Mit dem Beginn einer Auszeit vor zwei Jahren, hatte der Kölner Kardinal seine Video-Botschaften eingestellt. Jetzt geht es wieder los – aus mehreren Gründen.
Kölner ErzbischofKardinal Woelki setzt wieder auf Video-Botschaften

Kardinal Rainer Woelki Ende Oktober bei der Grundsteinlegung für den Erzbischöflichen Bildungscampus in Köln-Kalk.
Copyright: Michael Bause
Der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki wendet sich wieder wöchentlich mit einem Video-Impuls an die Öffentlichkeit. Jeden Samstag um 17.00 Uhr will er sich zu aktuellen Glaubensfragen und persönlichen Themen äußern, wie das Erzbistum Köln am Donnerstag mitteilte.
Die Reihe „Kardinal Woelki: Impuls der Woche“ startet demnach am Samstag auf www.erzbistum-koeln.de sowie auf den Social-Media-Kanälen des Erzbistums. Im ersten Beitrag gehe es um das November-Thema „Abschied und Trauer“.
„Gesellschaftliche Herausforderungen und globale Konflikte lösen in vielen Menschen große Unsicherheit aus“, erklärte der Kardinal. „Gerade in dieser Zeit ist es mir besonders wichtig, allen, die Halt und Orientierung im Leben suchen, die frohe christliche Botschaft nahezubringen.“
Alles zum Thema Erzbistum Köln
- Erzbistum Köln reagiert Kölner Messdiener fordern Papst zur Entlassung Woelkis auf
- Nachruf Kölner Künstlerseelsorger Josef Sauerborn ist gestorben
- Abschied Kaplan zieht nach sechs Jahren in Wipperfürth weiter
- Erzbistum Köln „Katholino“ als neue Trägergesellschaft für Kitas vorgestellt
- Anton-Roesen-Preis Hohe Auszeichnung für Demokratiekirche Oberberg
- Zwischen Bockeroth und Hartenberg Wie der Teufelsarschbach in Königswinter zu seinem Namen kam
- Grundstück für Kapelle Letzter Wille einer Weilerswisterin ist seit 18 Jahren nicht umgesetzt
Der Erzbischof äußert sich nicht zum ersten Mal in wöchentlichen Videobotschaften. Wenige Wochen nach seinem Amtsantritt in Köln veröffentlichte das Kölner katholische Internetportal domradio.de ab Oktober 2014 jeden Sonntag das „Wort des Bischofs“.
Der Kardinal stellte diese Videoreihe ein, als er im Oktober 2021 eine mehrmonatige Auszeit antrat. Diese hatte ihm Papst Franziskus wegen der durch die Missbrauchsaufarbeitung ausgelösten Vertrauenskrise im Erzbistum Köln auferlegt. (KNA)