnenziele Antalya und Palma de Mallorca. Auch Griechenland verzeichnet in diesem Jahr einen deutlichen Zuwachs.
1,3 Millionen Passagiere in Düsseldorf
Der größte Airport von NRW in Düsseldorf erwartet in den beiden Wochen rund 1,3 Millionen Passagiere. Damit zählen die Herbstferien voraussichtlich zu den verkehrsreichsten Zeiten des Jahres. Besonders hoch fällt das Verkehrsaufkommen direkt zum Auftakt aus: Von Freitag bis Sonntag sind mehr als 1500 Starts und Landungen mit insgesamt rund 255.000 Reisenden in Düsseldorf geplant. Sonntag, 12. Oktober, zeichnet sich dabei mit mehr als 86.000 Fluggästen als passagierstärkster Tag des Jahres ab. Insgesamt erwartet der Flughafen in den beiden Ferienwochen mehr als 8600 Flugbewegungen.
Am Flughafen Düsseldorf kommt es derzeit vor allem in Spitzenzeiten an den Kontrollstellen zu längeren Wartezeiten als gewohnt. „Auf Weisung der zuständigen Behörden werden ergänzende Anforderungen in der Fluggast- und Handgepäckkontrolle umgesetzt, unter anderem häufigere Nachprüfungen einzelner Gepäckstücke. Dies führt zu einem höheren Aufwand und verlangsamt die Abläufe“, teilt der Düsseldorfer Airport mit.
Der Flughafen stehe in engem Austausch mit der Bundespolizei und dem beauftragten Sicherheitsdienstleister, um die Auswirkungen für die Reisenden so gering wie möglich zu halten. Zusätzliche technische und personelle Ressourcen würden in Kürze bereitgestellt.
Reisenden wird empfohlen, die ergänzenden Anforderungen in der Fluggast- und Handgepäckkontrolle bei ihrer Zeitplanung zu berücksichtigen, rechtzeitig vor Abflug am Flughafen einzutreffen und das Handgepäck auf das Notwendigste zu beschränken – also nur auf Gegenstände, die während des Aufenthalts an Bord benötigt werden. Akkus, E-Zigaretten und Powerbanks gehören ins Handgepäck, Flüssigkeiten müssen in einem durchsichtigen Beutel mit maximal einem Liter Fassungsvermögen transportiert werden. Alles Weitere sollte nach Möglichkeit als Reisegepäck aufgegeben werden, rät der Flughafen.
Neues Terminal für Flughafen Frankfurt
Am größten deutschen Flughafen in Frankfurt setzt man weiter auf Wachstum im Luftverkehr. Zehn Jahre nach dem ersten Spatenstich ist das neue Passagier-Terminal am Frankfurter Flughafen so gut wie fertig. Auch wenn das T3 nach den Worten von Flughafenchef Stefan Schulte „schon morgen“ in Betrieb gehen könnte, sind noch etliche Arbeiten im Innenausbau zu leisten. Das Datum für die feierliche Eröffnung wird daher auf den 22. April 2026 nach den hessischen Osterferien festgelegt.
Abgeschlossen ist der Bau der 5,6 Kilometer langen Trasse für die neue Flugzeugbahn von Siemens, mit der die Passagiere innerhalb von acht Minuten vom alten Terminal und den dort befindlichen DB-Bahnhöfen zum neuen Flughafenteil gebracht werden können. Ansonsten ist das T3 vorerst nur mit dem Auto erreichbar.