Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Buch „Made in Cologne“Diese Marken machen Köln in der ganzen Welt bekannt

4 min

Der Kölner Dom

Köln – Es sind nicht nur der Dom, der Karneval und die bewegte Stadtgeschichte, die Köln in der Welt bekannt gemacht haben. Es gibt auch Marken, die der Stadt zu Ruhm verholfen haben.

Vor knapp vier Jahren zeigte das Kölnische Stadtmuseum eine Schau rund um die Kölner Marken, erinnerte an bedeutende Erfindungen und arbeitete die Geschichte vieler Kölner Unternehmen auf. Innerhalb kürzester Zeit war der Ausstellungskatalog ausverkauft. Jetzt gibt es eine zweite, erweiterte Auflage aus dem Kölner Bachem Verlag, in der mehr als 60 Marken und die dahinter stehenden Unternehmen porträtiert werden. Die Top 7:

Duftwässer von Farina und 4711

Seit Ende des 18. Jahrhunderts firmierten fast alle Kölnisch-Wasser-Hersteller unter dem Namen „Farina“ – im Sog des großen Erfolges jenes Wunderwassers, des Kölnisch Wassers, das die älteste, seit 1709 bestehende Firma „Johann Maria Farina gegenüber dem Jülichs-Platz“ produzierte und in ganz Europa vertrieb.

In Köln gab es damals „Farinas“ wie Sand am Meer; clevere Kölner Geschäftsleute suchten in Italien Familien, die Farina hießen – denen wurden stille Teilhaberschaften aufgeschwätzt, die es den Kölnern erlaubten, ein Duftwässerchen unter dem Namen „Farina“ zu verkaufen.

Den „Original“-Farinas gelang es im Verlauf des 19. Jahrhunderts in einer endlosen Kette mühseliger Prozesse, der Konkurrenz die Nutzung des Namens Farina zu verbieten. 1881 musste auch die Familie Mülhens ihren Firmennamen „Fr. Maria Farina“ ändern, seitdem hieß das Unternehmen „Eau de Cologne- & Parfümerie-Fabrik Glockengasse 4711“.

Lesen Sie auf der nächsten Seite:Eine Naturarznei aus dem Kloster

Klosterfrau Melissengeist

Maria Clementine Martin (MCM) wurde 1775 als Tochter eines habsburgischen Offiziers in Brüssel geboren. 1792 wurde sie Ordensschwester.

Im Alter von 50 Jahren kam MCM nach Köln und eröffnete im Hause Domhof 19 einen kleinen Destillationsbetrieb, wo sie Karmeliter-Melissenwasser, aber auch ein Kölnischwasser selbst herstellte und von dort aus mit wachsendem Erfolg weltweit gewerbsmäßig verkaufte. MCM starb 1843 und vermachte die Firma ihrem ersten Gehilfen Peter Schaeben. Seine Erben gingen 1933 in Konkurs.

Heute ist das Unternehmen MCM Klosterfrau Vertriebsgesellschaft mbH ein internationales Pharma-Unternehmen der Klosterfrau Healthcare Group mit 1000 Mitarbeitern in Deutschland und Zentrale in der Gereonsmühlengasse, vertreibt 220 Produkte weltweit.

Lesen Sie auf der nächsten Seite:Der Marktführer für Kondome

Condomi

Anfang des Jahrtausends hatte das Kölner Unternehmen Oliver Gothe Europa erobert, war Marktführer für Kondome und hatte bereits einen glanzvollen Auftritt auf dem Börsenparkett hingelegt. Nur wenige Jahre später allerdings beginnt der Stern zu sinken. Geblieben vom einstigen Verhütungs-Imperium ist heute nur noch der Shop an der Limburger Straße im Belgischen Viertel.

Elektronikmarkt Saturn

Der erste Saturn-Markt öffnete im Jahr 1961 am Kölner Hansaring. Nachdem die Gründer das Unternehmen an die Kaufhof Warenhaus AG verkauft hatten, wurden ab dem Jahr 1985 in weiteren deutschen Städten neue Saturn-Märkte eröffnet. 1990 kaufte die Holding der Media Märkte nach und nach die bestehenden Saturn-Märkte. Die Expansion ins europäische Ausland begann 1994 in Wien. Heute gibt es rund 153 Saturn-Märkte in Deutschland und 80 Märkte in Österreich, Italien, Polen, den Niederlanden und Luxemburg.

Lesen Sie auf der nächsten Seite:Der Autoriese aus dem Kölner Norden

Die Ford-Werke

Seit 1930 ist Köln-Niehl Stammsitz und seit 1998 Sitz der Ford-of-Europe-Verwaltung. 51 Märkte wedren von dort aus betreut. Ein echter Kölner ist der Ford Fiesta. Von 1979 bis heute wurden in Köln-Niehl über 6,5 Millionen Ford Fiesta gebaut.

Im Ford-Werk in Köln-Niehl arbeiten rund 4.000 der insgesamt mehr als 17.300 Kölner Ford-Mitarbeiter. Jede Stunde laufen rund 80 neue Automobile vom Band. Auch die Motoren-, Getriebe- sowie die Schmiede- und Gussteile-Produktion ist in Niehl zu Hause.

Rewe-Supermärkte

1927 wurde due Rewe Group in Köln gegründet. Der Handelskonzern setzte 2014 rund 51 Milliarden Euro um und beschäftigt 330.000 Mitarbeiter in zwölf europäischen Ländern. Es gibt 15.000 Supermärkte.

Lesen Sie auf der nächsten Seite:Lufthansa-Tochter mit Kölner Zentrale

Die Lufthansa-Tochter Germanwings

Die hundertprozentige Tochter der Deutschen Lufthansa befördert mit 80 Flugzeugen jährlich rund 16 Millionen Passagiere in mehr als 130 Ziele. Heimatflughafen der Airline ist Köln/Bonn.

Das Buch „Made in Cologne“ mit 216 Seiten und zahlreichen historischen und aktuellen Abbildungen kostet 19,95 Euro und ist auch als E-Book erhältlich - im Ksta-Shop in der Breite Straße 72 und online www.ksta.de/shop.