Die besten Plätze zum Drachensteigen in Köln mit dazugehörigen Tipps und Tricks rund ums Drachenfliegen.
Die besten Plätze und TippsSchöne Orte zum Drachensteigen in Köln

Drachensteigen an der Poller Wiese in Köln mit Blick auf den Kölner Dom. (Archivbild)
Copyright: Martina Goyert
Der Herbst ist die ideale Jahreszeit für Drachenfreunde – kaum eine andere Zeit bietet so gute Bedingungen, um Fluggeräte an der Leine in die Höhe steigen zu lassen. Kein Wunder, dass auch viele Drachenfeste in der vorletzten Jahreszeit stattfinden. Damit der Spaß ungetrübt bleibt, lohnt sich ein Blick auf geeignete Orte und einige Hinweise.
Drachensteigen in Köln: Die besten Plätze und Tipps
Grundsätzlich darf man fast überall Drachen steigen lassen – mit einer wichtigen Einschränkung: In der Nähe von Flugplätzen gilt ein Mindestabstand von drei Kilometern. Am besten eignen sich große, freie Flächen wie Wiesen ohne störende Bäume, Gebäude oder Stromleitungen. Auch Orte an stark befahrene Straßen sollten gemieden werden, nicht zuletzt der Sicherheit und Ruhe wegen.
Wichtig ist außerdem die Wetterlage: Ideal sind trockene Tage mit leichtem Wind. Bei Regen oder Gewitter sollte der Drachen besser am Boden bleiben.
Alles zum Thema Poller Wiesen
- 1000 Euro Kanadagans in Köln am Rhein getötet – Peta bietet Belohnung für Hinweise
- Neue Wölfin in Rhein-Sieg identifiziert Wolfsangriffe auf Schafe nehmen zu – Halter in Sorge
- Zwischen Adrenalin und Regeln Jetski-Abenteuer in Köln-Rodenkirchen – Einblick in eine Kölner Bootsschule
- Was zwitschert denn da? Wie sich die Vögel aus Köln per App leicht bestimmen lassen
- Wofür ich Köln liebe Urlaub an der Schäl-Sick-Adria
- 100 Kilometer Helmut Urbach läuft vor 50 Jahren Weltbestzeit in Italien
- Wahner Heide Freilaufender Hund hetzt und beißt Schafe in Lohmar
Orte zum Drachensteigen in Köln
Eine Auswahl empfehlenswerter Orte zum Drachensteigen in Köln gibt es in unserer Übersicht.
Poller Wiesen

Poller Wiesen in Köln im Herbst mit Flugdrachen. (Archivbild)
Copyright: Martina Goyert
Der beliebteste Platz fürs Drachensteigen in Köln sind wohl mit Abstand die Poller Wiesen am Rheinufer. Nicht grundlos sind sie Treffpunkt für den Verein Drachenfreunde e.V. Natürlich sind auch Amateure und Hobby-Drachen-Steuerer hier gern gesehen. Hier kann man seine Fluggeräte in die Luft lassen und hat noch dazu eine tolle Aussicht auf den Rhein und die gegenüberliegende Rheinseite.
Wer Interesse am Drachen steigen lassen im Verein hat, kann sich auch dem Drachenfreunde e.V. anschließen. Die Drachenfreunde treffen sich jeden ersten Sonntag im Monat ab 14 Uhr auf den Poller Wiesen.
Alfred-Schütte-Allee 10, 50679 Köln | www.drachenfreunde-koeln.de
Aachener Weiher

Der Aachener Weiher ist auch im Herbst eine schöne Anlaufstation für verschiedene Aktivitäten.
Copyright: Dirk Borm
Der Aachener Weiher ist bekannt für seine innerstädtischen Wiesen und für die Kölner einer der beliebtesten Plätze, um die Seele baumeln zu lassen. Auch im Drachensteigen kann man sich hier gut üben und sich vielleicht sogar, solange es die Temperaturen zulassen, nach der sportlichen Herausforderung, noch ein wenig am Aachener Weiher entspannen. Ist es richtig kalt, kann man nach der Draußen-Aktivität in einem der Cafés in der Nähe - zum Beispiel im Café Braun oder Farang Café ein leckeres Heißgetränk wie Kakao oder Kaffee zu sich nehmen.
Aachener Weiher, 50674 Köln
Forstbotanischer Garten, Rodenkirchen

Drachen werden auf dem Hügel im Forstbotanischen Garten steigen gelassen. (Archivbild)
Copyright: Laura Klemens
Für die Bürger und Bürgerinnen aus dem Kölner Süden ist der Forstbotanische Garten als Anlaufstätte fürs Drachensteigen nicht unbekannt. Zwischen Rodenkirchen und Hahnwald liegen die ausgedehnten Rasenflächen des Parks, umringt von einem Wäldchen, die sich hervorragend zum Drachen steigen lassen eignen. Bei einem Spaziergang durch den Forstbotanischen Garten kann man nach dem Drachenfliegen noch die vielfältigen Baum- und Straucharten der verschiedenen Kontinente erkunden, Stöcke suchen, Pfaue beobachten oder auf dem Naturspielplatz klettern und toben.
Forstbotanischer Garten und Friedenswald, Schillingsrotter Str. 100, 50996 Köln
Merheimer Heide

Drachensteigen geht mit Herbstwind sehr gut. (Symbolbild)
Copyright: Martina Goyert
Das Naherholungsgebiet in Höhenberg erstreckt sich über Merheim, Buchheim und Holweide und ist Bestandteil des rechtsrheinischen Grüngürtels. Wenn im Herbst der Wind bläst, tanzen auch hier hin und wieder fröhlich bunte Drachen am Himmel. Wer sich intensiver sportlich betätigen möchte, kann das auf dem Trimm-Pfad erledigen.
In Nähe des Sportparks, die Frankfurter Straße abfahrend, liegt ein Parkplatz (Ecke Frankfurter Straße/Höhenberger Ring. Mit der KVB-Linie 1 kann man ebenfalls bis zur Station Sportpark Höhenberg (Richtung Bensberg) fahren.
Süd-Wiese Brühl

Ein Junge rennt mit seinem Drachen im Sonnenuntergang über ein Feld. (Symbolbild)
Copyright: Patrick Pleul / picture alliance / dpa
Ein Extra-Tipp aus der Region: Etwas außerhalb von Köln, in Brühl, versammeln sich Drachen-Fans auch gern auf der Süd-Wiese, um ihre Fluggeräte in die Lüfte zu bringen. Auf der Wiese lässt sich dank weitflächig ebenem Untergrund eine stabile Position einnehmen, was fürs Drachensteigen von großer Bedeutung ist.
Lieblingsort zum Drachensteigen
Haben Sie einen Lieblingsplatz zum Drachensteigen? Verraten Sie ihn uns? Dann schreiben Sie uns sehr gern - auch mit Foto, wenn wir das veröffentlichen dürfen - an ksta-community@kstamedien.de.
Die richtige Technik fürs Drachenfliegen – so geht's

Ein Mädchen rennt mit ihrem Drachen. (Symbolbild)
Copyright: Patrick Pleul / picture alliance / dpa
Der Einstieg ins Drachensteigen kann herausfordernd sein – besonders für Anfänger. Zu Beginn wird der Drachen einige Meter entfernt auf dem Boden platziert, während die Schnur kontrolliert abgerollt wird. Dabei sollte man sich rückwärts vom Drachen entfernen, um genügend Abstand zu schaffen.
Wichtig ist, den Wind im Rücken zu haben und sich leicht dagegen zu lehnen, um Stabilität zu gewinnen. Ein sicherer Stand ist entscheidend. Man sollt erst leicht und dann mit etwas mehr Kraft an der Drachenschnur ziehen. Nun sollte der Drachen von alleine steigen und man selbst sollte darauf achten, dass die Schnur immer straff ist, damit er auch in den Lüften bleibt. Damit er stabil bleibt, sollte die Schnur stets auf Spannung gehalten werden. Zum Einholen des Drachens genügt es, die Leine vorsichtig zu lockern und langsam auf ihn zuzugehen.